Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
ich weiß, ich habe lange nicht mehr aktiv am Forumsgeschehen teilgenommen, ich habe aber noch mitgelesen. In der Werkstatt ist auch nicht viel passiert. Dennoch habe ich endlich wieder ein Projekt beenden können.
Mehr Bilder und mehr Informationen dazu findet ihr auf meiner Homepage. -- Dirk
die Stühle mit dem Tisch würden mir auch gefallen,schöne, klassische Ausführung!
Zwei Fragen zu dem Tisch. In den Zargen sehe ich Bohrlöcher, hast du die Tischplatte einfach verschraubt oder hat die Platte Luft zum arbeiten? Wie bekommst du die Schublade geöffnet, die schließt ja bündig mit der Zarge ab?
die Bohrlöcher habe ich zur Plattenseite hin aufgebohrt. So kann die Platte arbeiten, die Schrauben haben damit genug Platz. Mein Küchentisch ist ähnlich aufgebaut, da funktioniert das ganz gut.
Die Schublade bekommt natürlich noch einen Griff. Meiner Frau schwebt da so ein Porzellanknauf vor. Mal sehen, was sich da findet.
den Tisch hast Du sehr gut gemacht! Auf der Aufnahme, die den Tisch von weitem zeigt sieht man, das alle Proportionen ausgewogen und stimmig sind. Handwerklich gut ausgeführt! (Auch die verdeckten Bereiche)
Handelte es sich um Schnittholz, oder hast Du das Material Deines Freundes schon als Leimholz bekommen?
auch von mir- großes Lob. Stimmige und vor allem schlanke Ausführung, der Tisch drängt sich nicht auf, er steht einfach da....Klasse. Und ich weiss, wenn Frauen sich etwas ausgesucht haben....da gibt es diese Auszüge, die man andrückt und die danach so aufspringen, dass man z.B. in eine Griffrille unten fassen kann. Ich denke, mir würde der Tisch ohne weitere Knäufe etc. besser gefallen, aber das ist natürlich Geschmacksache, und praktisch soll's ja auch sein.
das Holz kam in etwa 50mm starken Bohlen, bis zu 50 cm breit und 2 m lang. Das Verleimen musste ich selber machen. Da das aber nicht meine erste Flächenverleimung ist, fiel es mir relativ leicht. Einzig die schweren Bohlen über die Maschine zu schieben lässt einen doch schon mal ins Schwitzen kommen.
wie gesagt, ich habe hier nur Holz verwendet, bis auf die Schrauben zur Tischplattenbefestigung. Und jetzt ist ja auch alles fertig. Diese automatischen Auszüge an sich sind schon eine tolle Erfindung, doch wollte ich hier eher klassisch bleiben.