In der Bedienungsanleitung der FB 510 steht zu diesem Thema auch nichts drin.
Ist ja letztendlich auch ohne Belang, weil die Maschine bei Erwärmung abgesichert ist. Wie schon erwähnt ist ein Motor, den man noch mit der Hand anfassen kann ohne sich zu verbrennen, noch lange nicht thermisch grenzlagig belastet.
Hinzu kommt, dass die Maschine bei der geschilderten Arbeit sicher nicht ihre Maximalleistung abgeben musste und daher auch nicht die angegebene elektrische Maximalleistung aufnahm.
Ich kenne auch andere Anwendungen, bei denen ein Thermoschalter im Notfall eine Maschine bis zur Abkühlung stilllegt, ohne explizit erwähnt zu werden. Das ist heute bei vielen Maschinen einfach Standard.
Gruss
Rolf