eine horizontale Spannmöglichkeit *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

eine horizontale Spannmöglichkeit *MIT BILD*

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich hatte vor einigen Tagen über einen mobilen Arbeitsplatz nachgedacht, in der Zwischenzeit gingen mir etliche Gedanken durch den Kopf, der Regen heute gab mir Anlass, eine Idee mal auszuprobieren, auch spielte eine Rolle, die kleine Drehbank steht noch in meiner Hütte.
Ich fing an zu überlegen, wie ich mit einem Exzenter arbeiten könnte, nach einigen CAD Modellen erkannte ich, arbeite ich mit einem Exzenter, dann ergibt sich an der Druckstelle eine Querbewegung, die störend wirkt, über Umwege und von 6-Eck, und 4-Eck Druckstücke kam ich dann zu einem zweiten Exzenter als Druckstück, er lässt ein variabler Spannbereich zu und die Querbewegung findet zwischen Exzenter-Druckstück und Exzenter-Hebel statt.
Hier die Teile.



Die Holzleiste aus Buche, meine Kopierunterlage mit einem 8mm Zylinderstift, das runde Exzenter-Druckstück mit eine exzentrischen Bohrung 20mm Durchmesser, dann der Exzenter-Hebel mit einer 8mm Bohrung, geschätzte 2mm aus der Mitte, darin ein 6mm Rund als Hebel.
Stecke ich nun beide Teile ineinander und dann auf den 8mm Stift, habe ich eine Spannbewegung von 2mm (ich rechne nur mit 180°) und durch drehen der Exenterscheibe eine Möglichkeit den Spannbereich um etwa 10mm zu verstellen.

Das zweite Bild zeigt ein gespanntes schmales Werkstück.



Nun noch das Spannen eines etwa 10mm breiteres Werkstück.



Wenn ich die Sache realisiere, würde ich den Exzenter-Hebel aus Alu fertigen, als Zylinderstift 10mm Durchmesser, ich denke, etwas mehr Lochleibung wäre gut.
In die Arbeitsplatte könnten dann die Bohrungen für die Zylinderstifte in den Abständen stehen, wie der Spannbereich der Einrichtung.

Gruß Franz



Johannes M
Beiträge: 1639
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: eine horizontale Spannmöglichkeit

Beitrag von Johannes M »


Hallo Franz,

versuchst Du gerade das Rad neu zu erfinden? Also ich zweifle, das das funktioniert. Wenn die große Scheibe auf halbsteht, wird sich die Spannung bei zeitlichem Druck auf das Werkstück schnell lösen. Bei den Klemmsia-Holzzwingen wird ja die Drehkraft durch die Zunge abgekoppelt. Diese Abkoppelung fehlt bei Deiner Konstuktion. Wäre es nicht sinnvoller für Dich sowas zu nutzen:
http://www.feinewerkzeuge.de/G307968.html oder auch sowas: http://www.feinewerkzeuge.de/surfacevise.html
Dann brauchst Du auch nicht so viele Löcher in der Platte.

Es grüßt Johannes

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: eine vertikale Spannmöglichkeit *MIT BILD*

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Johannes

Ich wurde Jahre lang angehalten alles in Frage zu stellen um "Alleinstellungsmerkmale" zu erhaschen, dieses Denken will ich mir auch gar nicht abgewöhnen, es bringt immer wieder manche Überraschung.
Ob die von mir angedachte Spannmöglichkeit funktioniert hängt von den gewählten Maßen und den gewählten Materialien ab, das gezeigte Muster besitzt schon eine recht gute Selbsthemmung, denke ich nun an die 90 Teile der Küchenfronten, da hätte ich mir einen solch einfachen Spannvorgang schon gewünscht.
Es könnte sein, dass verwende ich Alu für den Spannexzenter, sich die Selbsthemmung verschlechtert.

Ich hab heute eine vertikale Spannmöglichkeit ausprobiert, auch mit einem Exzenterhebel, da war ich erstaunt, wie fest ich ein Holzstück klemmen konnte, ich nahm als Spannbügel ein Abfallstück von meinem Wohnzimmertisch aus Nussbaum, ich hab nachgemessen, in dem gezeigten gespannten Zustand biegt sich der Bügel um 3mm durch, das gespannte Holz links würde für wohl die meisten Arbeiten fest genug gespannt sein.



