Eichentisch

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Eichentisch

Beitrag von Juergen H. »


Hallo,

ich möchte zwei identische Tische aus Eiche bauen, die zerlegbar sind. Zerlegbar, weil die Tische nur spordisch eingesetzt werden sollen und transportabel sein müssen. Massive Eiche, weil die Tische auch mal ein paar Tage im Außenbereich verwendet werden. Eiche geölt, weil sie zu anderen Möbeln passen müssen. Diese Parameter sind gesetzt. Die Tischplatte soll so ca 800x1600 werden. Mal sehen was das Holz hergibt.

Ich denke an eine Zargenkonstruktion, bei der die längeren Zargen eingehängt werden. Die Tischbeine sind mit den kürzeren Zargen fest verbunden (Zapfen und Leim). Die Tischplatte soll aus massiver Eiche mit zwei Gratleisten gemacht werden. Die Platte soll nur aufgelegt werden. Die Gratleisten sollen so angebracht werden, dass sie ein Verrutschen der Platte auf dem Untergestell verhindern. Soweit meine Gedanken.

Wie würdet Ihr sowas technisch lösen? Hängt man die langen Zargen wie bei einem Bett mit Berliner Betthaken ein? Oder habt Ihr eine andere Idee für die Konstruktion.

Ich bin für alle Anregungen offen.

Jürgen

Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Eichentisch

Beitrag von Michael Meyer »


Hallo Jürgen,

ich möchte noch keine konstruktiven Vorschläge machen, weil ich sicherlich nicht der erfahrenste Werker hier im Forum bin, wollte aber zum Sprachgebrauch eine Frage Stellen: unter Zarge verstehe ich eine Konstruktion aus mehreren Brettern, die insgesamt einen Rahmen bilden. Du nennst die einzelnen Brettern "Zargen". Was ist richtig?

LG
Michael

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Eichentisch

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guude,

beim lesen Deiner Anforderungen kam mir gleich die Idee
"wie ein Bett". Weiter unten fand ich dann Deinen Vorschlag
vom " Betthaken". Also weiter so!

Ja, im Allgemeinen ist eine Zarge ein umlaufendes Konstrukt.
Im Detail handelt es sich um Zargenseiten oder Zargenbretter.

Gut Holz! J.

Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: Eichentisch

Beitrag von Juergen H. »


Hallo Michael,

Zargenbretter ergeben eine Zarge. Das hast Du richtig festgestellt.

Jürgen

Ramon Nitzsche
Beiträge: 35
Registriert: Mo 14. Apr 2014, 14:46

Re: Eichentisch

Beitrag von Ramon Nitzsche »

[In Antwort auf #81322]
Hallo,
wir haben zwei sehr alte "Party" Tische im Einsatz. An jedem Ende ein breiter geschwungener Fuß verbunden mit einem Mittelsteg, mit durchgehendem Zapfen, der mit einem Keil gesichert wird.
Die Tischplatten waren ursprünglich mit Nutklötzern befestigt und haben keine Zarge (Stärke ca 30-35mm Kiefer bei einer Tischlänge von insgesamt ca. 2,5m). Wir legen die Platten der Einfachheit halber nur auf.
Das System ist sehr schnell auf und wieder abgebaut und hat sich schon seit Jahren bewährt.

mfg
Ramon

Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: Eichentisch

Beitrag von Juergen H. »

[In Antwort auf #81324]
Hallo Justus,

Dann hätte ich schon mal eine funktionierende Variante für ein klassisches Tischgestell.

@alle
Vielleicht hat noch jemand eine Idee für eine andere pfiffige Unterkonstruktion.

Jürgen

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Eichentisch

Beitrag von Christoph Meyer »

[In Antwort auf #81322]
Hallo Jürgen,

eine schöne Alternative zu den Betthaken sind Zargenwinkel, die Tischbeine erhalten im 45° Winkel eine Stockschraube die man mit Flügelmuttern festziehen kann.

Justus hatte hier mal ein Bild dazu eingestellt:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/96637/sbj/bilder-bein-zarge/

Oder hier noch ein anders Bild dazu:
http://www.woodworking.de/werkstattbilder/062b.jpg

Bei der Lösung kannst du an der Längsseite der Zargen einen Zapfen anarbeiten der nur in die Beine gesteckt wird. Durch die Zargenwinkel wird das ganze fest zusammengehalten. Diese Konstruktion dürfte das Gestell auch besser aussteifen wie die eingehängte Betthaken.

Als Alternative Konstruktion könnte auch der zerlegbare Ahorntisch von Dirk Böhmer dienen:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/96967/sbj/tisch-mit-ahornplatte-endlich-fertig/

Viele Grüße
Christoph



thomas d.
Beiträge: 117
Registriert: Di 2. Jan 2018, 21:02

Re: Eichentisch

Beitrag von thomas d. »


Moin,

die letzten beiden Tische sehen einem 'Picknick-table' vom Renaissance Woodworker ähnlich, den er zufällig heute fertiggestellt hat. Letztes Jahr hatte er angefangen.

https://www.youtube.com/watch?v=zleRUP9wUSg

Zum richtigen Zerlegen müsste man die Konstruktion eventuell anpassen, aber vielleicht hilfts als Inspiration.

Gruß
thomas d.


Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: Eichentisch

Beitrag von Juergen H. »


Hallo Christoph,

Die Zargenwinkel sind eine gute Idee. Die Betthaken scheint es nur in einer Länge zu geben, die die Zarge sehr breit machen würde. Mit den Zargenbrettern könnte ich mich auf 80 mm beschränken.

Jürgen

Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: Eichentisch

Beitrag von Juergen H. »


Hallo Thomas,

Die Kreuzbeine kamen mir auch in den Sinn. Die Konstruktion ist pfiffig, trifft aber meinen Geschmack nicht. Das ist zu sehr Gartentisch. Die Keilkonstruktion wäre mir zu rustikal. Trotzdem Danke.

Jürgen

Antworten