Hallo zusammen,
ich mag es wenn Dinge ihren Platz haben und eine gewisse Ordnung herrscht. So war mir unsere Kiste mit Pflastern, Medikamenten und Co schon länger ein Dorn im Auge. Ein Medizinschrank sollte es werden. Einen detaillierten Bauplan gab es nicht, vorgegeben war die Breite und Tiefe durch die zugekauften Glasböden. Der Rest hat sich aus Ideen und aus der Bildersuche ergeben.
Der Schrank ist aus Massivholz gebaut, dafür das Ende alles weiß lackiert wurde sind einige Details sicher zu aufwendig, aber man sich dabei ausprobieren und es hat Spaß gemacht.
Hier ein Bild vom fertigen Schrank. Mehr Bilder zum Baubericht folgen unten.

Leimholz und Formatieren.
Zuerst wurden ein paar Buchenleisten verleimt, auf 15mm Dicke gehoblet und formatiert. Die Abmessungen haben sich zum Teil über die Glasböden ergeben.


Schleifen der Dickenhobelspuren




Nuten auf der FKS für die Glasböden

Ich hatte noch das Wechselzahnblatt drauf, daher musste ich die Nuten etwas nacharbeiten

Falz für die Rückwand


Schlitz und Zapen für die Türen und Rückwand
Von Guido Henn gibt es ein Video zu S&Z auf der Formatkreissäge, die Vorrichtung dafür habe ich mir nachgebaut. Nach ein paar Probeschnitten klappt das wirklich hervorragend, die Verbindung ist 15mm Buchenleisten ist sehr passgenau geworden.
Link zum Video: https://youtu.be/Vg3YZQx-0qc?t=5s

hier das Bild nach den Sägeschnitten

Absetzschnitt

Passt ohne Nacharbeit!

Fräsen der Nuten für die Füllungen auf dem Frästisch.



Erster Zwischenstand:

Anpassen der Füllungen
Für die Füllungen der Türen hatte ich Reststücke aus Esche genommen, die Füllung für die Rückwand ist aus Buche verleimt.


Bohrungen für die Magnete um die Türen zuzuhalten.

Grundieren und Lackieren
Dann kam der Teil der komplettes Neuland für mich war. Im Baumarkt meines geringsten Misstrauens habe ich mir Buntlacke und Grundierung und eine Rolle besorgt. Buche lasst sich nicht sonderlich gut lasieren, daher der Lack. Spaß macht das nicht, Ölen ist einfacher, gefällt mir besser und passt eher zu Massivholz.
Zuerst habe ich die Einzelteile grundiert und lackiert, danach erfolgte das Verleimen und nochmaliges schleifen und lackieren.





Immer schön aufpassen, dass die Seiten auch richtig zu einander stehen.

Verputzen

noch mal lackieren


Scharniere und Linsenkopfbeschlag
Die Türen haben Edelstahlscharniere bekommen, in die Rückwand habe ich zwei Linsenkopfbeschläge eingelassen. Das habe ich klassisch mit Stechbeitel und Grundhobel gemacht.



Türgriff
Als Türgriff sollte ein geteiltes rotes Kreuz dienen. Das ist ein Stück Buche, rot lackiert, stark abgeschrägt um dahinter greifen zu können.
Die Türen werden mit zwei Magneten zugehalten die in Nut der Füllungen eingelassen wurden.

fertiger Schrank
Hier noch mal die Bilder vom fertigen Schrank.



Viele Grüße
Christoph