Wünsche gibt es !!! *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Wünsche gibt es !!! *MIT BILD*

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ein Nachbar fragte mich, ob ich für einen Arbeitskollegen drei Formen fertigen könnte, der gute Mann ist Betonbauer und möchte drei Buchstaben in Beton formen, es handelt sich um die Buchstaben L, T und E.

Ich hatte ja in meinem Beruf viel mit Kunststoff-Artikel zu tun, das hat wohl bei meinen Überlegungen etwas mitgespielt, also ein Form für Beton, zuerst wollte ich wie beim Kunststoff Endformungsschrägen anbringen, kam aber schnell davon ab, als ich mir in Erinnerung rufte, was es da alles für Störfaktoren gab, bei Beton und der darin enthaltene Sand verlangt da mit Sicherheit eine sehr große Endformungsschräge, also verwarf ich diese Idee und suchte eine andere Lösung.
Die Formen aus dünnen Leisten zu fertigen, die ich nur mit Stiften halte war auch eine Variante, dass ich am Schluss die Formen aus einem Stück fertigte, das Ergebnis wird es zeigen.

Also, aus einem Stück, wobei die Endformung möglich sein soll, ohne dass das Betonteil zerbricht, dazu wollte ich durch Einschnitte die Form nach dem Entfernen der Rückwand beweglich machen.

Die drei Teile

Bild 1



Das T, um leichter zu endformen hab ich zuerst das Teil nach unten offen gelassen um es dann durch eine Leiste zu verschließen, die Leiste schraube ich an, kann sie also beim Entformen abnehmen, um die beiden Teile links und rechte weg schwenken zu könne, schnitt ich oben an beiden Seiten ein.

Bild 2



Das L ähnlich, oben offen, mit Leiste verschlossen und ein Einschnitt, um die Form zu lösen.
Da ja die glatte Rückwand die Sichtwand sein soll, musste ich das L spiegelbildlich darstellen.

Bild 3



Das E entpuppte sich als das schwierigste, die inneren Stege machen Kummer, ich hab eine ganze Reihe von Einschnitten getan, schwierig wird es wohl sein, die innere Stege trotz Einschnitte herauszubekommen.

Bild 4



Ein Blick noch von hinten auf das E.
Die Schrauben von hinten müssten beim Endformen zuerst alle gelöst werden.

Bild 5



Es kann gut sein, dass es bessere Lösungen gibt, ich bin gespannt ob meine Überlegungen in die richtige Richtung gingen.

Gruß Franz



martin

Re: Wünsche gibt es !!!

Beitrag von martin »


Hallo Franz,

irgendwie wäre mir das zu aufwändig und kompliziert und außerdem enthält Beton auch Wasser.
Mein Vorschlag wären drei gleiche Kästen aus Siebdruckplatte einfach mit Spax verschraubt,
Die Stellen, an denen kein Beton sein soll mit Styropor o.ä. aufgefüllt, notfalls mit Nägeln fixiert.
Evtl. Dreiecksleisten einlegen, Beton mag keine scharfen Kanten.
Du erhälst glatte Flächen und kannst die Form notfalls mehrfach verwenden (Trennmittel) denn der erste Guss geht meistens eh schief ;-)

Gruß
martin

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Wünsche gibt es !!!

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Martin

Wegen der scharfen Kanten, ich hab meinem Nachbarn gesagt, sein Kollege soll die Ecken mit Silikon oder Acryl aus spritzen um so einen Radius zu erhalten, Deine Idee mit Styropor, daran habe ich nicht gedacht, auch Dein Einwand mit dem ersten Fehlversuch, der Gedanke kam bei mir auch schon auf, Du siehst, überzeugt bin ich dieses Mal nicht von meiner Arbeit.

Bei Styropor wäre die Oberfläche auch nicht so glatt, mit der Bandsäge ausgeschnitten, blieben doch merklich Riefen zurück, die ich nicht glätten kann.

Was Das Wasser angeht, das müsste er als Betonbauer doch wissen, dass er die ganzen Holzteile ölen muss, das hab ich meinem Nachbarn aber auch so gesagt.

Gruß Franz

thomas d.
Beiträge: 117
Registriert: Di 2. Jan 2018, 21:02

Re: Wünsche gibt es !!!

