Dach für Vogelhaus
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Dach für Vogelhaus
Hallo
Als ich mein Häuschen baute, stand ich vor ähnlichen Problemen, ich ging hin modellierte in CAD das Dach spielte so lange rum, bis die Optik mir genehm war, ging ins Einzelteil nahm die Maße ab und die Sache war recht.
Wenn Du nicht weiter kommst, könnte ich es wiederholen, bin aber nur noch drei Tage zu Hause, ich bekomme nächste Woche eine neue Hüfte.
Gruß Franz
Re: Dach für Vogelhaus
Hallo Marc,
Sind denn die Werte der Tabelle nun komplett falsch ??
Pedders Winkel aus der Tabelle für 45° passen zu Walters ersten weiteren Beispiel:
für rechtwinklige Ecken und einen Erhebungswinkel von 45° zur Waagrechten ergibt sich C=35,26° und b=30°
Schönen Abend
Thomas
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Dach für Vogelhaus
[In Antwort auf #81940]
Hallo Marc,
man muss ziemlich aufpassen, dass man den richtigen Winkel abliest: zu jedem angegebenen Winkel gibt es auch noch den Komplementärwinkel zu 90°!
Ansonsten ist es schon so, dass man sehr langsam und sorgfältig meinen Beitrag und auch den link von Pedder durchlesen muss, bis man das auf der Reihe hat. Ging mir auch so, obwohl ich das mal selbst geschrieben hab.
Gruß, Walter
Hallo Marc,
man muss ziemlich aufpassen, dass man den richtigen Winkel abliest: zu jedem angegebenen Winkel gibt es auch noch den Komplementärwinkel zu 90°!
Ansonsten ist es schon so, dass man sehr langsam und sorgfältig meinen Beitrag und auch den link von Pedder durchlesen muss, bis man das auf der Reihe hat. Ging mir auch so, obwohl ich das mal selbst geschrieben hab.
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Re: Dach für Vogelhaus *MIT BILD*

Hallo zusammen,
hat alles gut geklappt. Danke für eure Unterstützung .
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Dach für Vogelhaus
[In Antwort auf #81940]
Guude,
Wer mit
"Berechnung Schifterschnitt"
auf die Suche geht, findet im WWW mehr oder weniger einfach zu nutzende Lösungen
bei denen man zum Teil nur seine Grundmaße eingeben muss.
Wer es noch einfacher möchte, möge sich der Tabellen ab Seite 19 bedienen:
http://www.dga-soft.de/handbuch/dga-winkel/dga-betriebsanleitung.pdf
Gut Holz! J.
Guude,
Wer mit
"Berechnung Schifterschnitt"
auf die Suche geht, findet im WWW mehr oder weniger einfach zu nutzende Lösungen
bei denen man zum Teil nur seine Grundmaße eingeben muss.
Wer es noch einfacher möchte, möge sich der Tabellen ab Seite 19 bedienen:
http://www.dga-soft.de/handbuch/dga-winkel/dga-betriebsanleitung.pdf
Gut Holz! J.
Re: Excelrechner dazu
[In Antwort auf #81940]
Hallo zusammen,
ich hatte damals nach den Formeln von Walter Heil die Pyramidenrechnerseiten erstellt.
Dazu gibt es auch noch einen Excelrechner. Auf Blatt 2 kann man einen Ausdruck erstellen.
Zu finden auf max-mg. de unter Excel.
Schöne Grüße
Ulrich
Ps.: Wenn Walter sagt das die Formeln nicht stimmen muss ich das mal überarbeiten/löschen.
Ich hatte damals ein Muster erstellt und dies passte.
Hallo zusammen,
ich hatte damals nach den Formeln von Walter Heil die Pyramidenrechnerseiten erstellt.
Dazu gibt es auch noch einen Excelrechner. Auf Blatt 2 kann man einen Ausdruck erstellen.
Zu finden auf max-mg. de unter Excel.
Schöne Grüße
Ulrich
Ps.: Wenn Walter sagt das die Formeln nicht stimmen muss ich das mal überarbeiten/löschen.
Ich hatte damals ein Muster erstellt und dies passte.
Re: Formelunterschied
Hallo,
da es verschiedene Skalen an den Sägen gibt und meine das Sägeblatt auch noch nach rechts kippt, war ich damals etwas verwirrt.
Daraufhin habe ich die Formeln von Walter konsequent so umgestellt das alle Winkel am Schnittgut zu messen sind.
Meine Komplementärwinkel sind die welche ggf. an der Säge einzustellen sind.
Schöne Grüße
Ulrich (!Heimwerker)
Ps.: Die Pyramidenschnitttabelle.pdf ist auch auf max-mg unter "Knowhow" zu finden.
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Excelrechner dazu
Hallo Ulrich,
in meinem Beitrag vom Donnerstag steht eigentlich alles drin.
Gruß, Walter