Seitenwand Schiebetürschrank
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 26. Jan 2013, 16:20
Seitenwand Schiebetürschrank
Hallo,
ich habe für einen Schiebetürschrank im Kellerbereich die frei-stehenden Seitenwände (2250 x 600) aus MDF-Platten gefertigt, jeweils 2 x 19mm verleimt.
Die Seitenwände sind nur oben und unten sowie an der Rückseite fixiert. Einseitig grundiert und lackiert.
Trotzdem haben sich die Platten über die gesamte Höhe ca. 20mm zu einer Seite verzogen.
Hätte ich 3-Schichtplatten nehmen soll?
Was habe ich falsch gemacht?
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Seitenwand Schiebetürschrank
Hallo!
Irgendwie fallen mir hauptsächlich zwei Dinge auf:
- einseitige Oberflächenbehandlung mag eigentlich kein Material.
- für die genannte Grösse erscheint mir Material von 19 mm Stärke arg schwach, insbesondere, da MDF nicht zu den formstabilsten Materialien gehört, gerade wenn es stehen muss. Das verbiegt sich eventuell schon unter seinem eigenen Gewicht.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 26. Jan 2013, 16:20
Re: Seitenwand Schiebetürschrank
ich hatte2 Platte je 19mm verleimt, also 38mm Gesamt-Stärke MDF.
aber .... tatsächlich nur einseitig lackiert......
ansonsten steht die Platte jetzt senkrecht frei im Raum mit gleicher Belüftung allseits,
kann wirklich eine einseitige Lackierung bei einer 38mm MDF-Wand eine Durchbiegung längs von ca 2 cm bewirken?
Re: Seitenwand Schiebetürschrank
Wenn die Fläche lackiert ist, was soll da irgendeine "Belüftung" bewirken?
Warum glaubst Du es nicht, dass einseitige Behandlung immer schlecht ist? Das ist der Normalfall, dass dann etwas krumm wird.
Rafael
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Seitenwand Schiebetürschrank *LINK*
ich hatte2 Platte je 19mm verleimt, also 38mm Gesamt-Stärke MDF.
Ok, das habe ich falsch verstanden. Es ändert aber nur bedingt etwas am Problem. MDF ist nicht in der Lage, sein Eigengewicht zu tragen, wenn es sich um grössere Teile handelt. Ist die Seitenwand nun doppelt so dick ist sie auch doppelt so schwer - und MDF ist nicht leicht. Für die beschriebene Anwendung wäre wahrscheinlich 30 mm Multiplex - ähnlich schwer, aber deutlich formstabiler - oder Tischlerplatte die bessere Lösung gewesen. Aber auch dabei nicht mit einseitiger Beschichtung mit was auch immer.
Es gibt da den Versuchsaufbau, eine MDF-Platte flach zu lagern, aber auf einer Seite etwas unterzulegen. In kurzer Zeit verliert die Platte ihre Ebenheit durch das Eigengewicht.
Unten im Link gibts eine Liste zu den spezifischen Gewichten.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Seitenwand Schiebetürschrank
Guude,
Die einseitige Oberflächenbehandlung hat die Teile rund werden lassen.
MDF ist da besonders empfindlich.
Gut Holz! J.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 26. Jan 2013, 16:20
Re: Seitenwand Schiebetürschrank
Danke für Eure Tipps,
ich werde die Wand ausbauen, lagern mit Unterlegleiste und sehen, ob sie wieder gerade wird,
wenn ja, dann andere Seite auch lackieren und wieder einbauen..... mal sehen ob´s klappt.....
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 26. Jan 2013, 16:20
Re: Seitenwand Schiebetürschrank
[In Antwort auf #77650]
Rolf: wenn Du es wärest, würdest Du Multiplex oder Tischler/3-Schicht-Platte nehmen?
Rolf: wenn Du es wärest, würdest Du Multiplex oder Tischler/3-Schicht-Platte nehmen?
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 28. Jan 2018, 17:52
Re: Seitenwand Schiebetürschrank
[In Antwort auf #77635]
Hallo und guten Morgen
Die Sache mit der MDF Platte sehe ich genauso !
Selbst wenn sie 60-70 mm dick wäre würde sie sich bei einer einseitigen Beschichtung werfen .
Eine Wandtasche für eine Schiebetür würde ich immer aus einem Ständerwerk aus Konstruktionsholz oder Blechständerwerk 50 mm fertigen .
Dann mit OSB und Gips beplanken .
Da wir aber alle Holzwürmer sind und lieber mit Holz arbeiten würde ich die Beplankung des Ständerwerks mit einer 19mm FPY Melaminbeschichtet oder eine FPY roh machen .
Bei der rohen Platte einfach von hinten (innen ) eine Tapete aufkleben ,Platte anschrauben und von außen Tapezieren !
Die Wand auf einem Ständerwerk braucht nicht dick sein muss aber einen Gegenzug haben .
LG Walter Daum
Hallo und guten Morgen
Die Sache mit der MDF Platte sehe ich genauso !
Selbst wenn sie 60-70 mm dick wäre würde sie sich bei einer einseitigen Beschichtung werfen .
Eine Wandtasche für eine Schiebetür würde ich immer aus einem Ständerwerk aus Konstruktionsholz oder Blechständerwerk 50 mm fertigen .
Dann mit OSB und Gips beplanken .
Da wir aber alle Holzwürmer sind und lieber mit Holz arbeiten würde ich die Beplankung des Ständerwerks mit einer 19mm FPY Melaminbeschichtet oder eine FPY roh machen .
Bei der rohen Platte einfach von hinten (innen ) eine Tapete aufkleben ,Platte anschrauben und von außen Tapezieren !
Die Wand auf einem Ständerwerk braucht nicht dick sein muss aber einen Gegenzug haben .
LG Walter Daum
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Seitenwand Schiebetürschrank
Hallo,
das Problem scheint mir ja jetzt gelöst, falls die Seitenteile wieder gerade werden.
Bei einem Neuaufbau würde ich wahrscheinlich eine beidseitig furnierte Tischlerplatte bevorzugen. Das Material ist ziemlich formstabil - beidseitig beschichten ist trotzdem Pflicht - um einiges leichter als MDF und ca. 20-25% teurer.
Gruss
Rolf