Siebdruckplatte verleimen
Siebdruckplatte verleimen
Hallo
ich möchte beidseitig glatte Siebdruckplatten doppeln.
Ist da als Kleber Ponal noch geeignet oder was nehme ich da?
Schöne Grüße
Ulrich
P.s. Ich plane eine CNC-Fräse - ähnlich der c't Sperrholzfräse und der Modifikation von cnc14. Siehe max-mg.de
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckplatte verleimen
Ponal geht nach meiner Erfahrung schlecht bis nicht. Pattex könnte helfen.
Eine andere Methode: bei beiden Platten die Beschichtung auf den zugewandten Seiten sauber wegfräsen. Dann sollte es auch Ponal tun.
Gruss
rolf
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Siebdruckplatte verleimen
Guuden,
Verschrauben wäre für mich der Weg wenn es unbedingt Sieb/Glatt ein muss, anderes hält entweder nicht oder wird krumm.
Beidseitig beschichtete 28 oder 38mm Spanplatte wäre mein Favorit. Steht besser als MPX oder FU.
Gut Holz! J.
Re: Siebdruckplatte verleimen
[In Antwort auf #82851]
Hallo Ulrich,
anschleifen und dann PU sollte klappen; Epoxidharzkleber (langsam aushärtende 2K-Harze) sollten auch funktionieren. Eventuell hält auch Lackleim?
Mach Vorversuche, wenn du sicher sein willst...
Gruß
Max
Hallo Ulrich,
anschleifen und dann PU sollte klappen; Epoxidharzkleber (langsam aushärtende 2K-Harze) sollten auch funktionieren. Eventuell hält auch Lackleim?
Mach Vorversuche, wenn du sicher sein willst...
Gruß
Max
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Siebdruckplatte verleimen
Verschrauben wäre für mich der Weg wenn es unbedingt Sieb/Glatt ein muss, anderes hält entweder nicht oder wird krumm.
Beidseitig beschichtete 28 oder 38mm Spanplatte wäre mein Favorit. Steht besser als MPX oder FU.
Hallo Justus!
Auf meinem Frästisch habe ich vor gut vier Jahren Siebdruck einseitig glatt mit einer Multiplexplatte verstärkt, weil ich kein anderes Material einsetzen konnte (hatte was mit der durchgehenden Tischplatte zu tun). Das Ganze wurde gasnzflächig mit Pattex verklebt und hält bis heute. Zugegeben, die Sache habe ich von unten mit kleinen Schrauben zusätzlich gesichert, denke aber, es wäre nicht unbedingt nötig gewesen.
Hier sieht man das ganz gut:

Frästischplatte oben glatt Siebdruck

unten mit MPX gedoppelt
Grund: Der Werktisch war schon fertig, dabei als Oberfläche 18mm Siebdruck glatt, die rauhe Seite nach unten. Das war mir zu dünn für die recht schwere Oberfräse, daher wurde die Platte innerhalb des Rahmengestells mit 15mm MPX verstärkt. (Die 33 mm tragen schon was ohne durchzuhängen.)
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Siebdruckplatte verleimen
[In Antwort auf #82855]
+1 fürs Verschrauben. So habe ich vor ein paar Jahren meine Frästischplatte hergestellt (2 x 20 mmm glaube ich). Superstabil und plan. Weil beide Seiten aus der gleichen Platte stammten und spiegelverkehrt mit den rauhen Oberflächen aneinander geschraubt wurden, hebt sich jede Tendenz zum Verziehen auf. Alle paar cm von unten eine kurze, stabile Holzschraube (Spax/Torx) gesetzt und versenkt.
Marcel
+1 fürs Verschrauben. So habe ich vor ein paar Jahren meine Frästischplatte hergestellt (2 x 20 mmm glaube ich). Superstabil und plan. Weil beide Seiten aus der gleichen Platte stammten und spiegelverkehrt mit den rauhen Oberflächen aneinander geschraubt wurden, hebt sich jede Tendenz zum Verziehen auf. Alle paar cm von unten eine kurze, stabile Holzschraube (Spax/Torx) gesetzt und versenkt.
Marcel
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Siebdruckplatte verleimen
[In Antwort auf #82856]
Guuden,
Epoxy könnte ausreichend anhaften, besonders auf der Siebseite.
Für PU und Lackleim müsste die Beschichtung runter, PU braucht Wasser
aus dem Material (manche PU Leime können eingesprüht werden),
Lackleim muss Wasser in des Material abgeben können.
Gut Holz! J.
Guuden,
Epoxy könnte ausreichend anhaften, besonders auf der Siebseite.
Für PU und Lackleim müsste die Beschichtung runter, PU braucht Wasser
aus dem Material (manche PU Leime können eingesprüht werden),
Lackleim muss Wasser in des Material abgeben können.
Gut Holz! J.