Umrüstung Stichsäge PS 400 *Bilder*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
A.Peter
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Umrüstung Stichsäge PS 400 *Bilder*

Beitrag von A.Peter »


Wer früher eine PS 300 Stichsäge hatte und sich das Nachfolgemodell PS 400 gekauft hat oder nur die PS 400 kennt, wird sich sicherlich auch schon über die V-Sägeblattführung der PS 400 geärgert haben.

An dieser Sägeblattführung gibt es keine einstellbaren Backen, welche das Sägeblatt links und rechts halten. Diese Führungsfunktion übernimmt die V-Führung, leider nicht zufriedenstellend.
Abhilfe schafft eigentlich nur, sich das alte Modell PS 300 oder das neue Modell PS 420 zu kaufen, was mit hohen Anschaffungskosten verbunden ist.

Es gibt eine Umrüstmöglichkeit, welche aber den Einsatz einer Feile und eines Gewindebohrers verlangt.
Wer damit umgehen kann und nicht unbedingt die 50W Mehrleistung der PS 420 benötigt, kann sehr kostengünstig seine PS 400 mit der einstellbaren Sägeblattführung der PS 420 ausrüsten.

Links sieht man die Sägeblattführung der PS 400, rechts die der PS 420.





Hier sieht man den eigentlichen Unterschied beider Sägen.



>An der PS 420 ist, in der auch bei der PS 400 vorhandenen Bohrung, (Pfeil) ein 4mm Gewinde eingeschnitten.
>Der Stützrollenarm (Doppelpfeil) ist anders.
>Der Sägenfuß hat eine Aussparung (rot markierter Bereich)

Um die einstellbare Sägeblattführung der PS 420 an die PS 400 montieren zu können, muss in die Bohrung unten, ein 4mm Gewinde geschnitten werden.
Hinten muss mit einer Feile etwas Material abgetragen werden. Die Maße sind 2,5mm von hinten und 4mm von unten.
Durch Entfernen des Splintes kann die V-Sägeblattführung abgenommen und durch den Stützrollenarm der PS 420 ersetzt werden.

Am Absaugrohr der PS 400 muss ein Stück Plastik entfernt werden. Am einfachsten ist es, mit einer Metallsäge zwei Schnitte in der Tiefe zu machen, die Schnitte hinten durch Einritzen mit einem Cutter zu verbinden und das Mittelstück nach unten herauszubrechen. Mit dem Cutter können noch die Sägekanten abgezogen werden.
Die Maße für den Ausschnitt sind 2,2cm Breite und 1,8cm Tiefe.



Für die Umrüstung werden folgende Teile, welche man bei Festool oder jedem Festoolhändler als Ersatzteile bestellen kann, benötigt:

Bauteil 28 von Carvex PS 420 EBQ, Halter Nr.: 499657 / 17,26€
Bauteil 29 von Carvex PS 420 EBQ, Zylinderschraube M3 x8 Nr.: 400678 / 1€
Bauteil 32 von Carvex PS 420 EBQ, Rollenhalter Nr.: 499661 / 14,88€

Gruß, A.Peter

Daniel K.
Beiträge: 5
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Umrüstung Stichsäge PS 400 *Bilder*

Beitrag von Daniel K. »


Danke für den Beitrag, das probier ich aus :)
(Hab schon überlegt die PS 400 zu verkaufen und eine PS 420 zu kaufen)

A.Peter
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Umrüstung Stichsäge PS 400 *Bilder*

Beitrag von A.Peter »


Bei Festool bekam ich nur die Antwort, dass man die Säge nicht umrüsten kann. Da mir beide Sägen den Bildern nach aber sehr ähnlich aussahen, habe ich mir von einem Bekannten die 420 ausgeliehen und mit meiner 400 verglichen.
Da Festool immer darauf bedacht ist, neue Geräte zu verkaufen, haben sie anstat einfach den Rollenarm der 420, 2,5mm länger zu machen, das Gehäuße mit einer 2,5mm Aussparung versehen. Sonst hätte ja einfach nur ein Gewinde in das schon vorhandene Loch geschnitten werden müssen und jeder würde seine 400 behalten.
Mit einer Feile gehen wohl eher weniger an ihre Säge.
Gruß, A.Peter

Daniel K.
Beiträge: 5
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Bloß nicht umbauen!

