Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Mir droht gerade eine große Menge Douglasie vor die Füße zu fallen, es sind unbesäumte 78er Bohlen aus Erdstämmen nahezu astfrei, Breiten bis ca. 75 cm, Längen bis 5,5 m, kammergetrocknet, abgelagert, Holzfeuchte jetzt bei etwa 15%. Ich überlege, daraus einige Haustüren und eventuell auch Fenster zu bauen. Die Theorie sagt, dass Douglasie die Resistenzklasse 3 erreicht, also etwas besser als Kiefer. Der Splint geht bei Außeneinsatz natürlich ins Brennholz.
Ist das eine fixe Idee oder bei ordentlicher Behandlung (2 mal grundieren, mindestens 2 mal deckender Anstrich mit der Landhausfarbe von Osmo auf Ölbasis in weiß wegen geringster Oberflächentemperatur) auch im norddeutschen Schmuddelwetter durchaus vertretbar?

Wolfgang

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guuden,

Douglasie ist sehr unterschiedlich in der Dichte,
je nach den Wuchsbedingungen.
Leichte Ware ist nicht so beständig wie dichtere.
Bei Bautischlerarbeiten sollten Nadelhölzer grundsätzlich
mit einem fungiziden Sperrgrund behandelt werden.

g.H.! J.

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Douglasie ist sehr unterschiedlich in der Dichte,
je nach den Wuchsbedingungen.
Leichte Ware ist nicht so beständig wie dichtere.


Ich kann das Holz angucken und mir wahrscheinlich sogar nur die Mittelbohlen raussammeln. Wie engringig das Holz ist, werde ich in Kürze in Augenschein nehmen.


Bei Bautischlerarbeiten sollten Nadelhölzer grundsätzlich
mit einem fungiziden Sperrgrund behandelt werden.


Ja, klar, ich grundiere mindestens 2 mal und nehme recht gerne Osmo Produkte, die Osmo WR Grundierung sollte tun.

Wolfgang

Rüdiger
Beiträge: 124
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 12:17

Re: Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Beitrag von Rüdiger »

[In Antwort auf #84270]
Ich habe spaßeshalber mal "Verbrauchshölzer" im Garten - Terrassenausgang ohne Regen- bzw. Sonnenschutz - mit Douglasie (Baumarktqualität) gefertigt. Unbehandelt, sollte schnell gehen, ist jetzt zwei Jahre her, wird mindestens noch 2-3 Jahre halten. Geölt und etwas geschützt und mit Regenablauf sollte das deutlich länger halten.

Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Beitrag von Michael K. »

[In Antwort auf #84270]
Hallo,

ich habe eine Werkstatttür aus Douglasie gebaut, musste recht schnell gehen, da ist mir konstruktiv bedingt dann auf der Aussenseite eine Füllung im nächsten Sommer gerissen. Tür schwindet ordentlich mit abnehmender Luftfeuchte, schliesst aber immer noch gut. Ich würde es trotzdem nicht noch einmal machen.
Für Fenster: nur wenn Du das Holz genau ausssuchst. Bedenke, dass der Arbeitsaufwand für Fenster sehr hoch ist, da spielt der Holzpreis vielleicht nicht die größte Rolle.
Unabhängig von Douglasie, ich habe Holzfenster und würde keine Fenster mehr kaufen die ich streichen muss, bauen schon gar nicht! Aber das ist nur meine persönliche Ansicht.
Zaunbau: Holz habe ich geölt, Pfosten in Pfostenschuhen. Das hält viele Jahre. Du musst halt immer nachölen, sonst wird es grau. Wenn die Vergrauung nicht stört, kannst Du Dir Holzschutz komplett schenken, unter der Bedingung, dass das Holz wieder abtrocknen kann. Mit Erdberührung oder bei Dauernässe ist es ungeeignet.

Viel Erfolg,

Michael K.

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

ich habe eine Werkstatttür aus Douglasie gebaut, musste recht schnell gehen ...


Was habe ich vor? 2 Haustüren müssen ersetzt werden, eine ist incl. Blendrahmen etwa 1 m breit, bei der andere ist die Breite des Blendrahmens etwa 1,60 m, wobei ein festes Seitenteil von etwa 50 cm vorhanden ist, beide Türblätter sind also etwa gleich breit. Die innen liegende Räume sind beides ungeheizte, Flure/Treppenhäuser und beide Türen liegen an der Nordseite, kriegen also wenig direkte Sonne ab. Vordächer sind ebenfalls vorhanden. Ich tendiere zu einer klassisch, einfachen Konstruktion bei den Türblättern , 2 durchlaufende senkrechte Friese außen 14,5 cm breit, 3 waagerechte Friese dazwischen, unten ca. 30 cm breit, oben und mittig 14,5 cm breit, wobei der mittlere Fries die Tür etwa im goldenen Schnitt in der Höhe teilt. Dann noch mittig ein senkrechter Fries, so dass sich 4 Felder ergeben, die ausgefüllt werden wollen. Untere Füllungen Holz, obere Füllungen Isoglas. Das feste Seitenteil ebenso aufgeteilt.

