Fräszirkel - Zirkelspitze?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Kai R.
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Mär 2018, 22:09

Fräszirkel - Zirkelspitze?

Beitrag von Kai R. »


Hallo Forumsgemeinde,

aus Siebdruckplatte der Stärke 9mm habe ich mir einen Fräszirkel gebaut, mit dem Kreise mit R zwischen 15mm und 300mm (für noch größere Radien gibt's bereits einen Stangenzirkel) gefräst werden sollen.

Herstellprozess:
1. Sägen der Siebdruckplatte auf Breite 110mm, passend zur Oberfräse.
2. Übertragen, Bohren und Senken der Löcher zur Befestigung der Oberfräse.
3. Befestigen der Oberfräse und Durchfräsen mit dem 5mm Fräser
4. Demontage der Oberfräse und Einstellen des Seitenanschlags in der Position mit 5mm Fräser im zuvor gebohrten Loch.
5. Fräsen der 20mm Nut, Tiefe 5mm für die Aluschiene 5mm x 20mm
6. Einfräsen des 5mm Langlochs
7. Bohren und Aufsägen (Laubsäge) des Fräsbereichs, damit der Weg für die Späne durch die eine Führungsstange frei wird.
8. Bohren und Gewindeschneiden der Bohrungen M5 in der Aluschiene.

Nun fehlt noch:
9. Einbau einer Zirkelspitze.

Fragen:
Wie mache ich am besten eine Zirkelspitze, damit ich,
a) wenn die Scheibe benötigt wird, möglichst kein (großes) Loch in der Kreismitte habe?
b) wenn die Scheibe später auch noch mit einem Forstnerbohrer durchbohrt werden soll, die Kreismitte als Zentrierung für den Forstnerbohrer dient?

Meine bisherigen Ideen für b):
Schraube M3 (DIN 931 oder DIN 912), Kopf so absägen, dass der glatte Schraubenteil in eine 3er Bohrung passt, in den 5mm langen Gewindeteil einen Schlitz sägen, um einen Schraubendreher benutzen zu können.
Dann kann ggf. die Zirkelspitze auch ausgebaut und eine andere ersetzt werden. Aber: Hält die Zirkelspitze beim Fräsen? Wird sie nicht locker?
oder

Einen abgebrochenen 2er Bohrer in eine entsprechende Bohrung in die Aluschiene einkleben.
Dann müsste man bei Bedarf eine zweite Aluschiene mit einer anderen Zirkelspitze verwenden.

Hier noch ein Bild:


Ich würde mich über ein paar Vorschläge freuen.

Viele Grüße
Kai


martin

Re: Fräszirkel - Zirkelspitze?

Beitrag von martin »


Hallo Kai,
ich verwende Regalbodenträgerstifte 5mm als Zirkelanschlag, was zugegebenermaßen das entsprechende Loch im Werkstück verursacht. Wenn ich anschließend einen Forstnerbohrer verwenden will, bohre ich damit vorher soweit, das der Bohrer ohne Führungsspitze auskommt.
Übrigens klebe ich die ausgefräste Scheibe mit doppelseitigem Klebeband fest, damit sie beim Freiwerden keinen Unfug anstellt.
Das 5mm Loch läßt sich mit entsprechendem Dübel wieder verschließen, auch Fräsen von der Rückseite ist denkbar.
Ansonsten, wenn das Loch partout nicht sein darf, hilft die Fräsformel bzw. die Tabelle auf der Seite hw.roesch.de, also passende Frässchablone für Kopierring ermitteln.
http://hw.roesch.de/Downloads/Fraesformel%20Kreise.pdf

Gruß
martin

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Fräszirkel - Zirkelspitze?

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Kai,

eine Möglichkeit den Zirkel ohne Anbohren des Werstücks zu führen besteht darin, auf das Werkstück mit doppelseitigem Klebeband ein Stück (z.B.) Multiplex (10 mm o.ä.) aufzukleben, das zuvor schon eine passende Bohrung für die Zirkelführung erhalten hat. Das bedeutet allerdings auch, das man die Fräse um die Dicke des Hilfsstücks höher setzen muss. Also ein Abstandsstück gleicher Stärke. unter den Fräszirkel auf Höhe der Fräse schrauben - besser zwei.

Klebefläche nicht zu gross machen, sonst geht das Hilfsstück nur schwer wieder ab.

Gruss

Rolf

FelixK
Beiträge: 90
Registriert: Do 15. Mär 2018, 21:42

Re: Fräszirkel - Zirkelspitze?

Beitrag von FelixK »


Hallo Martin,

bezüglich des Freiwerden der Scheibe habe ich mir immer so geholfen. Indem ich die Fräsung des Kreises nur etwa 5-8mm tief gemacht habe.
Dann in der Nut mit der Stichsäge die Scheibe ausgesägt und dann mit dem Bündigfräser die Kante geglättet habe. Das minimiert auch die Menge an Holz die zerspant werden muss...

Grüße
Felix

Kai R.
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Mär 2018, 22:09

Re: Fräszirkel - Zirkelspitze?

Beitrag von Kai R. »

[In Antwort auf #77342]
Hallo zusammen,

vielen Dank für die nützlichen Tipps.

Ich werde die Zirkelspitze aus einer Schraube M3 machen (Kernlochbohrer und Gewindeschneider für die Aluschiene sind vorhanden).
Und für Scheiben ohne Loch mache ich mir aus MPX- oder Siebdruckresten Frässchablonen.
Für mein erstes Projekt brauche ich sowieso "Ringe", muss also zuerst den Außendurchmesser und dann den Innendurchmesser fräsen, die innere Scheibe ist dann sowieso Abfall (oder bereits eine erste Schablone?! :-) ).

Viele Grüße
Kai

Antworten