Ein Fehler, ich hatte eigentlich vor, das im gespannten Zustand der Exzenterhebel nach hinten flach liegt, so steht er senkrecht nach oben, ich hatte da nicht richtig aufgepasst.
Auch hier wieder angedacht, wenn ich das Prinzip verwenden würde (das Wort "würde" hab ich im ersten Bericht auch verwendet) würde ich als Gegenlager ein Stufenauflage verwenden, Stufen auf zwei Seiten, um kleine Abstufungen zu haben, der Steg, der nach unten führt, könnte in kleinen Abstufungen die Absteckbohrungen haben, um in der Höhe verstellen zu können.



Eigentlich müsste ich ja an der Küche arbeiten, da herrscht im Moment Stillstand, ich muss alle Hölzer für den unteren Korpus bestellen, da in den nächsten Tagen Gesundheitspflege ansteht, hab ich damit noch nicht angefangen.

Gruß Franz

Johannes M
Beiträge: 1639
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: eine vertikale Spannmöglichkeit

Beitrag von Johannes M »


Hallo Franz,

bei dieser Konstruktion sehe ich keine Probleme. Ich werde mich auch hüten, Dich in Deiner Kreativität bremsen zu wollen. Bei der von Dir gezeigten horizontalen Spannmöglichkeit sehe ich aber große Risiken, wenn diese Konstruktion dynamisch belastet wird, zum Beispiel ein Teil fixiert wird, um es dann mit der Oberfräse zu bearbeiten. Um etwas mit dieser Konstruktion zu verleimen, sollte aber sicher funktionieren.

Es grüßt Johannes

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: eine horizontale Spannmöglichkeit

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #81424]
Hallo Franz,

immer schön konstruktiv bleiben! ;-)

Vielleicht verstehe ich die Problemstellung falsch - Du willst ein Werkstück auf die Bank spannen, ohne die Oberfläche mit Zwingen o.ä. zu "belasten"?

Der linke Anschlag, von einer Zwinge gehalten, könnte durch Bankhaken ersetzt werden, die rechte Rolle kann man gut mit sog. "Wonderdogs" realisieren, ohne dass die von Dir genannten Schubkräfte auftreten.


Bankhaken rechts, Wonderdogs links - hier zum Verleimen, aber nur Demo!

Diese schraubbaren Teile kann man übrigens auch als eine Art Werkstückniederhalter (Holdfast) verwenden:


Man schlägte mit dem Holzhammer oben auf den Schaft. Sie sitzen dann bombenfest.

Gruss
Rolf

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: eine horizontale Spannmöglichkeit

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Johannes

Da gebe ich Dir recht, sollte ich diese Art realisieren, würde ich bestimmt nicht mit einer Oberfräse anfangen, wenn ich die 90 Teile der Fronten ansprach, dann meinte ich die lästigen Verputzarbeiten, die ja oft auf beiden Seiten der Teile getan werden müssen, da hätte sich diese Lösung verdient machen können.
Hat man ein wenig Gefühl für die Spannung erarbeitet, dann kann man weiter sehen.

Mit dem alles in Frage stellen, das ist eine gute Sache, kann ich nur weiter empfehlen.

Hallo Rolf

Du kennst Dich gut aus, Gutbrod hatte tatsächlich einige grundlegende Erfindungen, ich hab leider in solchen Dingen ein schlechtes Gedächtnis, aber das mit der Direkteinspritzung ist mir noch bekannt, damals hatten einige Mitarbeiter bei Gutbrod noch einen Superioer, ich kann mich noch gut an das Fahrzeug erinnern, das Werk stand in Bübingen, zu Glanzzeiten gab es dort über 1200 Arbeitsplätze, ich kann eigentlich von Glück sprechen,dass ich dort unter kam, die Fertigung hatte eine ungewöhnlich große Tiefe, da war vom Verbrennungsmotor, mit Pleuel, Zylinder, Getriebe mit etlichen Verzahnungsarten, Schneckenantriebe usw. viele interessante Dinge, im Saarland gab es damals keinen ähnlichen Betrieb.
Als es später mit der Firma abwärts ging, fanden man später viele ehemalige Gutbrod-Mitarbeiter in anderen Betrieben als leitende Angestellten wieder.
Da einige führende Mitarbeiter waschechte "Schwoben" waren, versuchte manch einheimischer Mitarbeiter, fehlende Sachkenntnis mit schwäbischen Dialekt zu ersetzen.

Gruß Franz

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: eine horizontale Spannmöglichkeit

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Rolf

Wenn Du Deinen Beitrag über Gutbrod suchst, er steht weiter unten in meinem Beitrag über die Möbelknöpfe, ich hab da was vertauscht, hab Dir also in einem anderen Beitrag geantwortet. entschuldige.

Gruß Franz



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: eine horizontale Spannmöglichkeit

Beitrag von Rolf Richard »


Franz,

kein Problem!

Gruss
Rolf

Antworten