Hat jemand eine Lamello Zeta P2 ?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Hat jemand eine Lamello Zeta P2 ?

Beitrag von Eddy Ilg »


Die Webseite von Lamello verspricht ja sehr viel. Ich überlege mir die Maschine anzuschaffen und wäre an einem Erfahrungsaustausch interessiert. Hat jemand hier im Forum die Maschine?

Viele Grüße,

Eddy

Christoph Gronau
Beiträge: 6
Registriert: Sa 8. Nov 2014, 12:05

Re: Hat jemand eine Lamello Zeta P2 ?

Beitrag von Christoph Gronau »


Hallo Eddy,

ich habe seit etwa einem Jahr eine Zeta. Wie nicht anders zu erwarten ist die Maschine sehr sauber verarbeitet, die Fräsungen sind sauber, die Passform der Clamex-P Verbinder ist sehr gut. Also, sie macht genau das, was ich von ihr erwartet habe.

Grund für die Anschaffung war, dass ich eine Kellerwerkstatt habe die nur über einen recht engen Zugang zu erreichen ist und ich öfter größere Möbel baue die ich erst am späteren Standort aufstellen kann. Die kleine Bohrung finde ich deutlich diskreter als die üblichen Exzenterverbinder. Bisher habe ich nur Erfahrungen mit den Clamex-P-Verbindern gesammelt.

Woher kommst du? Wenn du bei mir in der Nähe Wohnst kannst du sie ja gerne mal ausprobieren.

Bei detalierten Fragen melde dich.

Viele Grüße

Christoph

PS: Bin kein Profi, nur ein hoch motivierter Stümper ;-)

Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Hat jemand eine Lamello Zeta P2 ?

Beitrag von Eddy Ilg »


Hallo Christoph,

danke für deine Antwort. Folgendes würde mich interessieren:

- Lässt sich der Fräser schärfen? Ich frage mich das, weil die Zahngeometrie ja rund ist...
- Wie ist der Halt von den P-Verbindern in der Praxis? Sind sie genauso fest wie andere Möbelverbinder?
- Hast du auch schonmal mit den Tenso-Verbindern gearbeitet? Kann man diese ebenfalls noch leicht nachjustieren nachdem die Verbindung eingerastet ist?

Was mir an der Maschine liegt ist die Effizienz und Genauigkeit (normale Verbinder brauchen oft Bohrungen von oben und von der Seite plus Dübel) und die Optik (das kleine Loch, das man zusätzlich noch mit einer Kappe verschließen kann). Ich hab die Maschine in einem Laden in der Hand gehabt und die Verarbeitung scheint wirklich sehr hochwertig zu sein. Insofern habe ich den Eindruck es lohnt sich eine anzuschaffen (ich arbeite damit gewerblich), auch wenn der Preis durchaus beachtlich ist.

Ich komme übrigens aus Freiburg.
Viele Grüße und nochmals vielen Dank,

Eddy



Christoph Gronau
Beiträge: 6
Registriert: Sa 8. Nov 2014, 12:05

Re: Hat jemand eine Lamello Zeta P2 ?

Beitrag von Christoph Gronau »


Guten Abend Eddy,

ohoh... wenn man als Laie versucht Fragen zu beantworten kommt man ja doch schnell an seine Grenzen....

Bisher bin ich noch nicht in die Verlegenheit gekommen, über das Schärfen nachzudenken, wie gesagt, die Zeta ist bei mir nur im Hobbybetrieb. Wie du bestimt schon gesehen hast gibt es auch einen Diamantfärser für die Zeta, der ist zwar deutlich teurer ist aber für den gewerblichen Dauereinsatz sicherlich zu überlegen.

Die Haltbarkeit der Clamex P Verbinder würde ich ähnlich einschätzen wie bei den üblichen Exzenterverbindern. Die Herstellung der Verbindungen geht halt sehr schnell ohne Schablone, entweder nach Anriß oder durch ausrichten der Maschine am Werkstückrand, das Bohren mit der beiliegenden Schablone geht ebenfalls problemlos ohne Messen, Anzeichnen oder so. Für die eigentliche Kraftübertragung der beiden Bauteile nehme ich natürlich noch Dübel bzw. Domino's, das hält der kleine Haken, der die beiden Teile des Clamexverbinder zusammenzieht sicherlich nicht.

Die Tensoverbinder habe ich mir nur angesehen, fand sie ganz Praktisch, hab sie aber noch nicht ausprobiert.

Freibur ist wohl ein bischen weit, ich wohne in der Nähe von Braunschweig. Wenn du VW-Konzernfetischist bist kannst du das Zeta-Fräsen ja mit einem besuch in der Autostadt kombinieren :-)

ich hoffe, ich konnte dir ein bischen Helfen

Viele Grüße

Christoph

Dirk D
Beiträge: 123
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 16:08

Re: Hat jemand eine Lamello Zeta P2 ?

