Winkel stimmt nicht mehr :-( *MIT BILD*
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
- Kontaktdaten:
Re: Winkel prüfen
Friedrich,
Deiner Methode stimme ich zu, mit einem Gramm Salz:
Mancher wähnt, er habe ein gerade Referenzkante, z. B. die Vorderkante der Hobelbank. Ein gerader Winkel wurde auf diese Art schon krumm. Also: Die Referenzkante vorher pingelig überprüfen!
Viel Spaß dabei
Dieter
Re: Referenzkante prüfen
Hallo miteinander,
ganz genau so macht man das und die Referenzkante prüft man z.B. folgendermassen.
Zuerst prüft man, ob der lange Schenkel des Winkels gerade ist, mit einer ähnlichen Methode: Eine Linie zeichnen, Winkel wenden und 0.5 mm daneben noch eine Linie parallel dazu. Abweichungen von der Geraden sind gut zu sehen, auch wenn es nur 0.125mm sind. Dann den langen Schenkel des Winkels an die Referenzkante legen und gegen das Licht schauen. Wenn kein Licht durchscheint, ist sie ok.
Auch die Prüfung an einem Maschinentisch ist möglich. Durch hin und her bewegen der Referenzkante über den Tisch, kann ich sehen, ob beides gerade ist, oder nur beides die gleiche Krümmung hat. In der Bewegung sehe ich auch, ob eine Abweichung in der Referenzkante oder im Maschinentisch liegt.
hohe Genauigkeit wünscht euch Hannes
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Winkel stimmt nicht mehr :-(
[In Antwort auf #96424]
Hallo,
auch ich habe den 15 und 35 cm Winkel. Früher bin ich nicht auf die Idee gekommen, von Ulmia etwas nachzumessen. Als ich dann einmal eine Hobelkante mit beiden Winkeln prüfte, stellte ich fest, dass bei einem Licht durchschien, beim anderen aber nicht. Also fing ich an zu prüfen und tatsächlich hat der kleinere nicht gestimmt. Den schickte ich zu Ulmia (vor 2 Jahren) in der naiven Annahme, dass sie ihn kostenlos korrigieren würden, aber ich bekam eine Rechnung über 40 DM (mehr als halber Neupreis!) und den verbesserten Winkel. Dann reklamierte ich und bekam von einer Sachbearbeiterin zur Antwort: der Winkel müsste mir auf den Boden gefallen sein, sonst wäre er nicht ungenau (er ist mir natürlich nicht auf den Boden gefallen), deshalb müsste ich bezahlen. Nun reklamierte ich beim Vertriebsleiter und der hat dann die Rechnung storniert.
Viele Grüße von
Edi
Hallo,
auch ich habe den 15 und 35 cm Winkel. Früher bin ich nicht auf die Idee gekommen, von Ulmia etwas nachzumessen. Als ich dann einmal eine Hobelkante mit beiden Winkeln prüfte, stellte ich fest, dass bei einem Licht durchschien, beim anderen aber nicht. Also fing ich an zu prüfen und tatsächlich hat der kleinere nicht gestimmt. Den schickte ich zu Ulmia (vor 2 Jahren) in der naiven Annahme, dass sie ihn kostenlos korrigieren würden, aber ich bekam eine Rechnung über 40 DM (mehr als halber Neupreis!) und den verbesserten Winkel. Dann reklamierte ich und bekam von einer Sachbearbeiterin zur Antwort: der Winkel müsste mir auf den Boden gefallen sein, sonst wäre er nicht ungenau (er ist mir natürlich nicht auf den Boden gefallen), deshalb müsste ich bezahlen. Nun reklamierte ich beim Vertriebsleiter und der hat dann die Rechnung storniert.
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Winkel stimmt nicht mehr :-(
[In Antwort auf #96424]
im Grunde ist es ein anachronistisches Unding, dass Präzisionswinkel auch heute noch standardmäßig aus einem Blechstreifen und einer Holzleiste zusammengenietet werden. Eine zeitgemäße Konstruktion kann eigentlich nur ganz aus Metall sein (meinetwegen mit eingelegtem Holz, damit leichter und angenehmer zu handhaben), aber zusammengeschraubt (nicht verstiftet), damit sie justiert werden kann. Dazu wären noch nicht einmal spezielle Justierschrauben notwendig, man könnte die Schrauben wenn nötig etwas lösen, den Winkel hinklopfen und die Schrauben wieder anziehen.
Das Ärgerliche dabei ist, dass justierbare Winkel uns als etwas Besonderes (und natürlich besonders Teures) verkauft werden.
Friedrich (dem innerhalb von ungefähr drei Jahren zwei Winkel verstorben sind. Jetzt hat er einen ECE und traut dem auch nicht mehr so richtig)
im Grunde ist es ein anachronistisches Unding, dass Präzisionswinkel auch heute noch standardmäßig aus einem Blechstreifen und einer Holzleiste zusammengenietet werden. Eine zeitgemäße Konstruktion kann eigentlich nur ganz aus Metall sein (meinetwegen mit eingelegtem Holz, damit leichter und angenehmer zu handhaben), aber zusammengeschraubt (nicht verstiftet), damit sie justiert werden kann. Dazu wären noch nicht einmal spezielle Justierschrauben notwendig, man könnte die Schrauben wenn nötig etwas lösen, den Winkel hinklopfen und die Schrauben wieder anziehen.
Das Ärgerliche dabei ist, dass justierbare Winkel uns als etwas Besonderes (und natürlich besonders Teures) verkauft werden.
