Casals CT3000: Spannzangenüberstand im Frästisch *LINK*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Casals CT3000: Spannzangenüberstand im Frästisch *LINK*

Beitrag von Rolf Richard »


Die grosse Casals Oberfräse ist eine fast ideale Maschien für den Einbau in einen Oberfräsentisch. Das hängt damit zusammen, dass man die Frästiefe von oberhalb der Tischplatte einstellen kann und die Fräswellenverriegelung ebenfalls von oben bedient. Bei bis zu 10mm starken Einlegeplatten im Tisch ragt der Sechskant der Spannzange vollständig über die Tischplatte.

Wermutstropfen: Dazu muss man die Gleitsohle entfernen und damit fällt der Staubabsauganschluss unter dem Tisch weg. Lässt man die Teile dran, kann man die Maschine zwar immer noch von oben bedienen, aber die Sache hat Einschränkungen. Das ist störend. Ein Abhilfevorschlag:


Die Maschine im Handbetriebsmodus mit Gleitsohle und Spanabsauganschluss


Spannzange voll abgesenkt (im Frästisch ausgefahren)


Spannzangenüberstand über die Gleitsohle


Überstand des Sechskants der Spannzange

Bringt man jetzt die Einlegeplatte an sieht die Sache nicht mehr so üppig aus:


Spannzangenüberstand über die Gleitsohle plus Einlegeplatte


Noch betätigbar, aber bei Fräsern mit grossem Durchmesser nicht mehr ganz einfach

Abhilfe schaffen:


Gleitsohle ab!


Neue Platte aus 1,5 mm Alu anfertigen


Das Ganze samt Spanfanghaube in die Einlegeplatte montieren

Ergebnis:


Der Spannzangensechskant steht wieder vollständig über

Eine detaillierte Beschreibung findet sich im Link.

Fröhliche und friedliche Feiertage!
Rolf

Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 319
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Casals CT3000: Spannzangenüberstand im Frästis

Beitrag von Mario Zimmermann »


Hallo Rolf,

danke für den ausführlichen Bericht!

Mittlerweile habe ich mir auch die Casals CT3000VCE gekauft, steht aber noch verpackt in meiner Werkstatt, da ich zunächst eine neue Siebdruckplatte für den Frästisch besorgen muss. Leider ist der Holzhändler meines Vertrauens dazu übergegangen, 30mm Siebdruckplatten nur noch in ganzen Platten (2,50m x 1,25m) zu verkaufen - kein Zuschnitt mehr!

Meine jetzige Planung sieht vor, für die Montageplatte der Casals passgenau eine Fräsung vorzunehmen, in die die Fräse dann von unten eingesetzt wird. So ähnlich, wie ich das damals bei meinem Mastercut 1000 Umbau gemacht habe. Befestigt würde die Fräse dann über Rundstangen in der Halterung des Parallelanschlags.

Ich werde berichten.

Jedenfalls haben deine Berichte zur Casals mich dazu gebracht, die Fräse zu kaufen, nochmals vielen Dank dafür.

Viele Grüße,
Mario


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Casals CT3000: Spannzangenüberstand im Frästis

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Mario,

Meine jetzige Planung sieht vor, für die Montageplatte der Casals passgenau eine Fräsung vorzunehmen, in die die Fräse dann von unten eingesetzt wird. So ähnlich, wie ich das damals bei meinem Mastercut 1000 Umbau gemacht habe. Befestigt würde die Fräse dann über Rundstangen in der Halterung des Parallelanschlags.


Nur zum Überlegen: Wie sollen Einlegeringe gehalten werden? Wenn man zum Wechsel jedes Mal die Maschine ausbauen muss scheint mir das keine vertretbare Lösung zu sein. Ich weiss, dass solche "Bastellösungen" propagiert werden, aber komfortabel geht anders. Es hat auch was mit Sicherheit zu tun, diese Ringe leicht an den Fräserdurchmesser anpassen zu können. Wenn der Austausch nicht einfach geht wird man es vermutlich zu vermeiden versuchen und das ist nicht gut!

Noch ein Punkt: Die Stangen des Parallelanschlags sind zu kurz, um die Maschine damit sicher zu halten, denn die Stangen müssen auf beiden Seiten der Grundplatte geklemmt werden. Ich würde mir bei einem Metaller zwei 12mm Rundstäbe von min 400 mm Länge besorgen. Und beim Einfräsen darauf achten, dass Platz für den Hebel der Fräswellenverriegelung da ist. Der ragt nämlich im verriegelten Zustand über die Grundplatte der Fräse über- übrigens genau da, wo die eine Befestigungsstange aus der Grundplatte austritt. (Kann man im ersten Bild sehen)

Gruss und viel Erfolg!
Rolf

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Casals CT3000: Spannzangenüberstand im Frästis

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Mario!

Leider ist der Holzhändler meines Vertrauens dazu übergegangen, 30mm Siebdruckplatten nur noch in ganzen Platten (2,50m x 1,25m) zu verkaufen - kein Zuschnitt mehr!

