Holz und Handwerk 2003
Re: Danke für die Aufmerksamkeit
[In Antwort auf #94627]
Guten Tag Berthold und Raphael Cremer,
vielen Dank für Ihre Antwort. Ich glaube, Sie stellen Ihr "Licht sehr unter den Scheffel" - über das Stadium "Dilettanten" sind Sie ganz sicher schon längst hinaus. In dem Forum gibt es in der Tat auch für mich sehr viele neue Infos.
Zu Ihrem Besuch in Nürnberg: Klar, genau das hätten Sie sagen können. Ein "Schulterklopfen" tut nämlich auch uns richtig gut. Und ein wichtiger Grund für unsere Teilnahme an der Holz-Handwerk sind ja die Gespräche mit den Anwendern.
Ist doch super, wenn Ihr PRIMUS-Hobel bei guter Pflege noch immer in einwandfreiem Zustand ist. Natürlich ist uns auch klar, daß die Langlebigkeit von hochwertigen Werkzeugen für den Hersteller hinsichtlich der Neubeschaffung ein Nachteil ist. Aber alles geht nun ´mal nicht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie beide uns auf der LIGNA besuchen. Sehr wahrscheinlich werde ich an allen Tagen dort sein.
Vielleicht bis bald und schöne Grüße aus Remscheid
Hans-Jörg Emmerich
Guten Tag Berthold und Raphael Cremer,
vielen Dank für Ihre Antwort. Ich glaube, Sie stellen Ihr "Licht sehr unter den Scheffel" - über das Stadium "Dilettanten" sind Sie ganz sicher schon längst hinaus. In dem Forum gibt es in der Tat auch für mich sehr viele neue Infos.
Zu Ihrem Besuch in Nürnberg: Klar, genau das hätten Sie sagen können. Ein "Schulterklopfen" tut nämlich auch uns richtig gut. Und ein wichtiger Grund für unsere Teilnahme an der Holz-Handwerk sind ja die Gespräche mit den Anwendern.
Ist doch super, wenn Ihr PRIMUS-Hobel bei guter Pflege noch immer in einwandfreiem Zustand ist. Natürlich ist uns auch klar, daß die Langlebigkeit von hochwertigen Werkzeugen für den Hersteller hinsichtlich der Neubeschaffung ein Nachteil ist. Aber alles geht nun ´mal nicht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie beide uns auf der LIGNA besuchen. Sehr wahrscheinlich werde ich an allen Tagen dort sein.
Vielleicht bis bald und schöne Grüße aus Remscheid
Hans-Jörg Emmerich
Re: Ich könnte es nicht besser sagen
Hallo Herr Hartge,
vielen Dank für Ihr Angebot, dass ich auch ab und zu eine Anmerkung in dem Forum machen darf. Wenn es speziell um E.C.E. geht und ich keinem "auf den Wecker falle", werde ich das gerne tun.
Schöne Grüße aus Remscheid
Hans-Jörg Emmerich
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Dilettant
Hallo Herr Emmerich,
Berthold hat sich mit dem Wort "Dilettant" auf einen früheren Beitrag von mir bezogen:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/805
Da habe ich geschrieben, daß man früher unter einem Dilettanten einen Liebhaber (von Werkzeug z. B.) verstanden hat, und das trifft auf uns ja zu.
Schöne Grüße, Wolfgang Jordan
Re: Dilettant
Hallo Herr Jordan,
vielen Dank für die Aufklärung. Habe ich nämlich echt nicht gewußt - dann bekommt der Ausdruck natürlich einen Sinn.
Über Ihren Besuch in Nürnberg habe ich mich sehr gefreut.
Schöne Grüße aus Remscheid
Hans-Jörg Emmerich
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 13:24
Helft mir!
[In Antwort auf #94607]
hallo,
erst mal möchte ich meiner freude ausdruck verleihen, dass es dieses forum gibt: scheinbar bin ich nicht allein mit meinen amateur-fragen. vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen?!
meine frage: ich will endlich eine hobelbank kaufen, aber welche? muss eine hobelbank aus gedämpftem holz sein, oder ist das nur geschmackssache? anscheinend gibts hierzulande nur anke-hobelbänke, aber niemand scheint anke wirklich lieb zu haben...aber was soll ich denn sonst kaufen (ulmia wär geil, gibts aber wohl nicht mehr...)? mal anders gefragt: würdet ihr mir direkt von anke abraten, oder ist das teil für einen hobby-holzi wie mich o.k.?
und wo bekommt man kleine mengen tolles holz her (perfekt abgelagert und natürlich spottgünstig ;-))?
für einige tips wäre ich superdankbar und sage mal
ciao
wolle
hallo,
erst mal möchte ich meiner freude ausdruck verleihen, dass es dieses forum gibt: scheinbar bin ich nicht allein mit meinen amateur-fragen. vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen?!
meine frage: ich will endlich eine hobelbank kaufen, aber welche? muss eine hobelbank aus gedämpftem holz sein, oder ist das nur geschmackssache? anscheinend gibts hierzulande nur anke-hobelbänke, aber niemand scheint anke wirklich lieb zu haben...aber was soll ich denn sonst kaufen (ulmia wär geil, gibts aber wohl nicht mehr...)? mal anders gefragt: würdet ihr mir direkt von anke abraten, oder ist das teil für einen hobby-holzi wie mich o.k.?
und wo bekommt man kleine mengen tolles holz her (perfekt abgelagert und natürlich spottgünstig ;-))?
für einige tips wäre ich superdankbar und sage mal
ciao
wolle
-
- Beiträge: 741
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Helft mir!
