Wie Domino Dübel beleimen?
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20
Wie Domino Dübel beleimen?
Hallo,
wie trägt man eigentlich korrekt Leim auf die Domino Dübel oder die Langlöcher auf?
Ich hab immer das Problem, dass ich lieber ein bisschen mehr Leim nehme. Um sicher zu gehen.
Aber oft quillt es dann aus der Fuge raus, was ich aber gern vermeiden würde.
Irgendwelche Tips oder gibt es von Festool eine Anleitung?
Gruß
Dominic
Re: Wie Domino Dübel beleimen? (Vorgehensweise)
Hallo Dominic,
ich benutze den großen Leimpinsel von Dieter. "16 mm einzeln 300136 In den Warenkorb ✱ 1,45", wenn es kleinere Bessere geben würde, könnten auch diese zum Zuge kommen.
"Diese preisgünstigen kleinen Borsten-Leimpinsel sind auch als Universalpinsel verwendbar. Die drei kleinen Pinsel sind mit Aluminiumgriff, der große mit Holzgriff und rostfreier Zwinge".
Die kleinen kann ich nicht empfehlen. Einmal versuchen mit Papier die Borsten durch Ziehen zu reinigen, dann hat man die Borsten in derr Hand. Die Aluminium-Pinsel waren eine Fehl-Investion.
Zum eigentlichen Thema. Ich habe einige hundert verarbeitet. Die letzte Variante (für mich bisher die Beste)
1. Domino zur Hälfte mit Leim sparsam auftragen, dann einstecken.
2. Die zweite Hälfte des verbliebenen Dominos ebenfals dünn mit Leim bestreichen.
3. Die Leimflächen (bisher immer nur einseitig) dünn mit Leim bestreichen
3. Teile verbinden und mit Zwingen zusammendrucken.
Es tritt nur ganz minimal Leim aus. Mit einem Cuttermesser (quer, nicht mit der Schnittfläche) entferne ich den ausgetretenen Leim.
Herzliche Grüße
Manfred
Re: Wie Domino Dübel beleimen? (Vorgehensweise)
Hallo Dominic,
ich mache es im Prinzip wie Manfred, nur das ich bei Verbindungen die stark beansprucht werden auch noch Leim in das Dübelloch gebe.
Irgendwo im Inet (evtl. woodwisperer) hatte jemand einen Test gemacht mit und ohne Leim im Dübelloch, dass Ergebniss war ziemlich beeindruckend.
Gruß Jockel
Re: Wie Domino Dübel beleimen? (Vorgehensweise)
Moin,
ich gebe immer etwas Leim in die Dübellöcher.
Die Dominos sind ja doch sehr passend, wenn jetzt nur Leim auf den Dübel gestrichen wird, kann es gut sein, dass er beim Einstecken "abgewischt" wird und nur wenig mit ins Dübelloch kommt.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Fr 14. Sep 2012, 11:56
Re: Wie Domino Dübel beleimen? (Vorgehensweise)
[In Antwort auf #72292]
Hallo Dominic,
zwei Dübellochhälften sind immer etwas größer als der Domino selbst.
Beispiel: Dübelloch für 10 x 50 = 2 x 25 = 50 mm
tatsächliche Dübellänge ca._________= 48,5 mm
Es bleibt also immer ein Spalt im Dübelloch (gesamt) offen. Dadurch dass ich auch die Stirnseiten der Dominos mit Leim bestreiche, sehe ich also für meine Art der Vorgehensweise keine Bedenken, zumal auch die Dominos selber geriffelt sind.
Zusammenfassung: Der gesamte Domino wird komplett mit dem Leimpinsel bearbeitet.
a). = 1. Hälfte Domino
b). = 2. Hälfte Domino nach einstecken ins Dübelloch
Nach dieser Methode habe ich zwei Plattenwagen mit ca. 90kg und 60 kg Eigengewicht gebaut.
Herzliche Grüße
Manfred
Hallo Dominic,
zwei Dübellochhälften sind immer etwas größer als der Domino selbst.
Beispiel: Dübelloch für 10 x 50 = 2 x 25 = 50 mm
tatsächliche Dübellänge ca._________= 48,5 mm
Es bleibt also immer ein Spalt im Dübelloch (gesamt) offen. Dadurch dass ich auch die Stirnseiten der Dominos mit Leim bestreiche, sehe ich also für meine Art der Vorgehensweise keine Bedenken, zumal auch die Dominos selber geriffelt sind.
