Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
meine Frau hat sich von mir einen Ständer für unser kleines Vogelfutterhaus gewünscht. In den Vorjahren hing es immer an einem Ast, aber das ständige Geschaukel gefällt ihr nicht. Also machte ich mich auf die Suche nach einer gelungenen Idee, die mir als Vorlage für den gewünschten Ständer dienen könnte. Als ich dann im Netz auf Fotos von wunderschönen Vogelhäusern im Stil einer Almhütte stieß, war ich sofort begeistert. Diese Häuschen gefielen mir so gut, dass ich ihr zu Weihnachten gleich ein komplett neues Häuschen (aus Zedernholzresten) samt zugehörigem Ständer (aus Fichtenholz) gebaut und geschenkt habe:
In Groß wäre es ideal für eine fein ausgestattete Holzwerkstatt irgendwo in den Bergen. Jedenfalls stelle ich mir so "Opa's Traum-Holzwerkstatt" vor. Heute habe ich es im Garten aufgebaut. Es steht auf 4 Edelstahl-Gewindestangen, die wie Zelt-Heringe in den Rasen geschlagen wurden.
Wow Bernd! das ist ja mal ein schöner Blickfang für Euren Garten,...! Selten so ne schöne Arbeit in diesen Dimensionen gesehn. An dir ist ein Modelltischler verloren gegangen, wenn man sich die tollen Details so ansieht. Ich hätte diese Geduld nicht, um so etwas Schönes fertigzubringen. Topp. Gefällt mir ausgesprochen gut! Mit besten Grüßen und viel Respekt
Ich denke Dein Vogelhaus wird in der Forumshitliste ganz vorne stehen, toll, welche Arbeit Du Dir gemacht hast, die Dachrinnenhalter aus Kupfer!.
Ich denke die Vögel werden das Haus schon annehmen, gut ist, sie können von 4 Seiten anfliegen, denn es gibt einige Vogelarten, die sind ganz arg aggressiv untereinander.
Fast zu schade um es dem Wetter auszusetzen.
Das mit den Bildern einstellen musst Du noch üben.
Eine wundervolle Arbeit! Ein echter Blickfang im Garten. Da möchte man sich am liebsten selbst gleich reinsetzen :-)
Selbst bin ich kein Vogelexperte, gestatte mir daher die Nachfrage: Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass es für die Vögel schlecht ist, wenn das Futter nass und/oder durch Vogelkot verunreinigt wird. Ist dafür der "Vorgarten" (= Bereich ausserhalb des Hauses zwischen Zaun und Haus) nicht zu groß? Gefühlt hätte ich das Bodenbrett kleiner gemacht, so dass die Vögel direkt aus dem Häuschen futtern können (und mit dem "gefährlichen" Hintern) noch über dem Zaun bleiben :-)
als Holzwurm kann ich Dir zu Deiner Arbeit nur gratulieren. Ein echtes Schmuckstück mit großer Liebe zum Detail und sehr sauber verarbeitet.
Nach dem Betrachten Deiner Bilder habe ich jetzt meine Nackenmuskulatur wieder gelockert :-).
Als Naturliebhaber ist Deine Lösung als "weniger optimal" zu betrachten. Die Vögel werden in das eingebrachte Futter auch (unvermeidlich) ihren Kot absetzen, was zu einer Salmonelleninfektion bei den Gefiederten führen kann. Die Folge ist dann meist der Tod der Infizierten, die irgendwo lautlos verenden. Das wäre mehr als bedauerlich, zumal Du ja so viel Herzblut in Deine Holzarbeit investiert hast, um den Flattermännern zu helfen.
was wäre denn beim Bildereinstellen noch zu üben? Das Hochladen macht doch sowieso der Computer. Dabei weist er allerdings gnadenlos jedes Bild zurück, das auch nur ein Byte größer als zulässig ist. Es wäre schön, wenn er statt der Meldung "Bitte erneut versuchen" dem Anwender vorschlagen würde, das Bild automatisch auf die max. erlaubte Größe verkleinern zu dürfen. Ich habe jedoch keine Ahnung, ob das so einfach geht und/oder wieviel Programmier-Aufwand das wäre, aber solch eine Funktion wäre sicher hilfreich.
Zwei Deiner Bilder erscheinen um 90° gedreht, das es nicht nur bei mir so erscheint, entnehme ich der Bemerkung von Elmar, in dem er sagt, seine Nackenmuskulatur wäre nun wieder in Ordnung.
das ist viel zu schön um es dem Wetter auszusetzen, ggf. unter einem Vordach. Hast Du die Teile mit der Dekupiersäge ausgesägt? Danke für die Vorstellung!