Keilverbindung im Bücherregal - wie konstruieren?
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Keilverbindung im Bücherregal - wie konstruieren?
Liebe Woodworking-Gemeinde!
Ich möchte ein Bücherregal bauen: Landhausstiel aus Kiefer-Massivholz. Ähnlich dem Regal, wie es auf dieser Seite zu finden ist:
http://www.buecherregale.eu/de/buecherregal-1-teilig/regal-massiv-holz-erle-naturton-einer7/
Die Seitenteile sollen mit Keilverbindungen mit dem Boden und Deckel zusammengehalten werden. Mit dem Deckel habe ich kein Problem so etwas habe ich schon einmal gemacht.
Meine Frage bezieht sich auf die Verbindung zwischen Sockel und Seitenwänden: Wie ist die Keilverbindung mit dem Sockel konstruiert? Siehe vorletztes Foto auf der oben verlinkten Seite. (Ich habe das Foto nicht eingesetzt wegen Urheberrecht.)
Wie ist der Zapfen befestigt? Ist er fest eingebaut oder lösbar mit dem Sockel verbunden. Gibt es irgendeine Zeichnung dieser Verbindung, oder gibt es eine alternative Verbindung? Hat jemand schon einmal so eine Verbindung angefertigt, oder kann jemand ein Foto davon posten?
Auf dieser Seite sieht man auch wie das Regal zusammengebaut wird. Demnach scheint der Zapfen aus dem Sockel herauszustehen, was für den Transport aber kritisch ist.
http://www.buecherregale.eu/de/information/regalaufbau/
Bei dem gezeigtem Aufbau ergibt sich für mich auch die Frage, wie die Rückwand eingebaut und befestigt wird?
Bin gespannt auf die Diskussion.
Liebe Grüße
Berthold Cremer
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 8. Jan 2018, 18:20
Re: Keilverbindung im Bücherregal - wie konstruier
Hallo Berthold,
ich kenne bisher nur den Keilverschluss, wie er am oberen Rand verwendet wird. Diesen habe ich an einigen Schränken auch als Verbinder zwischen Seitenteilen und Boden. Hierbei hat der Boden aber auch einen umlaufenden Rand.
Die hier gezeigte Ausführung muss aus meiner Sicht nicht fest mit dem Boden verbunden werden. Ich könnte mir vorstellen, dass bei einer T-förmigen Ausfertigung das auch von unten lose (das T steht dann auf dem Kopf) zugeführt wird und dann mit dem Keil festgehalten wird.
Die Rückwand kannst Du bei einem Regal in dieser Ausprägung in Nuten führen, oder aufliegend nageln.
Viele Grüße
Peter
-
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 15. Apr 2015, 20:15
Re: Keilverbindung im Bücherregal - wie konstruier *MIT BILD*
Hallo Berthold,
ich habe bisher weder solch eine Keilverbindung gesehen noch gebaut. Nur eine ähnliche Verbindung, allerdings aus Metall, fixiert die Seitenteile meines antiken Kleiderschrankes am Sockel. Zusätzlich sind die Seitenteile (unten und oben) mit großen Dübeln (Durchmesser ca. 12 14 mm) versehen.
Hier ein Bild dieser geschraubten Fixierung:

Wie Peter schon schrieb war auch mein erster Gedanke, dass dieser Zapfen nur eine T-Form haben kann, lose im Zapfenloch sitzt und mittels Keil dann von unten an den Boden gespannt wird. Der zweite Gedanke war, dass dieser T-förmige Zapfen unten so hoch ist, dass er wie ein zusätzlicher Fuß auf dem Boden steht und lose im Zapfenloch steht.
Ansonsten bin auch ich auf die weiteren Beiträge zu diesem Thema gespannt (man lernt ja nie aus).
Viele Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Keilverbindung im Bücherregal - wie konstruier
[In Antwort auf #81793]
Hallo,
Wahrscheinlich letzteres.
Schlag mal bei Herrn Spannnagel unter dem Stichwort Schrankschließen auf Seite 259 nach, er zeigt da einige klassische Schließen für Schränke. Was für Schränke funktioniert, funktioniert auch für solche Regale.