Ich werde das Holz morgen angucken, die Qualität soll sehr gut sein (Erdstämme, ich sammel mir die Mittelbohlen raus ...). Große Feuchtigkeitsschwankungen erwarte ich nach dem Zusammenbau nicht, das Holz war auf 14% kammergetrocknet, liegt aber jetzt schon wieder 2-3 Jahre in einer luftigen, überdachten Halle. Damit dürfte der Feuchtigkeitsgehalt, den das Holz jetzt hat, sich nur wenig von dem Feuchtigkeitsgehalt unterscheiden, den das Holz nach Einbau haben wird. Ich will das Holz nach sorgfältiger Grundierung gegen Pilze deckend mit einem ölbasierten Anstrich versehen.

Unabhängig von Douglasie, ich habe Holzfenster und würde keine Fenster mehr kaufen die ich streichen muss,


Ich habe Fenster aus Holz und Kunststoff und Türen aus Holz und Alu,.alle sollen im Laufe der nächsten 5 Jahre erneuert werden. Streichen von Fenstern und Türen hat mich nie gestört, die Holzfenster sind irgendwelches rote Tropenholz (wahrscheinlich Meranti oder sowas) ca. aus dem Jahre 1980, die haben ca. alle 3-5 Jahre mahagonifarbige Lasur bekommen, das Holz ist auch an der Südseite (volle Sonne) durchaus noch OK, die Verglasung und die Rahmenstärke sind aber nicht mehr zeitgemäß und die Beschläge sind auch nicht mehr der Hit. Die Kunstofffenster sind auch nicht mehr prickelnd.

Der Verkäufer hat neben sehr viel Douglasie wohl auch etwas Lärche, mal gucken, wieviel das ist, morgen weiß ich mehr.

Grüße
Wolfgang

Rüdiger
Beiträge: 124
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 12:17

Re: Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Beitrag von Rüdiger »


Leicht OT, sorry: Beim Streichen habe ich (im nordddeutschen Klima) sehr gute Erfahrungen mit den Farben und Lasuren von Jotun gemacht, bei Hartholz Benar, bei Weichhölzern Trebitt etc. Renovierungsabstände 6+ Jahre (Windfang, Zäune), bei mit Benar behandelten Fenstern auch 10 Jahre ohne irgendein Überstreichen. Oder - wenn natur: Owatrol D1 (ggf. +D2) bei Nadelholz.

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Nichts gegen Jotun Farben, aber ich möchte gerne deckend weiß und ganz klassisch ölbasiert. Ich habe vor einigen Wochen eine Schaukel aus 6x12 KVH für meine Töchter gebaut. Grundiert und mit Osmo Landhausfarbe gestrichen. Manche Teile der Schaukel sind "nordisch rot" gestrichen, andere weiß, ich wollte halt eine etwas abwechslungsreiche Optik. Wenn die Sonne auf die Schaukel scheint, ist der Temperaturunterschied schon sehr deutlich, die weissen Flächen sind deutlich kühler, d.h. das weiß gestrichene Holz leidet durch Temperaturschwankungen einfach weniger.

Ich kann das spasseshalber ja vielleicht mal ausmessen.

Habe das Holz heute angesehen und zum Testen erstmal 2 78er Mittelbohlen Douglasie mitgenommen. Lärche war auch ausreichend am Lager, Qualität ist gut, Preis ist gut, ich muss mal etwas überlegen, wofür ich das Holz alles so einsetzen kann/will und rumrechnen, wieviel ich brauche, aber ich werde wohl so 5 - 10 Kubikmeter kaufen ...

Wolfgang

Rüdiger
Beiträge: 124
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 12:17

Re: Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Beitrag von Rüdiger »


Nichts gegen Jotun Farben, aber ich möchte gerne deckend weiß und ganz klassisch ölbasiert.


Gibt es da auch, heißt Demidekk. Ist von der Haltbarkeit untadelig (wir hatten es in braun ca. 10 Jahre auf der Südseite auf Terrassenfenstern, ohne nachpönen, dann hatten wie die Türen durch neue ersetzt), kam aber vom Glanzgrad mit klassischen Ölfarben nicht mit.

Ulrich Leimer
Beiträge: 476
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: Eignung von Douglasie fuer Bautischlerei

Beitrag von Ulrich Leimer »


Hallo Wolfgang,

ich hatte das auch mal mit Esche... leider war der Käfer schneller als meine Planung. Und ich hab noch keine Idee, wie ich das ansonsten untadelige feste Holz von diesen kleinen Mistkäfern befreien könnte...
Bevorratung ist daher bei mir nicht mehr so das Thema.

Gruß Uli

Antworten