Eisenschräge von Stanley - Putzhobeln
Eisenschräge von Stanley - Putzhobeln
Stanley-Metall-Putzhobel haben eine Eisenschräge von 45 grad.
Deutsche Putzhobel haben eine Eisenschräge von 48 oder 49 grad, um die Spanbrechtung zu verstärken oder den vorauseilenden Riss zu vermindern.
Kann mir einer sagen, warum das bei den Stanleys nicht nötig zu sein scheint?
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Eisenschräge von Stanley - Putzhobeln
Hallo Michl,
für bestimmte Situationen hätten die es auch nötig, sind aber offenbar nicht produziert worden. Bei Lie-Nielsen gibt es aber Modelle mit 50° Anstellwinkel.
Zu bedenken ist auch, dass sich durch Anschleifen einer zweiten Fase jeder Hobel in einen Steilwinkel Hobel verwandeln läßt (s. Friedrichs Beitrag).
Eine steilere Bettung bringt auch Nachteile: Mehr Kraftaufwand und weniger Glanz auf Nadelhölzern. Für so ein richtig grade gewachsenes Stück Kiefer, Fichte oder Lärche, wäre sicher ein 40° Hobel was Feines. Die Japaner machen sowas.
Viele Grüße, Christof.