Holz und Handwerk 2003

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Bernhard Dirr
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Jungs, das geht in die falsche Richtung

Beitrag von Bernhard Dirr »


Hallo Oliver,

völlig klar und richtig.

Ich denke aber schon, dass das Thema *grundsätzlich* gerade für uns Neander ein wichtiges Thema ist. Dass wir hier in diesem Forum keine Geschäfte machen wollen, ist auch ganz klar und soll auch so bleiben. Sowas kann man ja auch im direkten Kontakt machen.

Die *Diskussion* aber, ob ein -sagen wir mal- Internet-Shop für Holz auf Interesse stossen würde, diese Diskussion würde ich auch gerne hier führen dürfen, da ich eben das Gefühl habe, dass im Bereich Neanderthaler die Bedürnisse und Anforderungen vielleicht etwas anders sind als im klassischen DIY-Bereich.

Es mag ja sein, dass diese Diskussion tatsächlich etwas abseits der klassischen Handwerkzeug-Themen liegt, aber wo sonst könnten wir das Thema denn diskutieren? Wenn ich mich recht erinnere, war das Thema Holzbeschaffung auch früher ein Diskussionsthema.

Mich würde schon interessieren, ob andere hier auch die gleichen Schwierigkeiten haben, entsprechende Hölzer/Bretter/Bohlen etc. zu beschaffen und ob ein entsprechendes Internet-Angebot interessant sein könnte.
Nicht, dass ICH damit dann ein entsprechendes Geschäft aufziehen würde. Aber vielleicht würde es andere ermutigen, das zu tun. Und das käme dann uns allen zu gute.

Ich sehe das ähnlich, wie wenn hier jemand die Frage stellen würde, ob man noch eine Plattbank bekommen kann, und sich dann daraus vielleicht die Diskussion entwickelt, ob sich vielleicht genügend Interessierte zusammentun, um gemeinsam solche Hobel zu bauen oder jemanden zu finden, der so einen Hobel wieder baut und vertreibt (rein hypothetisch). Da sehe ich genauso wenig den Kommerz im Vordergrund, oder liege ich da völlig falsch?

Aber jetzt wünsch ich allen erst mal ein sonniges Wochenende,

Gruß,
Bernhard


Oliver Montue
Beiträge: 124
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

nur zur Klärung...

Beitrag von Oliver Montue »


Hallo Bernhard,

mir ist klar, daß Holzbeschaffung für Hobby-Holzwerker ein Problem ist, welches auch hier Gehör finden sollte. Aber keiner der hier Beteiligten sollte zum Anbieter werden, oder damit werben, daß er im Ebay anbietet. Die Diskussion war da etwas an die Grenze der Regeln gestossen, weshalb ich mich eingeschaltet habe. Ich mache das lieber so, als hinterher Beiträge löschen zu müssen, da ich Ärger und Mißstimmung vermeiden möchte.

Schönes Wochenende und gute Holzjagd,
Oliver

ConGer - The Irish Diaspora in Munich

Re: Holz und Handwerk 2003 / ULMIA

Beitrag von ConGer - The Irish Diaspora in Munich »

[In Antwort auf #94606]
Klaus... die Idee 'standard' (Maasen?) Groessen anzubieten (wie die sonstige auslaendische I-net anbieter machen) ist nicht schlecht. Vielleicht wird ein Inserat im zeitschrift 'LIgNUM' der richtige weg.

rgrds, g.

Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Diamantfeilen *MIT BILD*

Beitrag von Berthold Cremer »

[In Antwort auf #94597]
Hallo Eckhard!