Grüße
Wolfgang
Hallo,
Wie ist der Zapfen befestigt? Ist er fest eingebaut oder lösbar mit dem Sockel verbunden.
Wahrscheinlich letzteres.
Gibt es irgendeine Zeichnung dieser Verbindung, oder gibt es eine alternative Verbindung?
Schlag mal bei Herrn Spannnagel unter dem Stichwort Schrankschließen auf Seite 259 nach, er zeigt da einige klassische Schließen für Schränke. Was für Schränke funktioniert, funktioniert auch für solche Regale.
Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Ja! Genau das ist es!
Hallo Wolfgang!
Das gut liegt oft so nahe . . . ich habe schon geahnt, dass die Lösung ganz nahe liegt, doch manchmal kommt man einfach nicht darauf.
Dass es irgendwie so aussehen muss hatte ich mir schon gedacht . . . aber ich bin nicht darauf gekommen im Spannagel nachzusehen. Manchmal steht man eben auf dem Schlauch.
Vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen.
Und wenn ich dann die Verbindung (und das Regal) fertig habe, werde ich es hier zeigen.
Liebe Grüße
Berthold
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Di 27. Dez 2016, 18:58
- Kontaktdaten:
Re: Keilverbindung im Bücherregal - wie konstruier
[In Antwort auf #81793]
Hallo Berthold,
in den meisten Fällen wird die Rückwand in einen Falz eingelegt und genagelt oder besser geschraubt.
lG Michael
Hallo Berthold,
in den meisten Fällen wird die Rückwand in einen Falz eingelegt und genagelt oder besser geschraubt.
lG Michael
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Keilverbindung im Bücherregal - wie konstruier
Hallo Michael!
Das mit der Falz ist schon klar.
Aber hier:
http://www.buecherregale.eu/de/information/regalaufbau/
sieht es so aus, als wird die Rückwand von innen in das Regal eingebaut und nicht wie sonst üblich von hinten.
Oder täusche ich mich?
Ist das möglich und wird so etwas wirklich gemacht?
Gruß
Berthold
Rückwand wie Stangen in Gitterbetten
Hallo Berthold,
Dein Sohn ist zwar schon sehr lange raus, aber wahrscheinlich erinerst Du Dich: die mittleren Stangen in Gitterbetten
lassen sich nach oben schieben und dann unten rausnehmen. Ähnliches habe ich mal bei einem Schrank gesehen. Glaub ich.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Keilverbindung im Bücherregal - wie konstruier
Hallo,
Ich habe hier einen alten 2-türigen Kleiderschrank (Breite etwa 1,20 m), der von konischen Schrankschließen zusammengehalten wird, wie sie im Spannagel zu sehen sind. Bei meinem Schrank sind diese Klammern allerdings nicht aus Holz sondern aus Metall, das ist die etwas modernere Art, funktioniert aber genauso. Die Rückwand ist mehrteilig, es sind 3 recht breite aber dünne Teile Holz ähnlich wie bei einer Füllung und 2 etwa doppelt so dicke und etwa 5 cm breite Leisten mit Längsnuten. Sockel, Deckel und die Seitenteile sind ebenfalls genutet, in diese Nuten werden die Teile der Rückwand eingelegt, wobei die genuteten Leisten dazwischen eingelegt werden. Das ganze ergibt dann eine dem Rahmenbau ähnliche Konstruktion für die Rückwand mit 2 aufrechten "Friesen" und 3 "Füllungen" wobei die waagerechten "Friese" von Sockel und Deckel gebildet werden. Alle Teile der Rückwand sind nur lose eingelegt, es gab also auch lange vor Ikea schon zerlegbare Möbel und dieses ist definitiv schneller ab- und aufgebaut als jeder Ikea-Schrank und das sogar werkzeuglos (!). ;-)
Bei den Türen kommen übrigens metallene Zapfenbänder zum Einsatz.
Im Prinzip kannst Du die Konstruktion dieses Schranks Grundlage für Dein Bücherregal nehmen. Einige Anpassungen bei Breite und Tiefe der Seitenteile sind natürlich erforderlich, aber groß sind nötigen Anpassungen nicht.
Grüße
Wolfgang