Hallo liebe Forumsmitmenschen
Diesen Tisch habe ich vor ca. 12 Jhahren gemacht. Kirsche 200 x 120cm x 45 mm geölt, eingelassene Stahlgratleiste, pulverbeschichtete Stahlbeine ultramarinblau.


Der Tisch gefällt uns nach wie vor sehr. Die blauen Beine kontrastieren sehr gut zum Kirschenholz und grenzen dieses gut gegenüber dem Eschenboden ab. Die elyptische Tischplatte bricht das sonst vorherschende 'Rechteckige' der Küche auf. Ich empfinde die elyptische Form als sehr harmonisch.
Die Platte ist absolt stabil und der Tisch steht auf den massiven Eisenrohrbeinen bombenfest.
Nachteil:
Die Beine lassen sich nicht so unter dem Tisch plazieren, dass man sich mit den Knien darunter nicht in die Quere kommt. Zu viert ist der Tisch superkomfortabel, aber für vier Personen müsste dieser auch nicht so gross sein... Zwischen zwei Tischbeinen haben die Beine von zwei Menschen knapp Platz. Auf dem Tisch haben 8 Gedecke gut platz, 10 gehen auch, aber 12 sind kaum zu machen.
Unsere Familie schrumpft im Alltag von zuvor 6 Personen auf aktuell 4 und irgendwann sind wir nur noch zu zweit... Und dann sind wir plötzlich wieder 8 bis 12 am Tisch...
Also soll ein neuer Tisch her...
Ich denke an einen rechteckigen Tisch. Dieser soll mit 180 x 100 cm immer noch recht gross sein und 6 Personen komfortabel Platz bieten. Mit Zusammenrücken sollen auch 10 Personen möglich sein. Durch zwei Tischverbreiterungen sollen im Maximum 14 Personen Platz haben.
Holzwahl:
Mein Lieblingsholz ist Kirsche. Davon habe ich seit ein paar Jahren etwas im Trockenen, aber es reicht nur knapp für die Platte. Dazu habe ich noch Ahorn (selbst getrocknet...:-).
https://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/112100/sbj/ahorn-trocknen/
Damit möchte ich die Zarge und ein Mittelbrett für die Tischplatte machen. Somit hätte die Tischplatte 4 Bretter Kirsche und 1 Brett Ahorn.
Für die Beine habe ich mir mal ein Brett dunkel geräucherte Eiche gekauft, welche nun auch getrocknet ist. Diese ergeben bestimmt einen guten Kontrast zum Ahorn der Zarge...
Ob die Kirsche aber optimal mit dem Ahorn harmoniert, bin ich noch nicht ganz sicher. Hat da jemand von euch Erfahrung? und kann ev. sogar ein Bild posten?


Konstruktion
Für die Tischverbreiterung möchte ich die schmalseitige Zarge ausziehbar machen (nur die Zarge und nicht die Tischbeine) um darauf die 50 cm breite Verbreiterung aufzulegen. Also ist die schmalseitige Zarge doppelt ausgeführt: einmal die richtige Zarge und davor die ausziehbare Zargenattrappe. Wie heisst diese Konstruktion? Hat jemand Beispiele / Pläne dazu?
Die Tischbeine werden knapp 10 cm dick sein und in den Ecken stehen.
Ich bin gespannt auf jegliche Bemerkungen, Anregungen, Erfahrungen und Kritiken und danke an dieser Stelle schon mal dafür. Vielleicht kann ich so mit eurer Hilfe auch Fehler vermeiden.
Bisher habe ich hier vorwiegend lesend teilgenommen und versuche nun mal ein Projekt von Anfang an zu dokumentieren und euch am Entstehungsprozess teilhaben zu lassen.
Gregi