Beitrag von Dirk D »


Hallo Eddy,
ich nutze die Maschine gewerblich, Einmannunternehmen. Ich bin begeistert, insbesondere von der Schnelligkeit mit der sich lösbare Verbindungen herstellen lassen.
Ich habe damit Möbel aus Vollholz sowie aus furnierter Spanplatte hergestellt. Alles passt und hält. Die Verbinder kann man optional auch noch mit Schrauben befestigen,
was zusätzlichen Halt bringt. Weiter lassen sich auch die Bisco Lamellen mit der gleichen Einstellung verarbeiten. Der Clamex P-15 kann grössere Auszugskräfte aufnehmen
als der neue P- 14. Mit diesem können aber spitzere Winkel verbunden werden. Den Tenso habe ich letzte Woche benutzt um ausgefälzte Leisten auf einen Blockrahmen einer Tür
aufzuklipsen. Im Falz der Leiste habe ich die Maschine mit der Unterseite aufgelegt und am Rahmen mit dem Schwenkanschlag. Es passt super genau, was für die Präzision der Maschine
spricht. Die Qualität ist typisch Lamello. Meine Maschine ist mit DIA - Fräser. Ob dies ein Einweg - Werkzeug ist muß ich noch in Erfahrung bringen. Die Hartmetall - Fräser können bestimmt
nachgeschärft werden, da hier nur die Brust geschliffen wird.
Um spitze Winkel zu verbinden kann ein zweiter Winkelanschlag notwendig sein, passt auch von der Top 21.

Gruß, Dirk

Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Hat jemand eine Lamello Zeta P2 ?

Beitrag von Eddy Ilg »


Hallo Dirk,

vielen Dank für deine wertvollen Worte. Danke auch das du den Unterschied zwischen dem P-14 und 15 erläutert hast, das war mir nicht klar - ich dachte die P-14 wären einfach neuer und damit besser.

In etwa so wie Christoph und du es beschreiben habe ich mir die Maschine vorgestellt. Ich habe noch ein par andere Berichte im Netz gefunden, die ähnlich positiv sind. Etwas negatives habe ich noch nicht gehört. Auch mein Händler meinte es gäbe zwar nur zwei Kunden die sich das Gerät geleistet hätten - aber die wären hellauf begeistert. Momentan steht ein größeres Projekt bei mir im Raum, wenn das zustande kommt würde ich mir eine Zeta P2 kaufen und mal hier im Forum berichten. Noch ein par Fragen hätte ich:

- Ich hatte auch vor die DIA-Version zu nehmen. Ich vermute die Standzeit in Spanplatten ist deutlich höher, wie ist es wenn man abwechselnd Massivholz und Spanplatten verarbeitet? Ich denke die Diamantscheibe kann und braucht mann wahrscheinlich nicht nachschärfen.

- Hast du schonmal mit den Tensos gearbeitet? Zum Verleimen fände ich die praktisch, insbesondere für Gehrungen die man anders nur mit großer Mühe gespannt bekommt. Mich würde interessieren wie gut man den Verbinder in längsrichtung noch leicht ausrichten kann, wenn er eingerastet ist (z.B. mit einem Gummihammer)?

Dann hattest du noch die Bisco erwähnt - die fände ich auch praktisch. Allerdings kann man die Maschine ja auch durch einen anderen Fräser als normalen Lamello benutzen, der orginal Lamello ist ja auch schon nicht ganz billig, mit der Maschine hat man den aber quasi gleich mit dabei.

Viele Grüße aus Freiburg,

Eddy

MaxS
Beiträge: 1556
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Hat jemand eine Lamello Zeta P2 ?

Beitrag von MaxS »


Hallo Eddy,

Diamantwerkzeuge sind prinzipiell nachschärfbar, das funktioniert meistens über Erosion - Vollmer und Lach Diamant fertigen beispielsweise die passenden Schärfautomaten, das ist nichts neues mehr.
Wie sich Diamant in Massivholz verhält, weiß ich nicht, das ist meines Wissens eher unüblich. Darüber sollte Lamello aber Bescheid wissen.

Viele Grüße
Max

Dirk D
Beiträge: 123
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 16:08

Re: Hat jemand eine Lamello Zeta P2 ?

Beitrag von Dirk D »


Hallo Eddy,
wie ich schon schrieb, ich verarbeite Spanplatte und Vollholz mit der Maschine. Der Fräser funktioniert noch einwandfrei,
auch in Vollholz. Allerdings habe ich noch kein Weichholz damit bearbeitet.
Zur Standzeit des Fräseres kann ich noch keine Aussage machen.
Die Tensos lassen sich seitlich nicht verschieben. Wenn, nehmen sie bei mehreren Verbindern nur Verarbeitungtoleranzen die durch das
Anreissen entstehen auf. Sie zentrieren sich durch das Zusammenfügen.
Der Bisco kann mit der gleichen Einstellung wie der Clamex verarbeitet werden. Die Maschine muß nicht umgestellt oder gewechselt werden.
Der Bisco kann zusätzlich zu den Clamex eingesetzt werden und spart damit Kosten.

@ Maximilian
Das DIA - Fräser grundsätzlich geschärft werden können ist bekannt. Es werden DIA - Fräser oftmals als nicht nachschärfbares Werkzeug ausgeführt um Kosten zu sparen
und Werkzeuge einzusetzen die in ihrer Geometrie ( durch Neuanschaffung ) unverändert sind.
Lamello macht diesbezüglich in der Gebrauchsanweisung keine Angabe.

Gruß, Dirk

Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Hat jemand eine Lamello Zeta P2 ?

Beitrag von Eddy Ilg »

[In Antwort auf #79208]
Ein kurzes Update:

Ich habe mir die Maschine von einem Lamello Aussendienstmitarbeiter vorführen lassen:
- Die Clamex P-15 sind veraltet (werden irgendwann aus dem Programm genommen) und werden durch die P-14 ersetzt
- Die Tensoverbinder kann man nach dem Einrasten mit einem Gummihammer noch leicht verschieben. Man kann sie sogar mit starker Zugkraft wieder lösen ohne sie kaputt zu machen.
- Der HW Fräser kann max. 1x nachgeschärft werden
- Der DIA Fräser hat das 8-10fache an Standzeit

Viele Grüße,

Eddy


Antworten