gezinkte Schubladen verleimen?
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
gezinkte Schubladen verleimen?
Hallo,
habe gerade die Schubladen für den Küchensockel mal zusammengesteckt. Ich habe sie mit halbverdeckten Schwalbenschwanzzinken hergestellt und die Böden eingenutet. Die Passungen sind stramm, aber wieder lösbar.
Gehalten werden die Schubladen von (seitlich angebrachten) Hettich-Auszügen.
Nun habe ich gelesen, daß früher Schubladen nicht verleimt wurden. Daher meine Frage:
Sollte ich die Schubladen noch verleimen?
Endbehandlung wird in jedem Fall so sein, daß ein Verleimen noch möglich bleibt, also Zinken und Schwalben unbehandelt.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16
Re: gezinkte Schubladen verleimen?
Hallo,
Sollte ich die [(verdeckt) gezinkten] ]Schubladen noch verleimen?
Es ist natürlich gut, wenn die Verbindungen auch ohne Leim halten, üblicherweise wird aber auch in dem Fall verleimt.
http://www.heiko-rech.de/grundlagen/zinken.php?seite=7
Wenn Du es ohne Verleimen versuchen willst, so kannst Du das natürlich tun, Du vergibst Dir ja nichts. Wenn Du im Laufe der Zeit merkst, dass es wackelt und klappert, kannst Du ja immer noch Verleimen.
Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Re: gezinkte Schubladen verleimen?
Moin,
Du hast recht, früher wurde m.E. keine Schwalbenschwanzverbindung verleimt. ich habe aber schon vernagelte Verbinduingen gesehen, aber das waren wohl eher keine Tischer, die soetwas machen.
Ich würde heute Zinken generell verleimen. Habs in der Lehre schon gemacht um dann mit Schleifstaub den "Fusch" zu verdecken :-).
Grüße
Hauke
-
- Beiträge: 1640
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: gezinkte Schubladen verleimen?
[In Antwort auf #75400]
Hallo Heinz,
Du solltest die Schubladen verleimen. Und zwar weil deine Schwalben und Zinkenverbindung zu locker ist. Wenn man Schubladen ohne Leim verbinden will, sollte man es so machen, wie es früher üblich war. Hierfür wurden die Schwalben und Zinken so eng angefertigt, das sie zusammen geschlagen wurden. Dabei verbiegen sich die Holzfasern an der Verbindungsnaht und verhaken sich so. Wenn Du die Teile also zusammenstecken kannst und wieder auseinander bekommst ist die Verbindung zu locker.
Es grüßt Johannes
Hallo Heinz,
Du solltest die Schubladen verleimen. Und zwar weil deine Schwalben und Zinkenverbindung zu locker ist. Wenn man Schubladen ohne Leim verbinden will, sollte man es so machen, wie es früher üblich war. Hierfür wurden die Schwalben und Zinken so eng angefertigt, das sie zusammen geschlagen wurden. Dabei verbiegen sich die Holzfasern an der Verbindungsnaht und verhaken sich so. Wenn Du die Teile also zusammenstecken kannst und wieder auseinander bekommst ist die Verbindung zu locker.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: gezinkte Schubladen verleimen?
Hallo,
danke für Eure Antworten.
Dann kommt also Leim dran.
Ich habe die Böden rundum eingenutet, also nicht zum Einschieben von hinten. Daher die Überlegung ohne Leim zu arbeiten für den Fall, daß ein Boden getauscht werden müßte. Aber das wäre dann mit 2 Schnitten auf der Kreissäge ja immer noch machbar.
Danke und Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: gezinkte Schubladen verleimen?
Hallo Heinz,
bisher habe ich bei ordentlich gebauten Schubladen noch keinen durchgebrochenen Boden gesehen. Der Nachteil der rundum eingenuteten Böden ist der, dass er die Oberflächenbehandlung der Schubladen erschwert.
Gruß
Heiko
Re: gezinkte Schubladen verleimen?
Hallo Heiko,
ich sehe noch einen weiteren Nachteil. Je nach Aufstellungsort kann das Holz ordentlich schwinden und expandieren. Da die Nuten in den eher schmalen Schubladenwänden nicht so tief sind, kann das knapp werden.
Grüße
Bernhard