Küche, dritter Bericht, Zierkranz *MIT BILD*
-
- Beiträge: 1639
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
mobiler Arbeitsplatz
Hallo Wolfgang,
ehrlich gesagt verstehe ich Deinen Einwand nicht. Es ist eine einfache Konstruktion, die man aus diversen Resten bauen kann. Und man benötigt keine speziellen Halter oder Zwingen, sondern kann die Zwingen nutzen, welche man schon in der Werkstatt hat. Mir persönlich gefällt so etwas deutlich besser als ein MFT für viel hundert Euro, den man bei den Marketingspezialisten kaufen kann.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: mobiler Arbeitsplatz
Hallo Johannes
Mir gefällt dieses Unikum auch ganz gut, es birgt einige Vorteile, ich hab den Gedanken eines Tisches nicht aufgegeben, ich will aber auch nicht die Küche hinten an stellen, dazu liegen nun zu viele Teile rum, ich möchte gegen Herbst an den Unterschrank gehen, im November hab ich OP-Termin, die rechte Hüfte, ich hoffe das ich dann im Januar wieder langsam an die Arbeit gehen kann.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: mobiler Arbeitsplatz
Hallo,
ehrlich gesagt verstehe ich Deinen Einwand nicht. Es ist eine einfache Konstruktion [...]
Wie die meisten hier nutze auch ich diverse Eigenkonstruktionen, die die Arbeit erleichtern, die alle mehr oder weniger zweckmäßig sind und auch meine Neigung, Geld für teuren Schickschnack zu verbrennen, ist gering, weil ich immer noch zu den Leuten gehöre, die ihr Geld leider noch nicht wiegen können sondern lästigerweise zählen müssen. Die Zwingen, die in dem Video zu sehen sind mögen nicht für diesen Tisch angeschafft worden sein, billig war die im Video zu sehende umfangreiche Zwingensammlung allerdings auch nicht. Ich habe kürzlich eine pneumatische Rahmenpresse (2 * 3 Meter) für 250 EUR (absoluter Spottpreis!!!) geschossen, für das Geld krieg ich noch nicht mal 5 wirklich gute, große Zwingen (die Presse hat 5 Pneumatikzylinder). Sicher, eine solche Presse ist kein mobiler Arbeitstisch sondern stationär und ein echtes Trumm, aber das Teil ist echt genial.
Wolfgang
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: mobiler Arbeitsplatz
[In Antwort auf #81113]
Hallo Johannes,
die Konstruktion im Video finde ich gelungen. Klar jeder hat seine Arbeitsweise, die Befestigungs-Heinzelmännchen bei mir sehen ganz anders aus, was solls. Es muss den Zweck bei gegebenen Arbeitsweise erfüllen und das ist hier ganz offensichtlich der Fall. Auf einer reinen Hobelbankoberfläche kann vieles nicht oder nur umständlich machen. Besonders, wenn man die Bank nicht beschädigen will.
Danke für den Hinweis!
Gruss
Rolf
Hallo Johannes,
die Konstruktion im Video finde ich gelungen. Klar jeder hat seine Arbeitsweise, die Befestigungs-Heinzelmännchen bei mir sehen ganz anders aus, was solls. Es muss den Zweck bei gegebenen Arbeitsweise erfüllen und das ist hier ganz offensichtlich der Fall. Auf einer reinen Hobelbankoberfläche kann vieles nicht oder nur umständlich machen. Besonders, wenn man die Bank nicht beschädigen will.
Danke für den Hinweis!
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15
Re: mobiler Arbeitsplatz
Hallo Wolfgang,
ich finde den Hinweis von Johannes passend. Es geht doch um einen mobilen Arbeitstisch, den sich Franz für den Garten wünscht. Da kann ich kein Geldverbrennen erkennen. Der Kauf Deiner Rahmenpresse mag ein Schnäppchen sein, aber ersetzt die Schraubwingen in allen Fällen, die in einer Werkstatt vorkommen? Ich könnte damit nichts anfangen, weil sie mir zu groß wäre. Deshalb muß weiterhin mein (ebenfalls gezähltes) Geld für Schraubzwingen zum Fenster rauswerfen.
Jürgen
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: mobiler Arbeitsplatz
Hallo,
Es geht doch um einen mobilen Arbeitstisch, den sich Franz für den Garten wünscht
Ja. das Ding ist sicher ganz brauchbar.
Da kann ich kein Geldverbrennen erkennen.
Dabei sicher nicht, meine etwas flapsige Formulierung bezog sich auch mehr auf all die schönen und oft auch guten Produkte, die man alle gerne hätte, die aber oft das Budget sprengen. Zwingen sind da echt so ein Thema, wenn man das Geld, das in den Dingern steckt, zusammenrechnet, kommt oft eine ziemliche Hausnummer dabei raus.
er Kauf Deiner Rahmenpresse mag ein Schnäppchen sein, aber ersetzt die Schraubwingen in allen Fällen, die in einer Werkstatt vorkommen?
Natürlich geht es auch mit einer Presse niemals ohne Zwingen. Aber mit einer Presse hat man gerade bei großen Teilen deutlich weniger Probleme und kleinere Teile passen ja auch rein. Ich habe gerade 2 Kinderbetten (70 x 140 cm Matratzenmaß, Rahmenbau) für meine Zwillingstöchter, die vor wenigen Tagen zur Welt gekommen sind, darin verleimt, das ging super, viel besser als mit Zwingen. Und für Türen ist Fenster und so ist eine Presse definitiv sehr nützlich. Aber man braucht natürlich viel Platz, OK, Platz habe habe ich mehr als Geld. ;-)
Wolfgang
Re: Küche, dritter Bericht, Zierkranz
[In Antwort auf #81112]
Hallo Wolfgang,
mich würde interessieren, was Du bei dem Satz vor Augen hattest:
Was konkretes?
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Wolfgang,
mich würde interessieren, was Du bei dem Satz vor Augen hattest:
für das Geld, das in den ganzen Zwingen steckt, kriegt man auch etwas weniger Frickeliges.
Was konkretes?
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Küche, dritter Bericht, Zierkranz
Hallo,
und warum wird das nicht hier weiter diskutiert?
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/105659/sbj/mobile-werkbank/
So wird doch der schöne Beitrag zur Küchenherstellung total verwässert.
Gruß
Heinz
Re: Küche, dritter Bericht, Zierkranz
Hallo Heinz,
einerseits hast Du natürlich recht, andererseits hat das noch nie funktioniert. Leider kann ich diesen Teil nicht abtrennen, ich tät es gern.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: Küche, dritter Bericht, Zierkranz
[In Antwort auf #81121]
Hallo,
Nein, ich hatte nichts Konkretes im Auge. Ich wollte nur anmerken, dass so manche "billige" Eigenkonstruktion am Ende gar nicht so billig ist.
Wolfgang
Hallo,
Nein, ich hatte nichts Konkretes im Auge. Ich wollte nur anmerken, dass so manche "billige" Eigenkonstruktion am Ende gar nicht so billig ist.
Wolfgang