Nußbaum -Einsägen und Lagern - aber wie?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 14. Nov 2014, 04:50
Nußbaum -Einsägen und Lagern - aber wie?
Hallo liebes Forum,
Ein Bekannter von fällte heute einen Walnussbaum mit ca. 75cm Stammdurchmesser.
Da ich leidenschaftlicher Hobby-Tischler bin, wollte ich schon immer mal einen Stamm einschneiden und Trocknen um daraus Möbel herzustellen. Meinen Bekannten konnte ich sofort von der Idee begeistern.
Ich habe bereits einiges Im Netzt erfahren, dennoch würde ich gerne auch eure Ratschläge hören.
Es handelt sich um die folgenden Baumabschnitte:
- 1 gerader Hauptstamm mit 75cm Durchmesser und ca. 3,4m Länge
- 2 Dicke gerade Äste mit ca. 30cm Durchmesser und 2,5m Länge
Das Holz ist gesund.
Wir möchten den Stamm gerne nächste Woche schon zu Bohlen/Brettern Sägen lassen und es stellen sich nun die Fragen:
- Gatterschnitt?
- Rinde dran lassen oder vor dem Einschnitt entfernen?berdachtung bauen)
- Splint entfernen oder dran lassen, oder anderweitig behandeln?
- Sollen die Enden der Bohlen versiegelt werde?
- Lagern der Bohlen im Schatten? Bei uns würde sich die Nordseite direkt hinter dem Haus anbieten
- Welche Stärke der Bohlen sollten gewählt werden um Variabel zu bleiben? - Es sollen vorwiedend Tische aus dem Holz entstehen ( Ich dachte daran den dicken Stamm zu 50/50 in 42mm/54mm einzuschneiden, und die beiden Äste in 35mm einschneiden zu lassen)
- Wieviel Platz sollte beim Lagern zwischen den einzelnen Bohlen an Luft sein und welchen Abstand sollten die Leisten zwischen den Bohlen haben?
Gibt es sonst weitere Dinge auf die man achten sollte?
Falls jemand Tipps hat mit welcher Art Anhänger sich die Stämme am besten transportieren lassen würde uns das auch freuen!
Vielen Dank vorab!
Andreas
M O D E R A T I O N
Hallo Andreas,
herzlich willlkommen auf woodworking.de, den netten Seiten des Holzwerkens. Das ist hier auch deshalb so nett, weil wir unter Klarnamen schreiben.
Mehr dazu in diesem Beitrag oder unter den Forenregeln, auf die Du übrigens auch schon beim Anlegen des Profils hingewiesen wurdest:
http://woodworking.de/cgi-bin/test/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/390/sbj/moderiert-klarnamen-moderiert/
"Bustin" lösche ich jetzt, dann kannst Du Dir ein regelkonformes Benutzerprofil und der der gleichen E-Mailadresse anlegen.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 14. Nov 2014, 04:50
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Nußbaum -Einsägen und Lagern - aber wie?
Hallo Andreas,
ich versuche mal, deine Fragen zu beantworten.
- Gatterschnitt?
Blockbandsäge ist besser. Gatter geht natürlich auch, ist nicht so flexibel.
- Rinde dran lassen oder vor dem Einschnitt entfernen?berdachtung bauen)
Nach dem Einschnitt entfernen.
- Splint entfernen oder dran lassen, oder anderweitig behandeln?
Splint dranlassen.
- Sollen die Enden der Bohlen versiegelt werde?
Ja.
- Lagern der Bohlen im Schatten? Bei uns würde sich die Nordseite direkt hinter dem Haus anbieten
Keine Sonne, kein Regen, aber Luft. Genug Abstand vom Boden (Spritzwasser) und ebene Auflage mit genügend Druckfestigkeit, damit sich das Holz nicht schon durch die Auflage verzieht oder winsch wird.
- Welche Stärke der Bohlen sollten gewählt werden um Variabel zu bleiben? - Es sollen vorwiedend Tische aus dem Holz entstehen ( Ich dachte daran den dicken Stamm zu 50/50 in 42mm/54mm einzuschneiden, und die beiden Äste in 35mm einschneiden zu lassen)
Wer weiß heute, was er in ein paar Jahren mit dem Holz machen will?? Für lange Tische mag 54mm richtig sein, für Kastenmöbel reicht 40mm, sonst ist es Holzverschwendung. Bei den Ästen würde ich erst gucken, ob genügend Kernholz dran ist.
- Wieviel Platz sollte beim Lagern zwischen den einzelnen Bohlen an Luft sein und welchen Abstand sollten die Leisten zwischen den Bohlen haben?
Dachlatten (24mm) reichen, 50-70cm Abstand zwischen den Latten genügen.
Viel Freude an dem hoffentlich gesunden Holz!
Gruß, Walter
Re: Nußbaum -Einsägen und Lagern - aber wie?
[In Antwort auf #78098]
Hallo Andreas,
ich lasse solche Stämme meistens von einem Bauern mit dem Rückewagen transportieren (ist sicher und geht fix). Natürlich gehen auch andere Wägen (mit entsprechenden Zugfahrzeugen - da reichen auch relativ kleine) aus dem landwirtschaftlichen Bereich, wenn man das Material aufladen kann. Mit dem Auto würde ich das nicht transportieren wollen, egal wie stabil der Hänger ist. Notfalls mit einem schweren Geländewagen und entsprechendem Hänger, aber lieber nicht...
Die restliche Fragen hat Walter ja schon bestens beantwortet.
Viele Grüße
Max
Hallo Andreas,
ich lasse solche Stämme meistens von einem Bauern mit dem Rückewagen transportieren (ist sicher und geht fix). Natürlich gehen auch andere Wägen (mit entsprechenden Zugfahrzeugen - da reichen auch relativ kleine) aus dem landwirtschaftlichen Bereich, wenn man das Material aufladen kann. Mit dem Auto würde ich das nicht transportieren wollen, egal wie stabil der Hänger ist. Notfalls mit einem schweren Geländewagen und entsprechendem Hänger, aber lieber nicht...
Die restliche Fragen hat Walter ja schon bestens beantwortet.
Viele Grüße
Max