Bau eines Spielhauses für Kinder

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Birgit

Bau eines Spielhauses für Kinder

Beitrag von Birgit »


Hallo,
ich habe vor ein Spielhaus (b=90cm, t=100cm, h=130cm (Satteldach) für meine Tochter (1 1/2)zu bauen. Welches Holz nehme ich am besten, Spanplatten (Preis-Leistungsverhältnis? Gibt es Baupläne? Verbindungen wollte ich ziemlich einfach mit Metallwinkeln verschraubt herstellen?
Vielen DAnk im voraus.
Birgit


Oliver Montue
Beiträge: 124
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bau eines Spielhauses für Kinder

Beitrag von Oliver Montue »


Hallo Birgit,

bitte nimm keine Spanplatten sondern lieber Vollholz. Leimholzplatten sind wohl hier empfehlenswert. Auch Metallwinkel sind nicht so toll, da sie eine Verletzungsgefahr darstellen, wenn sie nur aufgesetzt und nicht versenkt sind. Da das Spielhaus recht groß ist, solltest Du es zerlegbar bauen und entsprechende Möbelverbinder à la Ikea nehmen. Versiegel die Oberfläche mit einem UNGIFTIGEN Mittel.

Bis dann,
Oliver

Birgit

Re: Bau eines Spielhauses für Kinder

Beitrag von Birgit »


Vielen Dank für die Tipps.
Welche ARt von Möbelverbinder meinst du? (Bin ein absoluter Handwerker-Anfänger aber lernwillig :-)).
Bekomme ich so große Leimholzplatten auch im Baumarkt? (Wäre günstig wegen des Zuschneidens der großen Flächen)


Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau eines Spielhauses für Kinder

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Birgit,

willst du das Spielhaus im Freien oder im Haus bzw. in der Wohnung aufstellen?
Soll dein Objekt einen Boden haben?
Eine zerlegbare Ausführung wäre sicher eine Überlegung wert.
Wenn das Haus im Innenbereich aufgestellt werden soll, kannst du dich für Leimholz und/oder Sperrholz entscheiden. Das Dach wird vermutlich nicht so sehr belastet werden, also würde ich da zu Sperrholz tendieren.
Im modernen Möbelbau treten oft Beschläge an die Stelle klassischer Holzverbindungen. Diese erlauben, die Möbel relativ einfach wieder zu zerlegen und haben den Vorteil, dass sie schnell und einfach, was besonders bei der Serienfertigung wichtig ist, verarbeitet werden können. Wie in den Beiträgen zum Sterben der Eisenhändler zu lesen war, sind Beschläge im Fachhandel oft deutlich günstiger als im Baumarkt. Die Wände des Hauses kann man z. B. mit Beschlägen für Korpusverbindungen, wie sie im Schrankbau verwendet werden, verbinden. Diese sind z. B. von Häfele www.haefele.de (dort findest du einen umfangreichen Online-Katalog) oder Hettich www.hettich.com erhältlich und werden in der Regel als Korpusverbinder bezeichnet.
Für die Verarbeitung werden Lehren und Hilfsmittel angeboten, Bohrmaschine und Bohrständer sollten meines Wissens vorhanden sein. Wenn du ein bisschen "Luxus" willst, kannst du die Verbindungen zusätzlich trocken (also ohne Leim) dübeln. Notwendig ist es aus meiner Sicht nicht unbedingt.
Leimholzplatten (3-Schicht oder in stabverleimter Ausführung) bekommt man im Baumarkt zumindest in Fichte und/oder Kiefer. Im Fachhandel wird meist mehr Auswahl geboten, über Preise kann ich dir keine Auskunft geben. Vielleicht verrätst du uns, wo du ungefähr wohnst (Großraum "X"). Wenn jemand in deiner Gegend lebt, kann der/die dir sicher eine empfehlenswerte Bezugsquelle nennen.

Viel Erfolg beim Bau!