Friedrich (dem innerhalb von ungefähr drei Jahren zwei Winkel verstorben sind. Jetzt hat er einen ECE und traut dem auch nicht mehr so richtig)
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Winkel stimmt nicht mehr :-(
[In Antwort auf #96424]
Liebe Holzwerkler,
kann denn keiner die Frage von Berthold beantworten, was es denn mit den beiden Messingschraeubchen auf dem Holzschenkel auf sich hat. Habe meinen leider nicht zur Hand, er liegt in meiner Hobelbankschublade bei meinen Eltern aber vielleicht traut sich der Eine oder Andere, seinem verhunzten Winkel mal mit einem Schraubendreher zu Leibe zu ruecken, um zu sehen, wo sich was bewegt, wenn die Schr. ganz vorsichtig geloest werden.
Genaues Handwerkzeug wuensche ich Euch noch.
Steff
Liebe Holzwerkler,
kann denn keiner die Frage von Berthold beantworten, was es denn mit den beiden Messingschraeubchen auf dem Holzschenkel auf sich hat. Habe meinen leider nicht zur Hand, er liegt in meiner Hobelbankschublade bei meinen Eltern aber vielleicht traut sich der Eine oder Andere, seinem verhunzten Winkel mal mit einem Schraubendreher zu Leibe zu ruecken, um zu sehen, wo sich was bewegt, wenn die Schr. ganz vorsichtig geloest werden.
Genaues Handwerkzeug wuensche ich Euch noch.
Steff
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
- Kontaktdaten:
Schrauben am Winkelschenkel
Hallo Berthold,
die Schrauben verbergen keine Geheimnisse. Meines Wissens dienen sie nur dazu, die Messingwinkelschiene zusätzlich gegen Herausfallen zu sichern.
Grüße
Dieter
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Winkel stimmt wieder !!! :-)
[In Antwort auf #96424]
Der Winkel ist nun in Ordnung!
Ich habe Kontakt mit der neuen Ulmia aufgenommen: Ja, sie können den Winkel reparieren. Ich solle ihn über einen Fachhändler einsenden. Dann nannten sie mir die Adresse des Eisenwarenhändlers, der gerade zugemacht hat. Außerdem haben sie mir die Firma Würth genannt, dort kann man aber als Amateur nichts ausrichten.
Ich fragte, ob ich denn nicht selber den Winkel an sie versenden könnte. Die Antwort: Nein! Dann müßten sie mir ja eine Kundennummer vergeben und so viele Kundennummer können sie nicht verwalten. Und wenn ich eine Kundennummer hätte, dann würde ich ja auch einen Katalog bekommen und das gehe nicht!!
Natürlich habe ich nicht darüber diskutiert, daß es auch PC und Software gibt, mit der man Millionen von Kundendaten verwalten kann . . . Ich hab auch nicht erwähnt, daß ich auf gar keinen Umständen einen Ulmia Katalog haben möchte . . . ich hätte es mir ja selber nicht abgenommen ;-)
Aber zum Glück gibt es ja Dieter!!! (habe es vorher mit ihm abgesprochen) Ich habe den Winkel nach Ulmia geschickt: Lieferadresse meine eigene, Rechnungsadresse Dieter. Der hat nämlich eine Kundennummer. Ulmia hat den Winkel gerichtet und an mich zurückgesandt. Die Rechnung ging an Dieter, der sie natürlich an mich weiter geleitet hat.
Nun habe ich meinen Winkel zurück! Das Korrigieren hat 29 Euro gekostet. Okay, neu habe ich für den Winkel damals 120 DM bezahlt. Nun freue ich mich aber, daß ich wieder einen Winkel habe, der stimmt.
An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank an Dieter!
Gruß
Berthold
Der Winkel ist nun in Ordnung!
Ich habe Kontakt mit der neuen Ulmia aufgenommen: Ja, sie können den Winkel reparieren. Ich solle ihn über einen Fachhändler einsenden. Dann nannten sie mir die Adresse des Eisenwarenhändlers, der gerade zugemacht hat. Außerdem haben sie mir die Firma Würth genannt, dort kann man aber als Amateur nichts ausrichten.
Ich fragte, ob ich denn nicht selber den Winkel an sie versenden könnte. Die Antwort: Nein! Dann müßten sie mir ja eine Kundennummer vergeben und so viele Kundennummer können sie nicht verwalten. Und wenn ich eine Kundennummer hätte, dann würde ich ja auch einen Katalog bekommen und das gehe nicht!!
Natürlich habe ich nicht darüber diskutiert, daß es auch PC und Software gibt, mit der man Millionen von Kundendaten verwalten kann . . . Ich hab auch nicht erwähnt, daß ich auf gar keinen Umständen einen Ulmia Katalog haben möchte . . . ich hätte es mir ja selber nicht abgenommen ;-)
Aber zum Glück gibt es ja Dieter!!! (habe es vorher mit ihm abgesprochen) Ich habe den Winkel nach Ulmia geschickt: Lieferadresse meine eigene, Rechnungsadresse Dieter. Der hat nämlich eine Kundennummer. Ulmia hat den Winkel gerichtet und an mich zurückgesandt. Die Rechnung ging an Dieter, der sie natürlich an mich weiter geleitet hat.
Nun habe ich meinen Winkel zurück! Das Korrigieren hat 29 Euro gekostet. Okay, neu habe ich für den Winkel damals 120 DM bezahlt. Nun freue ich mich aber, daß ich wieder einen Winkel habe, der stimmt.
An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank an Dieter!
Gruß
Berthold