Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
wissend kann ich das nicht beantworten. Aber ähnliche Werkzeuge sind mir aus der Wagnerei bekannt. Das erste Bild kann ein Spannwerkzeug für die Speichenmontage sein. Auch bei dem Aufziehen der Radreifen müssen vereinzelt die Speichen nachjustiert werden, damit das erhitzte Eisen auf die Holzfelge gezogen werden kann.
Das zweite Bild habe ähnlich bei der Herstellung von Speichen gesehen. Hier muss die Speiche in die Segmente der Holzfelge. Dazu muss der Winkel stimmen damit die Bohrung durchgeführt werden kann. Für eine Serienfertigung von Standardgrößen, z.B. bei Leiterwagen, kann ein Sonderwerkzeug angefertigt worden sein.
Hallo Uwe leider sind die Werkzeuge nicht vom Wagner. In keinen Katalogen u. Büchern tauchen solche Teile auf. Bei dem Wagner (Stellmacher) in meinem Bekanntenkreis hat keiner ein solches Teil gesehen. Mein Bekannter Stellmacher hat Kanonengestelle für Emirate hergestellt. Außerdem diverse Kutschen des Thailändischen Königs repariert. Wenn du andere Infos hast, sende sie mir. Gruß Kurt
Hallo Kurt,... dann frag doch nen anderen Wagner. Nicht jeder Wagner hat das gleiche WZ im Gebrauch. Wenn es einer wissen könnte, dann Wagnerei Hauck. Kann man gugeln
LG Andreas,... den es auch brennend interresiert...
geh doch mal in den Norden der USA. Gerade in den landwirtschaftlich geprägten Gegenden sind diverse Kutschenbauer ansässig, die ihre Arbeiten zeigen. Da werden auch heute z.B. noch durch die Amish People die Pferdefuhrwerke eingesetzt.
[In Antwort auf #92963] Hallo ihr Helfer Das Werkzeug mit dem Langen Holzhebel ist zu schwach für das Aufziehen von Reifen, außerdem habe ich das Aufziehen von Reifen beim Schmied gesehen. Das andere Werkzeug ist mit 2 Klinken die einrasten. Das Klappteil für einen runden Stab??? Habe über Google schon versucht, leider ohne Erfolg seit vielen Monaten. danke euch trotzdem. Kurt ohne Hemd, aber mit Gurt. (Gürtel)
Das obere Teil erinnert mich irgendwie an einen Kettenspanner. Mein Großvater hatte so was an seinem Wagen, damit konnte man die Schläge in der Mitte zusammenspannen, damit die nicht nach außen gedrückt wurden wenn der Wagen voll geladen war. Gibt es auch heute noch.
So ganz perfekt passt das nicht, aber vielleicht fehlt da die Kette und man hat das früher in irgendeiner Form als Spannmittel eingesetzt. Dazu passt auch die Kerbe am Ende des Griffs, damit wurde der Kettenspanner im gespannten Zustand fixiert.
Bei dem unteren Teil könnte ich mir vorstellen daß das zum Gießen von Teilen aus Blei oder im Goldschmiedebereich eingesetzt wurde. Unten wurde möglicherweise die eine Hälfte der Form mit der Daumenschraube fest eingespannt und die andere Formhälfte wurde dann in die Sperrklinken eingerastet. Auf das obere, runde Teil kann ich mir keinen Reim machen. Vielleicht gab es auch runde Formen?