Christian

Birgit

Re: Bau eines Spielhauses für Kinder

Beitrag von Birgit »


Vielen Dank für die tollen Tipps!!!!
Also: Das Haus soll einen Boden haben und soll im Haus aufgestellt werden. Die Idee hatte ich, als ich die Spielhäuser für Kinder im IKEA gesehen habe. Dort sind einfach Platten (keine Ahnung was für ein Material) mit Metallwinkel aneinander geschraubt.
Brauche ich denn noch zusätzliche Aussteifungen wenn ich Sperrholzplatten oder Leimholzplatten mit Möbelbändern miteinander verbinde?
Wer kennt im Großraum Stuttgart-Süd einen Lieferanten für Sperrholz und Leimholzplatten, der auch Außenmaße zuschneidet?
Vielen Dank im voraus.
Birgit

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau eines Spielhauses für Kinder

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Birgit,

eins möchte ich vorweg noch loswerden, dein Haus wird mit Sicherheit "verdammt" schwer.
Die 130 cm sind Firsthöhe?
Das Satteldach würde ich so gestalten, dass man es einfach abnehmen kann. Eine genaue Konstruktion habe ich aber nicht im Kopf. Als Material könnte ich mir 12 mm oder 15 mm Sperrholz (oder Buchen Multiplex, das eine besonders hochwertige Sperrholzart) gut vorstellen.
Für die Wände kann man ebenfalls Multiplex oder Leimholz verwenden, ich würde aber nicht unter 18 mm Stärke gehen, 22 mm oder 27 mm schaden vielleicht nicht. Ob du dich letztlich für Leimholz oder Multiplex entscheidest, ist Geschmacks- und Preisfrage.
Bist du sicher, dass ein Boden notwendig ist?
Welchen Boden hast du im Haus bzw. in der Wohnung?
Ich denke, dass du auf zusätzliche Versteifungen verzichten kannst, wenn das Haus einen Boden bekommt. Sonst tendiere ich dazu, im oberen Bereich ein paar Verstrebungen einzubauen, wobei ich mir über die Verwendung von Beschlägen dazu noch keine Gedanken gemacht habe.

Einen Händler in deiner Nähe kenne ich nicht, da ich in Österreich lebe.

Gutes Gelingen!

Christian

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau eines Spielhauses für Kinder

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Birgit,

für die Verstrebungen im oberem Bereich könntest du sog. Bettbeschläge (das sind jene Teile, die man für die Befestigung des Mittelbalkens bei Doppelbetten einsetzt) verwenden.

Mit freundlichen Grüßen

Christian

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Bau eines Spielhauses für Kinder

Beitrag von Dietrich »


Hallo Birgit ,

sehr gute Idee von Christian , Betthaken , aber die wo die beiden Teile jeweils aufgeschraubt werden , die normalen werden eingelassen , das erfordert einige Werkzeuge und Kenntnisse. Übrigens würde ich sog. Dreilagen-Sperrholz in Fichte empfehlen , verzieht sich nicht . Für die 4 Wände braucht man 8 Paare der o.g. Beschläge , wobei ein Paar aus 2 verschiedenen Teilen besteht.
Aber auch eine gehobelte Holzleiste mit quadratischer Grundfläche kann als Eckverbinder dienen , man kann die Plattenecken einfach draufschrauben , und schon ist eine Ecke fertig , schöner als Metallwinkel .

Gruß Dietrich

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau eines Spielhauses für Kinder

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Dietrich,

die Wände hätte ich mit Verbindern, wie man sie für den Bau von Schränken verwendet, zusammengesetzt. Nenen sich meines Wissens Exzenterverbinder und sehen z. B. so aus: http://web2.hettich.com/hbh/catalog/ShowCatalogItem.do;jsessionid=398A8EFA70E22CE3738A4C61F2D83183?objectId=prod1608534295171

Mit Rampamuffen könnte man natürlich auch arbeiten.
Hier aus Nylon zum Einleimen:
http://www.rampa.de/deutsch/produkte/liefer106(d).htm

Oder aus Metall zum Einschrauben:
http://www.rampa.de/deutsch/produkte/liefer103(d).htm

Sperrholz und die Metallmuffen zum Einschrauben sind eine etwas heikle Sache, da ist es nicht auszuschließen, dass die Platte platzt. Bei den Nylonmuffen hätte ich weniger Bedenken.

Ich hätte innen an der Oberseite quer zwei Latten als Verstrebung angebracht und zwar mit den bereits erwähnten Bettbeschlägen.

Herzliche Grüße

Christian

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau eines Spielhauses für Kinder

Beitrag von Christian Aufreiter »


Ich habe zwar keine Ahnung warum, aber sichtlich "mag" die Software die Links zu den Rampa Produkten nicht. Oder ich habe etwas falsch gemacht.

Also bitte unter http://www.rampa.de/ die entsprechenden Muffen suchen.

Mit freundlichen Grüßen

Christian

Antworten