aufsaegen von edelhoelzern *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

aufsaegen von edelhoelzern *MIT BILD*

Beitrag von helmut hess »


Hi allerseits,

am sonnabend haben wir (markus, der holz-muggle und ich)mal das logosol-saegewerk M7 fuer kurze staemme zum einsatz gebracht. die stamme, die wir hatten, besassen alle eine laenge von unter 2m und so mussten wir uns etwas einfallen lassen, da die staemme einfach durchfallen wuerden, bei normalem saegewerksbetrieb.
hier mal einige erfahrungen:

die hoehenverstellbaren stammauflagen haben eine lichte weite von 2 metern, so nutzten wir 2 stabile bohlen als auflagen fuer das schnittholz.
die bohlen sollten minimal 5 cm haben, da die sache sonst durchhaengt, wenn die volle last eines stammes aufliegt. mit abnehmender masse (nach einigen abschnitten) lasst dann die belastung erheblich nach, was dazu fuehren kann, dass die bohlen in die ausgangslage zurueckgehen. das ergebnis waere dann ein schnitt, der nicht immer parallel verlaeuft.
die form unserer staemme, war alles andere als gerade, es war eine echte herausforderung. wir nagelten knacken auf die unterlagen, um die staemme optimal zu fixieren. auch keile wurden eingesetzt, um die staemme so zu fixieren, das eine optimale schnittfuehrung erreicht wurde.
man sollte auf keinen fall anfangen zu saegen, wenn die fixierung nicht bombenfest ist.
die zugkraefte der saegekette sind gewaltig, die staemme neigen dadurch zum rollen beim schneiden und das ergebnis kann propellerform annehmen.
es war etwas fummelig..., aber das ergebnis rechtfertigt den aufwand vollstaendig.
wir hatten einige olivenstaemme, eibe und korkeiche.
die schaerfe der kette hielt laenger als erwartet, jedoch sollte man nach dem saegen von olivenholz noch einige andere holzer saegen, die kette war vom harz des holzes total zugesaut. die eiche und die eibe halfen aber dabei, die kette wieder frei zu bekommen.

hier mal einige bilder von der aktion, den brettern und bohlen.

bohlen
bohlen
bohlen
bohlen
bohlen
das obere brett ist olive, das untere eibe.

gruss
helmut



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: aufsaegen von edelhoelzern

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Helmut,

vielen Dank für den schönen Bericht. Du machst Dich
in letzter Zeit etwas rar und dabei hast Du doch so
viel Interessantes zu zeigen.

Das Eibenholz ist wirklich wunderbar. Ich bin mal
gespannt wie es trocknet. Bei meinen selbst geernteten
Obsthölzern bin ich immer wieder schockiert, was die für
wilde, völlig unbeherrschbare Bewegungen veranstalten.

Viele Grüße

Heinz


helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: aufsaegen von edelhoelzern

Beitrag von helmut hess »


hi Heinz,

das mit dem trocknen ist immer spannend...
aber mit dem olivenholz hat mein kumpel beste erfahrungen. er verarbeitet davon eine ganze menge, macht messer griffe, ringe u.a.
das eibenholz hat echt schoene farben, teilveise ins rot-violette hinein.
in der letzten zeit war nicht so sehr viel mit holz...
hatte nur so zum spass mal einn trebuchet fuer den schreibtisch gebaut, damit werden radiergummis auf kollegen abgefeuert.
nun stehen bei uns im buero 3 stueck davon und die radiergummis fliegen im dreieck, so als pausenspass.
mittelalterliche Hi-Tech auf dem schreibtisch, macht schon spass.

ansonsten packe ich gerade meine werkzeuge, habe ende september den naechsten lehrgang in schweden.

gruss
hh



Christian Otto
Beiträge: 236
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: aufsaegen von edelhoelzern

Beitrag von Christian Otto »


Hallo Helmut!

Sieht schon toll aus, so ein Logosol steht schon lange auf meiner Wunschliste. Allerding sticht mir besonders die Dackkarre ins Auge. Was ist das für ein Voll-Profi-Gerät?

Gruß,

Christian



helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: aufsaegen von edelhoelzern

Beitrag von helmut hess »


Hi Christian,

is nich meine seine...

frage da mal den holz-muggle.de, dem gehoert die karre, die kann auch auf 4 raedern im gekippten zustand.

gruss
helmut


Marcus Nohr
Beiträge: 300
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: aufsaegen von edelhoelzern

Beitrag von Marcus Nohr »

[In Antwort auf #36936]
Hallo Helmut,

gibt es Bilder vom Trebuchet? Das würde meinem Sohn bestimmt auch Spaß machen (Von meinem Zimmerkollegen ganz zu schweigen).

Viele Grüße

Marcus


Nicolas22628
Beiträge: 1
Registriert: Fr 10. Jun 2016, 00:28

Re: aufsaegen von edelhoelzern *MIT BILD*

Beitrag von Nicolas22628 »

[In Antwort auf #36932]
Hallo liebe Community,
ich bin auf der Suche nach 2 Holzbohlen, um so etwas zu bauen:

durch Google bin ich auf eure Beiträge gestoßen und wollte fragen ob ihr noch eine Bohle da habt mit der man so etwas bauen kann, sprich ähnliche Verästelung, Farbe, usw.?
Den Spiegel habe ich bereits da, 140cm lang, 45cm breit. Die Bohle sollte also in etwa die Länge haben und nicht zu massiv sein in der Dicke, denke 3-3.5cm sind das maximalste.
Hat einer von euch so etwas da, dass er mir zu einem guten Preis abtreten kann :)

Grüße, Nicolas

Antworten