Beitrag von thomas d. »


Moin,

mit Styropor wird es tatsächlich nicht so schön. Womit es super geht ist mit Styrodur. Das ist das Wärmedämmzeug was im Moment überall an die Häuser geklebt wird -auf so einer Baustelle kann man sicher das ein oder andere Reststück günstig abgreifen. Im Baumarkt kostet die Platte auch nicht viel.
Es ist viel feinporiger als Styropor und läßt sich am besten mit nem heißen Draht schneiden (den muß man allerdings erstmal haben) -zur not aber auch (nicht wie bei Styropor) ganz gut mit nem Cutter.
Mit den Siebdruckplatten und WD40 gibts superflächen! Wenn man dann noch weißen Sand und weißen Zement nimmt...

Nur für den Fall, dass es nicht bei der einen Form bleibt.

Schönes Wochenende
thomas d.

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Wünsche gibt es !!!

Beitrag von Rolf Richard »


Bei Styropor wäre die Oberfläche auch nicht so glatt, mit der Bandsäge ausgeschnitten, blieben doch merklich Riefen zurück, die ich nicht glätten kann.


Hallo Franz,

abgesehen von diesem Projekt kann man Styropor sehr gut mit einer japanischen Kataba sägen. 100% glatt wird es aber materialbedingt auch nicht.

Gruss
Rolf

Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Styropor, Beton und Konsorten

Beitrag von Olli Trappe »

[In Antwort auf #81885]
Hallo Franz,
Styropor lässt sich hervorragend auf der Formatkreissäge zuschneiden. Die Schnittkanten werden besser als die Originalkanten. Ich habe auch schon
Hanf (zum Dämmen nicht zum Rauchen) und Steinwolle auf der Formatsäge zugeschnitten. Geht ebenfalls ganz wunderbar.
Was die Formen anbelangt, würde ich Dir auch zu Siebdruck raten.

Ich habe die letzten zwei Sommer Verblendsteine in größerem Stil selbst gegossen und mir dazu Kunststoffformen gekauft. Wichtig ist, keinen
Billigbaumarktbeton zu verwenden und mit dem Ausschalen drei Tage zu warten. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass Ecken und Kanten
abbrechen. Den Beton recht dünn anrühren und die Formen schütteln und rütteln, damit sich später auf der Sichtseite keine Luftblasen abzeichnen.
Ideal wäre ein Rütteltisch. Sowas hat der Nachbar eines Freundes. Der macht das professionell und gießt Pfeiler, Pfosten und Geländer für Zäune,
Balkone und Terrassen. Echt krass.

Auf jeden Fall wieder ein interessantes Thema. Ich hab nächstes Jahr noch ca. 27m Gartenmauer vor mir und überlege, die Formen für die Abdeckplatten
selbst zu bauen und die Steine selbst giessen zu können. Ich möchte nur keine glatte Oberfläche haben sondern irgendwie eine Struktur erhalten. Dafür
fehlt mir noch eine Lösung.

Viele Grüße
Olli


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Schalungsplatten?

Beitrag von Rolf Richard »


Sind die nicht für sowas gedacht?

Gruss
Rolf

Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Styropor, Beton und Konsorten

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Olli,

Ich möchte nur keine glatte Oberfläche haben sondern irgendwie eine Struktur erhalten.


ach, Du willst Moos züchten ? :-)

Gerade als Mauerabdeckung würde ich was glattes vorziehen. Raue Oberflächen sind - einmal mit Moos bewachsen - kaum noch sauber zu bekommen bzw wenn, dann nur für ganz kurze Zeit.

Gruß
Heinz


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Styropor, Beton und Konsorten

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich hab heute morgen noch schnell die drei Buchstaben in Styropor geschnitten, mit der Bandsäge, die Oberfläche ging so, um in die Mitte zu kommen schnitt ich von außen einfach rein,mit einem Klebeband könnte er das wieder zusammen bringen, hab die dem Nachbar auch mitgegeben, damit denke ich hab ich meines getan.

Gruß Franz

Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Styropor, Beton und Konsorten *MIT BILD*

Beitrag von Olli Trappe »


Hallo Heinz,
eigentlich ist das nicht meine Absicht. Obwohl Moos ja auch sehr schön grün ist. Ich vertikutiere schon lange nicht mehr. :-))

Anbei ein Bild mit den Verblendsteinen. Eine ähnliche Bruchsteinoptik schwebt mir auch für die
Mauerabdeckplatten vor. Auf die Mauer rechts im Bild habe ich Feinsteinzeugfliesen als Abdeckung geklebt.
Aber diese Fliesen passen vom Format her leider nicht auf die andere Mauer. Die Formen müssen natürlich
wiederverwendbar sein. Vielleicht Styrodur vorsichtig mit dem Gasbrenner behandeln?

Viele Grüße
Olli

Antworten