Keilverbindung im Bücherregal - wie konstruieren?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Michael Formanek
Beiträge: 341
Registriert: Di 27. Dez 2016, 18:58
Kontaktdaten:

Re: Keilverbindung im Bücherregal - wie konstruier

Beitrag von Michael Formanek »

[In Antwort auf #81811]
Hallo Berthold,

ich hab mir die Bilder nochmal durchgesehen und ich habe keinen Grund für deine Annahme gefunden, dass die Rückwand von vorne eingesetzt wird. Das Einsetzten der Rückwand von hinten sieht natürlich nicht gut aus in der Photostrecke, dann auch noch mit Schrauben die ja jeder verwendet.
Wenn man die von vorne einsetzten möchte sind zu viele Leisten im Weg. Die Rückwand liegt ja links und rechts hinter den Zahnleisten, unten ist auch noch die Keilverbindung. Also außer Houdini kriegt die Wand da keiner rein, vor allem da sie in einem Stück eingesetzt werden muss.

Man könnte natürlich die Seitenwände etc. mit zusätzlichen Leisten so fertigen, dass man die Rückwand von vorne einfädeln kann und sie dann mit den Zahnleisten, die man mit Dübeln an der Seitenwand aufsteckt, in einer Nut einklemmt. Das ist bei deinem Beispiel aber sicher nicht so gemacht.

Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand der mich eines Besseren belehrt.

Schöne Grüße

Michael

Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Keilverbindung im Probebau - *MIT BILD*

Beitrag von Berthold Cremer »

[In Antwort auf #81793]
Bevor ich in die „heiße Phase“ des Bauens gehe, wollte ich erst einmal die Verbindung zwischen Seitenwand und Sockel ausprobieren.
So habe ich mir ein paar Reststücke genommen und zunächst die Verbindung nach Spannagel ausprobiert.
Der Keilwinkel ist natürlich zu steil geraten. Auch die genagelte Abdeckung vor dem Zapfen ist natürlich nur provisorisch. . .
Doch die Sache mit dem gestemmten Zapfenloch gefiel mir nicht.
Langlochbohrmaschine ist nicht vorhanden . . . sauber stemmen ist nicht so einfach . . .
Außerdem entsteht eine Ecke, in der sich leicht Staub ansammeln kann.




Dann habe ich mir gedacht, dass es auch anders gehen kann. . .
Siehe Fotos: Der Zapfen ist viel leichter herzustellen mit dem angefrästem Grat.
Auch sieht die Verbindung in einem offenen Bücherregal etwas aufgeräumter aus als die mit von Spannagel.





Auf dies Weise versuche ich mein Regal zu bauen.



Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 319
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Keilverbindung im Probebau -

Beitrag von Mario Zimmermann »


Hallo Berthold,

ich plane bei meinem nächsten Projekt auch den Einsatz von solchen Schrankschließen. Deine Ausführung ist vielleicht etwas zu wuchtig und massiv geraten.

Spannagel schreibt auf Seite 259:

Ein enstprechend ausgebildetes Steckholz mit einseitigem Kopf wird durch den Rahmen des Sockels und einer an die Seiten aufgeleimten Leiste durchgeschoben und verkeilt.


Wenn die Seite aus Massivholz besteht, sehe ich da die Gefahr, dass das Holz beim Schwinden reisst, da hier Lang- auf Querholz geleimt wird. Spannagel hat in seiner Abbildung keine Massivholzwand, sondern eine mit Rahmen und Füllung.

Viele Grüße,
Mario

Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Keilverbindung im Probebau -

Beitrag von Berthold Cremer »


Hallo Mario!

Okay, Lang- auf Querholz ist nicht ganz die hohe Kunst . . . . aber . . . nach meiner Erfahrung passiert normalerweise nichts, wenn die „Platte“ gut trocken ist. Ich möchte für die Seiten fertiges Leimholz verwenden, da mir für einen Rahmenbau Zeit, Raum und Maschine fehlen – leider.

Da ich ohnehin nur im äußersten Schneckentempo vorankomme, bin ich sicher, dass Du Deine Schrankschließen vor mir fertig haben wirst. Bitte sei so gut und zeige doch Fotos hier, vielleicht werde ich davon noch rechtzeitig inspiriert und kann meinen Schrankschließen eine Schlankheitskur angedeihen lassen. :-)

Liebe Grüße
Berthold


Antworten