Wann wechselt man das Schleifpapier?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Wann wechselt man das Schleifpapier?

Beitrag von Volker Hennemann »


Hallo Holzwerker,

ab und zu kommt man ja nicht um das Schleifen herum.
Ich habe mich schön öfters gefragt, woran man erkennen kann ob eine Schleifscheibe noch gut ist oder ob man sie besser tauschen sollte.
Also ich rede jetzt von der gleichen Körnung und auch davon dass ich Hartholz schleife und mir die Schleifscheibe nicht durch Harz zusetzt!
Wenn die Scheibenfläche Ablagerungen mitführt, ist klar dass man wechseln muss.

Also angenommen man ist mit einer Rotex Körnung 150 oder 180 auf einer Multiplexplatte unterwegs.
Da schaut die Schleifscheibe nach 3 Minuten optisch genau so aus wie eine Schleifscheibe wenn ich mit ihr schon 60 Minuten geschliffen habe.

Natürlich trägt eine neue Schleifscheibe das Material aber besser und schneller ab.
Gibt es einen optimalen Zeitpunkt an dem man die Schleifpapierscheibe gegen eine neue Scheibe tauschen sollte?
Wie erkennt man diesen Zeitpunkt?
Welchen Tipp gibt hier der Schreinermeister seinem Lehrling mit auf den Weg, dass sich Kosten / Nutzen rechnet?

Oder ist das alles reines Bauchgefühl?

Grüße
Volker

Robert Hut

Re: Wann wechselt man das Schleifpapier?

Beitrag von Robert Hut »


Hallo,
halte das Schleifpapier an Deine Lippen (natürlich Maschine aus!), die sind das empfindlichste, was Dein Körper zu bieten hat, damit merkst Du sofort, ob das Papier noch scharf ist.

Gruß, Robert

Reinhold

Re: Wann wechselt man das Schleifpapier?

Beitrag von Reinhold »


hallo Robert,
oder wie wir früher an der Fasnet (Karneval,Fasching) sangen: "...wisch Dir die Tränen ab mit Sandpapier..."

hallo Volker,
ich glaube, da gibt's keine Regeln. Ich wechsle das Papier, wenn die Schleifwirkung spürbar nachlässt. Die Frage, was "spürbar" ist, kann ich auch nicht beantworten. Also doch Bauchgefühl.
Im Übrigen bemühe ich mich, möglichst wenig Schleifpapier zu brauchen. Beim Drechseln den letzten hauchdünnen Span mit extrem scharfem Stahl abnehmen und mit den Spänen, die vorher gemacht wurden, polieren. Spart Schleifen und erzeugt eine erstklassige Oberfläche. Oder beim Schreinern mit einem gut eingestellten Putzhobel die Oberfläche fertig machen. Fühlt sich besser an und sieht auch besser aus als geschliffen.
Und die Werkstatt verstaubt weniger.

gruss!
reinhold

manfred (mwr)

Re: Wann wechselt man das Schleifpapier?

Beitrag von manfred (mwr) »

[In Antwort auf #82680]
Hallo zusammen,

ich benutze für die Reinigung von Schleifscheiben "Kaindls Spezial Reinigungsgummi" (ca. 5,00 €). Schleifgummi an das drehende (oder laufende) Schleifpapier halten und Schleifpapier fast wieder wie neu.
Ich benutzte es gerne und auch erfolgreich, bevor ich das Papier endgültig entsorge. Das eigdentliche Schleifpapier kann also länger benutzt werden.

Herzliche Grüße
Manfred

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Wann wechselt man das Schleifpapier?

Beitrag von Volker Hennemann »


Hallo Robert,

das hab ich ja geschrieben, dass ich kein Freund von Schleifen bin.
Ich nehme auch viel lieber den Putzhobel.

Aber z.B. bei Multiplexplatten bleibt mir nichts anderes übrig.

Na gut... ich glaube ich verlasse mich weiter auf mein Bauchgefühl.
Weil das "Knutschen" mit der Rotex Fang ich nicht mehr an.
Sonst bekommt ich Ärger Zuhause.

Herzliche Grüße
Volker

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Wann wechselt man das Schleifpapier?

Beitrag von Christoph Meyer »

[In Antwort auf #82680]
Hallo Volker,

deine Frage finde ich sehr ähnlich zur Fragestellung, "wann schärft man das Hobeleisen nach". Ich würde behaupten es ist Bauchgefühl oder Erfahrung.
Wobei ich bei den feineren Körnungen das Papier bewusst häufiger auswechsle um frisches, scharfes Papier für den letzten Schliff zu haben.

Einen himmelweiten Unterschied macht aber auch das Papier aus. Ich habe ich für den 150mm Exzenterschleifer Papier von Indasa, das hat um Längen bessere Standzeiten wie das günstige No-Name Schleifpapier.

Grüße
Christoph

Horst Entenmann
Beiträge: 1177
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Billig-Schleifpapier

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Christoph,

Mit Schleifpapier kann man so Sachen erleben.
Als ich mir meinen ersten kleinen Exzenterschleifer gekauft habe (ein Kress), da habe ich auch ein Päckchen Schleifpapier mitgenommen. Das war eigentlich nur zum ausprobieren gedacht, denn da waren viele verschiedene Körnungen drin und ich war mir damals nicht so sicher welche ich denn kaufen sollte.
Das Päckchen habe ich nach kurzem rumprobieren weggeworfen denn das war im Vergleich zu den paar Blättern die beim Schleifer beigepackt waren so unglaublich schlecht...
Ich habe ein paar Blätter in der Firma unters Mikroskop gelegt und oh Wunder, da hatte jemand Flußsand statt Korund verwendet. Bei dem besseren Schleifpapier waren das so eckige Schleifkörper die auch wirklich etwas abgetragen haben, die billigen sahen aus wie Waschbeton, lauter kleine runde Körnchen drauf. Kein Wunder daß das nicht funktionieren kann.
Besser und letzten Endes wohl auch billiger fährt (schleift) man doch mit Markenware.

Gruß Horst

Antworten