Zusammenfassung: Der gesamte Domino wird komplett mit dem Leimpinsel bearbeitet.
a). = 1. Hälfte Domino
b). = 2. Hälfte Domino nach einstecken ins Dübelloch
Nach dieser Methode habe ich zwei Plattenwagen mit ca. 90kg und 60 kg Eigengewicht gebaut.
Herzliche Grüße
Manfred
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04
Re: Wie Domino Dübel beleimen? (Vorgehensweise)
Ich mache das bei Dominos, wie auch bei Runddübeln und Lamellos eigentlich gleich! Leim mit der Leimflasche ins Dübelloch spritzen (möglichst am vorderen Ende, schön am Rand entlang, und dann den Domino/Dübel/Lamello einstecken/schlagen.
Durch die Riffelung der Dübel, drückt sich der Leim an die richtigen Stellen.
Bis jetzt hatte ich mit dieser Vorgehensweise keine Problem!
Re: Wie Domino Dübel beleimen?
[In Antwort auf #72287]
Hallo!
Der Leim gehört ins Loch, nicht auf den Domino bzw. Holzdübel.
Beleimst Du den Dübel, streifst Du den Leim an der Kante des Bohrlochs ab - beleimst Du das Loch, bleibt der Leim im Loch, wo er hingehört. Alles andere ist auch kaum praktikabel, wenn man etwas größeres als einen Schubkasten verleimen will.
Die Reihenfolge ist:
- erst alle Dübel in die "längs" gebohrten (= die tiefen) Löcher leimen, der herausstehende Teil des Dübels und die Kontaktfläche müssen dabei sauber (= auch leimfrei) bleiben, sonst bekommst Du die Fuge nicht dicht
- danach "quer" gebohrte Löcher und Kontaktflächen (einseitig reicht) beleimen - jetzt muss es zügig gehen!
- Werkstück zusammenstecken und Zwingen setzen
Viel Erfolg!
Hallo!
Der Leim gehört ins Loch, nicht auf den Domino bzw. Holzdübel.
Beleimst Du den Dübel, streifst Du den Leim an der Kante des Bohrlochs ab - beleimst Du das Loch, bleibt der Leim im Loch, wo er hingehört. Alles andere ist auch kaum praktikabel, wenn man etwas größeres als einen Schubkasten verleimen will.
Die Reihenfolge ist:
- erst alle Dübel in die "längs" gebohrten (= die tiefen) Löcher leimen, der herausstehende Teil des Dübels und die Kontaktfläche müssen dabei sauber (= auch leimfrei) bleiben, sonst bekommst Du die Fuge nicht dicht
- danach "quer" gebohrte Löcher und Kontaktflächen (einseitig reicht) beleimen - jetzt muss es zügig gehen!
- Werkstück zusammenstecken und Zwingen setzen
Viel Erfolg!
Re: Wie Domino Dübel beleimen?
[In Antwort auf #72287]
Hallo,
ich mache zuerst Leim (möglichst einigermaßen dünnflüssigen Weißleim) in das "Loch" und verteile es darin gleichmäßig mit einem Holzstäbchen.
Dann den Domino halb mit dem Leimpinsel sparsam einpinseln und reinstecken, in`s "Querholz" zuerst.
Dann die Stirnfläche, bei der die Dominos den gleichen Maserungsverlauf haben wie das zu verleimende Holz mit dem Leimpinsel einpinseln.
Dann die Dominos einpinseln und die "Löcher", die noch keinen Leim haben auf dieselbe Weise behandeln wie am Anfang.
Dann zusammen das Ganze.
Mir ist oft aufgefallen, daß die Dominos ins "Querholz" schlechter reingehen als ins "Langholz". Daher dort zuerst bei 90° Verbindungen. Ansonsten gibt es Stress beim Zusammenstecken, wenn es viele Dominos sind.
Gruß
Dominic
Hallo,
ich mache zuerst Leim (möglichst einigermaßen dünnflüssigen Weißleim) in das "Loch" und verteile es darin gleichmäßig mit einem Holzstäbchen.
Dann den Domino halb mit dem Leimpinsel sparsam einpinseln und reinstecken, in`s "Querholz" zuerst.