Meine jetzige Planung sieht vor, für die Montageplatte der Casals passgenau eine Fräsung vorzunehmen, in die die Fräse dann von unten eingesetzt wird. So ähnlich, wie ich das damals bei meinem Mastercut 1000 Umbau gemacht habe. Befestigt würde die Fräse dann über Rundstangen in der Halterung des Parallelanschlags.


Ich war heute nochmal in der Werkstatt und habe nachgemessen. Die Fräse hat 12mm Führungsstangen, die bei angeschraubter Gleitsohle ca 21 mm über der Unterkante Gleitsohle enden. Wenn man die Fräse ohne grossen Aufwand auf diese Weise klemmen will, müssen die Führungsstangen noch mindestens ca. 3mm aus der Unterseite der Tischplatte herausragen. Dann kann die Fräse max. 18mm tief eingefräst werden, so dass bei einer 30mm dicken Tischplatte 12 mm Dicke über der Fräse verbleiben. Das ist gleichbedeutend damit, dass die Spannzange nicht von oberhalb der Tischplatte beträtigt werden kann. So wie mir scheint muss da eine andere Lösung her.

Gruss
Rolf

Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 319
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Casals CT3000: Spannzangenüberstand im Frästis

Beitrag von Mario Zimmermann »


Hallo Rolf,

frohes Neues! :-)

Da ich noch keine neue Siebdruckplatte habe, bin ich z.Zt. noch nicht in der Detailplanung. Was ich vorhabe:

Gleitsohle kommt ab, den Absauganschluß der Casals brauche ich nicht, da ich sowohl oben im Fräsanschlag als auch unter dem Tisch einen 100mm Absaugschlauch anstecken kann.

Die Führungsstangen werden ebenfalls in die Tischplatte eingefräst und dann mit einer Klemmvorrichtung über Gewindebolzen in der Tischplatte festgespannt. Für den Verriegelungshebel wird ebenfalls genug Freiraum geschaffen (ich hoffe dabei, dass er sich auch mit eingebauten Führungsstangen bewegen lässt).

Ich möchte etwa 10mm Restmaterialstärke über der Fräse belassen. Dort wird dann von oben eine kreisförmige Vertiefung für die Einlegeringe gefräst und 3 Neodym-Magnete eingelassen. Die Einlegeringe selbst aus 6mm Multiplex und mit eingelassenen Metallplättchen an der Position der Magnete.

Soweit meine derzeitigen Gedankengänge.

Viele Grüße,
Mario

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Casals CT3000: Spannzangenüberstand im Frästis

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Mario,

Dir ebenfalls Alles Gute zum Neuen Jahr!

Mit 10mm Tischplattenstärke über der Fräse kommt man gut hin aber....

Mag sein, dass ich die Sache falsch verstehe, aber wenn die Laufsohle entfernt wird muss die Restdicke der Tischplatte um diese 6 mm weiter steigen, wenn die Stangen noch geklemmt werden sollen. Alternativ könnte man sie natürlich tiefer in der Tischplatte versenken und durch in die Nuten eingreifende Klötze halten, bleibt die Frage wie weit das dann die Tischplatte schwächt? Keine Ahnung!

Noch ein Hinweis: Eine Staubabsaugung sollte möglichst hoch oben, also nur knapp unter der Tischplatte ansetzen. Weiter unten kommts aus eigener Erfahrung zu ziemlichen Problemen, weil der starke Lüfter der Maschine die Späne dann wieder ansaugt und fleissig in der Maschine deponiert. Scheint so, als ob der Lüfter jede Staubabsaugung übertrifft. Ich habe bei mir vorerst wieder auf die Absaugung oben rund um die Spannzange umgerüstet, das ist wesentlich effizienter und für die Maschine ungefährlich.

Viel Spass und Erfolg beim Konstruieren!
Rolf

Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Casals CT3000: Spannzangenüberstand im Frästis

Beitrag von Michael Meyer »

[In Antwort auf #82529]
Hallo Mario,

bin mir nicht sicher, ob es hilft, aber ich habe mir selber einen Frästisch für meine schwere Makita Oberfräse gebaut und die Fräse mit Schnellspannern befestigt. Ich habe das ganze bildlich dokumentiert, ist hier im Forum (die Suchfunktion hilft, den Beitrag zu finden: Re: Frästisch horizontal + vertikal kombiniert?? *MIT BILD* (Gelesen: 1016) -- Michael Meyer -- Freitag, 22. 5. 15, um 20:45)

LG und ein gutes neues Jahr,
Michael

Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 319
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Casals CT3000: Spannzangenüberstand im Frästis

Beitrag von Mario Zimmermann »


Hallo Michael,

dir auch ein frohes Neues!

Danke für den Hinweis. Hier der Link zu deinem Beitrag: Frästisch horizontal + vertikal kombiniert

Die Fräsung für die Maschine kommt meiner Planung schon sehr nahe.
Wenn ich beginne, werde ich hier einen neuen Thread eröffnen und berichten.

Viele Grüße,
Mario

Antworten