Man kann mir ja vielleicht vorwerfen, ich hätte gerade einen "Schienentick". Gut möglich!
Vor einiger Zeit hatte ich mal ein einfaches Hilfsmittel beschrieben, mit dem man auf dem Oberfräsentisch exakt rechtwinklig ablängen kann. Link siehe unten. Man braucht einen Schlosserwinkel, eine Zwinge und ein paar Beilagen:

Schlosserwinkel am Werkstück festgespannt. Mit Ausreisschutz!

Einstellen des Bündigfräsers
(Details siehe im Link)
Geht das nicht auch mit den kantenklemmenden Führungsschienen? Es geht - einfacher und eleganter! Kleine Modifikationen sind auch hier nötig. Wie beim Schlosserwinkel muss die Schiene über das Werkstück angehoben werden, damit die Fräserschneiden nicht in Konflikt mit dem Metall der Schiene geraten. (Zugegeben, ich traue den Anlaufkugellagern bzw. ihren Toleranzen zu den Fräserschneiden nicht zu 100%) Dazu wurden kleine Abstandsstücke aus Aluminium angefertigt - mal wieder Resteverwertung - quick and dirty!) - die die Schiene um ca 4,2 mm anheben. Nicht dass das Mass so exakt wichtig wäre, es ergab sich einfach aus dem verfügbaren Material. (2 mm wäre wohl das Minimum)

Die Abstandshalter werden von unten in die äusseren Nuten der Schiene eingesteckt

Man sieht den Luftspalt zwischen Werkstück und Schiene
Das Werkstück ist nur ein Abfallteil. Zum Vorführen taugt es.
Die folgenden Photos auf dem Oberfräsentisch wurden zum Teil ohne Fräserabdeckung gemacht, damit man die Gegebenheiten besser erkennen kann. Im realen Betrieb muss die Abdeckung natürlich in jedem Fall angebracht werden.

Werkstück und Schiene auf dem Oberfräsentisch

Genaue Fräserhöheneinstellung
Der Fräser wird in der Höhe so justiert, dass das Kugellager an der Führungsschiene läuft, die Schneiden aber auch etwas höher als die Oberkante des Werkstücks stehen. Der Abstand Schneiden - Kugellager beträgt meistens zwischen 1,5 und 2 mm. Theoretisch kann die Schiene auch direkt auf dem Werkstück aufliegen, dann wird allerdings die Kante nicht vollständig gefräst. Man muss das umgedrehte Werkstück (ohne Schiene) noch einmal mit dem Bündigfräser bearbeiten.
Ein besonderer Vorteil der ProGrip/Varijig-Schienen mit Abstandshalter ist, dass man leicht ein Abfallholz mit einspannen kann, das den Ausriss am Werkstückende verhindert. Die Kantenklemme fixiert es zuverlässig am Werkstück. Wegen der nahe an der Schittlinie erfolgenden Klemmung flattert das Abfallholz auch nicht - es sei denn, es wäre arg dünn.

Das längere Holz rechts dient als Ausrissschutz

Das Ganze nochmal ordendlich mit knapp gestellter Fräserabdeckung.
Gruss
Rolf