Dann die Stirnfläche, bei der die Dominos den gleichen Maserungsverlauf haben wie das zu verleimende Holz mit dem Leimpinsel einpinseln.
Dann die Dominos einpinseln und die "Löcher", die noch keinen Leim haben auf dieselbe Weise behandeln wie am Anfang.
Dann zusammen das Ganze.
Mir ist oft aufgefallen, daß die Dominos ins "Querholz" schlechter reingehen als ins "Langholz". Daher dort zuerst bei 90° Verbindungen. Ansonsten gibt es Stress beim Zusammenstecken, wenn es viele Dominos sind.
Gruß
Dominic
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20
Re: Wie Domino Dübel beleimen?
Danke , dass ihr eure Erfahrung geteilt habt!
Gruß Dominic
Re: Wie Domino Dübel beleimen?
[In Antwort auf #72301]
"Der Leim gehört ins Loch, nicht auf den Domino bzw. Holzdübel"
Es kommt drauf an, wie fest die Verbindung werden soll. Natürlich ist es "sauberer", nur Leim in das Loch zu geben. Ich mache mir jedoch bei stark belasteten Verbindungen bzw. Möbeln, die dauerhaft halten sollen, immer die Mühe, Leim auch auf die Dübel aufzutragen. Auch Schlitz/Zapfen-Verbindungen hat man ja immer beidseitig geleimt.
Daß die Hersteller grundsätzlich die Empfehlung geben, den Leim nicht auf den Dübel aufzutragen, ist verständlich. Die schöne Methode wird dadurch ja wesentlich zeitkritischer und damit stressiger. Da nützt auch die Riffelung nur begrenzt. Der Leim wird dennoch zu einem erheblichen Teil "abgewischt" und es stehen dann nur noch Teile der vorhandenen Fläche als Verbindungsfläche zur Verfügung. Mit Leim auf dem Dübel braucht man allerdings u.U. große Presskräfte und eine gute gedankliche Vorarbeit bzw. einen "Trockenlauf".
Daß Leim aus der Fuge herausquillt, nehme ich in Kauf und wische ihn ab bzw. steche ihn nach halbem Aushärten ab und schleife später u.U. noch.
Eine Möglichkeit, um beim Verleimen Zeit zu gewinnen, ist tixotroper Leim, der pastös ist und nicht so schnell abbindet. Ist zwar eine ziemliche Schweinerei, weil der nur mit Nitro von den Finger abgeht, aber man hat weniger Stress.
So weit meine Praxis, die sich auch im Test gegüber der "Sparverleimung" bewährt hat.
Grüße, Peter
"Der Leim gehört ins Loch, nicht auf den Domino bzw. Holzdübel"
Es kommt drauf an, wie fest die Verbindung werden soll. Natürlich ist es "sauberer", nur Leim in das Loch zu geben. Ich mache mir jedoch bei stark belasteten Verbindungen bzw. Möbeln, die dauerhaft halten sollen, immer die Mühe, Leim auch auf die Dübel aufzutragen. Auch Schlitz/Zapfen-Verbindungen hat man ja immer beidseitig geleimt.
Daß die Hersteller grundsätzlich die Empfehlung geben, den Leim nicht auf den Dübel aufzutragen, ist verständlich. Die schöne Methode wird dadurch ja wesentlich zeitkritischer und damit stressiger. Da nützt auch die Riffelung nur begrenzt. Der Leim wird dennoch zu einem erheblichen Teil "abgewischt" und es stehen dann nur noch Teile der vorhandenen Fläche als Verbindungsfläche zur Verfügung. Mit Leim auf dem Dübel braucht man allerdings u.U. große Presskräfte und eine gute gedankliche Vorarbeit bzw. einen "Trockenlauf".
Daß Leim aus der Fuge herausquillt, nehme ich in Kauf und wische ihn ab bzw. steche ihn nach halbem Aushärten ab und schleife später u.U. noch.
Eine Möglichkeit, um beim Verleimen Zeit zu gewinnen, ist tixotroper Leim, der pastös ist und nicht so schnell abbindet. Ist zwar eine ziemliche Schweinerei, weil der nur mit Nitro von den Finger abgeht, aber man hat weniger Stress.
So weit meine Praxis, die sich auch im Test gegüber der "Sparverleimung" bewährt hat.
Grüße, Peter