Ja, es gibt erste Ergebnisse von den DMT Diamantabziehsteinen. Ich hatte ein Profilhobeleisen, dass auf der Spiegelseite recht uneben war. Mit der großen Flachfeile - die mit den schwaren Noppen - konnte ich recht schnell Material abtragen. Weiter habe ich die Spiegelseite dann auf herkömmliche Weise mit japanischem Wasserstein behandelt. Das Profil konnte ich tatsächlich mit der Halbrundfeile gut nacharbeiten. Es gibt von diesem Diamantschärfsystem vier verschiedene Körnungen: schwarz = extra grob, blau = grob, rot = fein; grün = extra fein. Leider habe ich die Halbrundfeile nur in grob mitgenommen. Damit kann man gut und leicht die Form des Eisens nacharbeiten. Die Schneidekante bleibt natürlich etwas grob. Leider habe ich nur die beiden Feilen gekauft, eine in fein hätte ich auch noch kaufen sollen. Am Anfang war ich recht skeptisch ob das auch wirklich funktioniert, doch nun bin ich sehr zufrieden. Es gibt die Feilen in verschiedenen Formen und größen. Ich weiß leider auch nicht wo ich die anderen Produkte von DMT bekommen kann. In Amerika kann man sie bekommen. Vielleicht kann Dieter sie ja in sein Sortiment aufnehmen.

Ja, Du hast richtig gesehen, ich gebe meine Drechselmaschine ab. Noch habe ich keine neue bestellt, wird aber in den nächsten Tagen geschehen. Und irgendwann gibt es dann auch einen Bericht auf meiner Webseite darüber.

Gruß
Berthold


Hans-Jörg Emmerich

Re: Hohlkehlhobel

Beitrag von Hans-Jörg Emmerich »

[In Antwort auf #94586]
Guten Tag zusammen,

das tolle Forum von von feine-werkzeuge.de habe ich in den letzen Monaten häufig verfolgt. Schon sehr oft habe ich äußerst interessante und auch für mich lehrreiche Beiträge gelesen. Ich bin jedoch der Meinung, daß in einem unabhängigen Forum Beiträge von Herstellern nur sehr bedingt angebracht sind. Um nicht den Eindruck von "Schleichwerbung" zu erwecken, habe ich mich bisher immer zurück gehalten.

Herr Schmid machte mich nun freundlicherweise auf den Thread über Hohlkehlhobel aufmerksam und bat mich, einen kurzen Beitrag zu schreiben, was ich natürlich sehr gerne mache.

Es ist richtig, daß die E.C.E.-Hohlkehlhobel Art.-Nr. 51 S (33, 39, 48 mm) von uns hergestellt werden. Es ist ebenfalls korrekt, daß es sich dabei um Schropphobel (33 mm), bzw. Schlichthobel handelt, bei denen die Sohle bearbeitet wird, und die natürlich anschließend mit dem entsprechenden Hobeleisen ausgerüstet werden. Die Hobeleisen beziehen wir von einem Zulieferer aus der Schweiz (nicht von der Fa. Lachappelle).

Bei Herrn Hartge möchte ich mich noch entschuldigen, daß ich bei seinem Besuch an unserem Messestand in Nürnberg durch "Abwesenheit geglänzt habe". Ich hoffe, wir können das bei nächster Gelegenheit nachholen (LIGNA?).

Wie gesagt, halte ich es für sehr wichtig das Forum neutral zu halten. Ich bin jedoch jederzeit gerne bereit, spezielle Fragen zu E.C.E. unter info@ecemmerich.de zu beantworten.

Schöne Güße an alle Holzwerker

Hans-Jörg Emmerich
E.C.E.-Tischlerwerkzeuge



Hans-Jörg Emmerich

Re: Kurzbericht - mit Bild

Beitrag von Hans-Jörg Emmerich »

[In Antwort auf #94572]
Guten Tag Herr Kremer,

vielen Dank für Ihren Besuch an unserem Messestand in Nürnberg. Es tut mir leid, dass wir die von Ihnen gewünschten Hobel nicht ausgestellt haben. Aber in den letzten Jahren wurde ehrlich gesagt nur noch sehr selten danach gefragt.

Selbstverständlich werde ich Ihren Vorschlag jedoch im nächsten Jahr aufgreifen und ein paar "Exoten" mehr mitnehmen. - Vielen Dank für Ihre Anregung.