Hallo Wolle, über hobelbänke findest Du weiter unter im Thread eine vieltahl von Beiträgen über Hobelbänke. Ici persönlich habe eine Hoffmann&Hammer und bin damit sehr zufrieden.
Wegen Holz schau doch mal bein der nächsten Zimmerei rein, dort wird m³ Weise
Abfallhoz produziert. Mein Holzlieferant ist auch gleichzeitig Zimmerer und ich kann dort jederzeit "Abfallhölzer" Kostenlos abholen, leider mehr als ich Lagern kann! Ich habe gerade wieder super Buchen und Eichenabschnitte bekommen.
Grußr Volker
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Helft mir!
Hallo Wolfgang, fang einfach an irgendeinem Ende an. Irgendwie klärt sich dann der Rest. Für Hobelbänke von Ulmia sind hier schon verschiedene gute Alternativen genannt worden. Für einen Anfänger würd ich immer für kaufen und nicht bauen plädieren. ich glaube ich wäre vor drei Jahren überhaupt nicht vom Fleck gekommen, wenn nicht dieses nette Geburtstagsgeschnek bei mir gestanden hätte.
Was das Holz betrifft, gebe ich inzwischen Conger recht: Wir sind bisher ungeliebte Kundschaft. Du mußt ein bißchen tricky sein und Freundschaften mit Handwerkern knüpfen, bis die Zeiten besser werden.
Viele rüße, Christof.
Re: Helft mir!
Hallo Wolfgang,
bin derzeit mit der gleichen Problematik zugange. Daher: Guck doch mal nach Firmenauflösungen (z.B.www.tischler.de -hoffentlich wird das jetzt nicht als kommerz. Werbung mißverstanden, aber ich hab mit der Site nix zu tun)), vielleicht kannst Du da etwas ergattern, obschon gerade Hobelbänke begehrt sind.Auch werden hin und wieder Ausbildungseinrichtungen auf kommunaler Ebene aufgelöst oder sind vielleicht die Lehrgangswerkstätten der Kammern überbestückt. Grundsätzlich gibt es vielleicht auch neben Ulmia gute Eigenbauten, z.B. hat ein Bekannter nach dem Krieg erstmal eine Hobelbank selber gebaut, weil es außer dringenden Aufträgen fast nichts gab. Die Platte sollte ausreichend dimensioniert und nicht allzu krumm sein (ansonsten muß gehobelt werden), die verleimung selbstredend intakt. Bein den Spannbacken schau Dir die Klamotten genau an, denn sie sollten halbwegs symmetrisch ziehen. Dies kann man nachjustieren, soweit ich weiß, aber die Mechanik würde ich mir von unten auf jeden Fall anschauen. Anke-Bänke habe ich in Düsseldorf gebraucht für 400 gesehen, was mir teilweise übertrieben erschien.
Ein Ausbilder meinte neulich zu mir, Bänke für lau sollte ich in jedem Fall nehmen, dann hätte ich zumindest Substanz, auf der ich aufbauen könnte.
Für einen Laien halte ich das Unterfangen "wir bauen eine Hobelbank" für ein Riesenprojekt, mutest Du Dir mit dem Verleimen nicht schon zu viel zu? Du mußtdie Riegel perfekt aushobeln und dann mit der üblichen Hundertschaft Zwingen und angemessenem Leim (wenigstens D3 meine ich)richtig solide verleimen, sonst riskierst Du bei hohen Beanspruchungen unangenehme Überraschungen. Ich würde mir das als do-it-yourself-Aktion wegen der vielen Fallen nur zutrauen, wenn ich in einer Werkstatt arbeiten kann und im Zweifelsfall nicht nur helfende Hände, sondern Kompetenz in Reichweite habe.
Gruß und viel Glück
Ingo
Re: Helft mir!
[In Antwort auf #97091]
Also ich bin (als Banausen-Bastler) mit einer Anke ganz zufrieden..
Es muß ja nicht immer ein Porsche sein.
Holz in kleinen Mengen zu nicht ganz so kleinen Preisen, aber dafür per Post
bei http://www.hobbyholz.de/ (da gibt´s nur die Adresse, anrufen, Katalog bestellen.)
Matthias
Also ich bin (als Banausen-Bastler) mit einer Anke ganz zufrieden..
Es muß ja nicht immer ein Porsche sein.
Holz in kleinen Mengen zu nicht ganz so kleinen Preisen, aber dafür per Post
bei http://www.hobbyholz.de/ (da gibt´s nur die Adresse, anrufen, Katalog bestellen.)
Matthias