Beitrag von Daniel K. »


Ja, es geht wohl nichts über ein schlechte Recherche ...
Ich habe den Umbau gemacht (wie beschrieben) und bin selber Schuld - hätte ich nur mal genauer hingeschaut:
Die Bohrung für den Splint im Getriebegehäuse liegt bei der PS420 geschätze 1...2 mm höher, die Rollenführung und die Sägeblattführung passen so nicht zusammen :(
Naja, dann halt Rückumbau auf die PS400!

Für die Zukunft: wenn man was über einen Umbau schreibt, sollte man ihn auch gemacht haben!
Ach ja ... wofür sollte die bestellte Schraube sein? (die ist bei der Führung schon mit dabei!) und das Gewinde das geschnitten werden musste ist für eine M5 Schraube!

Also nicht nachmachen!
Daniel



Tobe
Beiträge: 1
Registriert: Di 12. Apr 2016, 13:33

Re: Bloß nicht umbauen!

Beitrag von Tobe »


@Daniel K.: So wie ich dich verstehe, kollidieren nach dem Umbau das Röllchen und die Führungsbacken? Könnte man es vielleicht doch noch retten, wenn man unter den Halter (also die eigentlichen Führungsbacken) noch etwas mit 1-2mm unterlegt und dann wieder ans Gehäuse schraubt? Dann käme zwar die gesamte Führung tiefer, aber evtl. ist ja noch so viel Luft zwischen Führung und Fuß der Säge (bzw. Splitterschutz müsste dort sein - dieser ist dann ggf. nicht mehr verwendbar...

Horst Entenmann
Beiträge: 1172
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Bloß nicht umbauen!

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Daniel,

Wenn man es weiß und auf den Bildern sehr genau hinsieht, dann sieht man daß der durchgesteckte Bolzen wohl um ca. seinen eigenen Durchmesser versetzt ist.
Wenn man das Metallteil komplett abbauen und auf eine ordentliche Bohrmaschine spannen könnte, dann wäre es vielleicht möglich die Löcher neu zu bohren.
Besser wäre es vielleicht noch auf eine Fräsmaschine zu gehen. Beides nicht ohne Risiko.
Gibt es denn das Metallteil nicht auch als Ersatzteil?
Lohnt sich das dann überhaupt noch?

Gruß Horst


Daniel K.
Beiträge: 5
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Umbau

Beitrag von Daniel K. »


Hallo Horst,

ich habe zunächst versucht das Ganze (wie beschrieben, mit Feilen und Gewindeschneiden) zu montieren. Problem: Die Rolle und die seitlichen Führungsbacken liegen zu eng aufeinander, die Führungsrolle hat dann kein Spiel mehr in Längsrichtung und wird von den Führungsbacken nach vorne "gepresst".
2. Versuch: Ich habe eine kleine Unterlegplatte aus Alu (2 mm) zurechgefeilt und dazwischengelegt. Problem: Jetzt ist zwar genug Abstand zwischen Führungsbacken und Führungsrolle, das Ganze lässt sich aber nicht mehr mit der Grundplatte verbinden, denn die Führungsbacken liegen nun zu tief. Hier müsste man ein Stück Alu aus der Glundplatte wegfeilen.
Das Ganze war mir dann doch zu blöd, ... und im Nachhinein, wenn ich genau geschaut hätte wäre klar gewesen, dass die Löcher des Bolzens nicht übereinstimmen. Ein 2. Loch zu bohren mit einem Mittelloch-Versatz von 1-2 mm in Alu, das wird wohl nichts, dann hält der Bolzen überhaupt nicht mehr. Falls jemand ein paar Fotos vom versuchten Umbau haben möchte, einfach eine Email schreiben.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
Gruß Daniel

Antworten