Schöne Grüße aus Remscheid

Hans-Jörg Emmerich
E.C.E.-Tischlerwerkzeuge

Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Danke für die Aufmerksamkeit *MIT BILD*

Beitrag von Berthold Cremer »


Sehr geehrter Herr Emmerich!
Es freut mich zu erfahren, dass das Geplaudere von uns Dilettanten (siehe Defnition von Wolfgang Jordan weiter unten) von Ihnen beobachtet wird. Ich hatte ehrlich gesagt, nicht damit gerechnet, dass wir in dieser Weise ernst genommen werden, zumal ich es auch allzugut verstehen kann, dass ein Hobelhersteller nicht davon leben kann, wenn sich ein Liebhaber mal einen guten Hobel kauft. Mein Primus ist immer noch so gut wie am ersten Tag, und da er liebevoll behandelt wird, werde ich auch so bald keinen neuen kaufen müssen - ein schlechter Kunde (habe lediglich einen an Sohn Raphael verschenkt).

Natürlich hätte ich mich auch gerne mit Ihnen unterhalten. Doch was sollte ich sagen: "Guten Tag, ich bin der Herr Cremer, und ich finde ihre Hobel toll!"? Ich war der Meinung, daß ich als Bastler zu uninteressant bin und nicht wertvolle Zeit stehlen möchte.
Den ECE - Stand haben wir aber mit großem Interesse angesehen. Und wenn ich von den ganzen Spezialitäten im Katalog lese, dann würde ich diese auch gerne einmal live sehen. Einlaßeckenhobel, Nuthobel, Wangenhobel, Hohlkehlhobel ... davon gibt es nicht einmal Bilder in dem Katalog, den ich habe und live ist eben live. So etwas gibt es aus Holz nur noch von ECE.

Wenn wir Liebhaber doch Beachtung finden, vielleicht gibt es dann ja auch wieder einmal neue Profilhobel.

Wenn alles gut geht, sehen wir uns vielleicht auf der Ligna; Raphael ist nicht mehr davon zurückzuhalten, Schreiner zu lernen, deshalb möchte er jede Messe zu diesem Thema besuchen.
Gruß
Berthold Cremer

Bild:
Raphael am ECE Stand



Jörg Ed. Hartge
Beiträge: 270
Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02

Re: Gedämpfte Buche

Beitrag von Jörg Ed. Hartge »

[In Antwort auf #94593]
Lieber Bernhard,

das angeschnittene Problem des Dämpfens der Rotbuche ist hier weniger eine ästhetische Geschmacksfrage.

Rotbuche hat bei allen Vorteilen gerade im Holzwerkzeugbau eine unangenehme Eigenschaft: es arbeitet besonders stark. Durch das Dämpfen werden ihm bestimmte Stoffe entzogen und damit auch seine Unarten teilweise abgewöhnt. Wenn ich mich recht erinnere, kann man das bei Spannagel nachlesen.

Gruß!
Jörg

Bernhard Dirr
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Gedämpfte Buche

Beitrag von Bernhard Dirr »


Hallo Jörg und Christof,

danke für die Info in Sachen gedämpfter Buche.

Insofern wäre es natürlich wirklich traurig und ein erster Schritt in Richtung Qualitätsverlust, wenn die "neuen" ULMIA- Hobelbänke aus dem Hause ANKE nicht mehr aus gedämpfter Buche hergestellt würden. Wenn ich mich recht erinnere, sind die bisherigen ANKE Hobelbänke auch nicht gedämpft. Das würde dann ja passen.

Um so mehr bin ich froh, noch eine "echte" ULMIA Hobelbank zu haben, die auch jeden Tag mal kurz gestreichelt wird (meine Frau hält mich für verrückt....)

Gruß,
Bernhard

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Ich könnte es nicht besser sagen

Beitrag von Christof Hartge »

[In Antwort auf #94627]
Du hast den Holznagel auf den Kopf getroffen, Berthold.

Vielen Dank auch ihnen Herr Emmerich für ihre noble Haltung, was Eigenwerbung betrifft. Allerdings: Fachwissen ist hier immer gefragt und herzlich willkommen.

Viele Grüße, Ihr Christof Hartge

Antworten