Entrinden oder nicht?
Entrinden oder nicht?
Hallo Holzwerker,
ich habe einen Pflaumenbaum-Stamm bekommen, ca 3,5 m lang und 20-25cm dick, frisch geschlagen.
Er liegt nun auf Ziegelsteinen aufgebockt im Freien. Was meint ihr, soll ich ihn entrinden oder so stehen lassen, bis ich etwas aus ihm mache (Skulptur)?
Wenn entrindet, wie sollte ich ihn am besten lagern (geht bei der Länge nur im Freien)?
Danke für Tipps,
Steinspecht
Re: Entrinden oder nicht?
hallo Steinspecht,
Pflaumenholz (Zwetschge) reisst immer. Der Farbkontrast zwischen dem gelben Splint und dem rot-braunen Kern ist zwar wunderschön, aber ich habe noch keine Zwetschge gesehen, deren Splint nicht gerissen wäre. Das geht sehr schnell. Wenn Du den Stamm am Stück lässt, also auch noch das Zentrum im Stamm bleibt, dann hast Du bis im Frühjahr nur noch Brennholz, selbst wenn Du das Hirnholz versiegelst.
Ich habe für Drechselzwecke Zwetschgenstämme in ähnlichem Durchmesser in Stücke von ca 60 cm Länge geschnitten und durch das Zentrum gespalten. Dann die Hirnholzenden mit aufgeleimtem Papier versiegelt und im Schatten gelagert. Damit kann man das Holz drei-vier Wochen von allzu schlimmen Rissen abhalten und z.B. Schalen daraus nass und grob vordrechseln. Oder die Stammstücke vierteln, nass auf die Drehbank nehmen und Rundholzkanteln mit möglichst wenig Splint vordrechseln. Das gibt gutes Rohmaterial für Dudelsackpfeifen und reisst bei vorsichtigen Trocknen nicht allzu heftig.
Ich habe einmal Zwetschge in Bretter aufgeschnitten gesehen, ca 3 cm stark, da war der Splint noch dran. Die Bretter waren erstaunlich wenig gerissen. Aber der Eigentümer hat mir versichert, dass das nur ein geringer Rest des ursprünglichen Holzes war, der Rest sei wegen Reissens unbrauchbar gewesen.
Zwetschge eignet sich vorzüglich für KLEINE Drechselarbeiten, Werkzeuggriffe, Schubladenknöpfe, Fasshahnen (traditionell in Weinbaugebieten), Flöten, Dudelsackpfeifen, mit Einschränkungen auch für Schalen. Stabilisierung mit Chemikalien ist möglich, aber teuer, umständlich und letztendlich nicht befriedigens, da das Endergebnis zu 50 % aus Plastik besteht.
Fazit: kommt drauf an, was Du mit dem Holz vorhast - aber beeil' Dich.
Gruss
reinhold
Re: Entrinden oder nicht?
Hallo Reinhard,
danke für die Antwort - sehr informativ!
Ich will aus dem ganzen Stamm so etwas wie ein Totem machen - mit Figuren, Köpfen, etc. und dann im Garten aufstellen.
Der Splint ist etwa 2cm dick, das Kernholz etwa 15-17cm Durchmesser.
Habe noch zwei Fragen.
- soll ich ihn jetzt entrinden oder nicht? -hilft es gegen das Reißen, wenn ich nach dem Entrinden mit der Kettensäge tiefe Längsschnitte bis zum Kern anbringe? Also entlang der Baumachse, jeweils um 30° versetzt, zum Beispiel? Ich kann um diese Schnitte herum gestalten.
Viele Grüße, Steinspecht
Re: Entrinden oder nicht?
hallo Andrei,
Totem - finde ich ein gutes Projekt. Ich habe solche Pfähle schon in Kanada gesehen und war beeindruckt.
Bei der Pflaume/Zwetschge kommt es auf Deine Einstellung an:
Wenn Du es akzeptierst, dass der Stamm reisst, verwittert, nicht dauerhaft ist, dann mach weiter. Das Totem wird durch die Veränderungen, die der Stamm von sich aus macht, eine weitere Dimension erhalten und "Zeit" sichtbar machen.
Wenn Du ein dauerhaftes Kunstwerk willst, das Jahrzehnte in Wind und Wetter aushält, dann solltest Du Eiche oder Robinie nehmen, Zwetschge ist nicht dauerhaft.
gutes Gelingen !
reinhold
p.s. pass mit der Kettensäge auf - letztes Jahr hat sich hier ein Künstler, der überwiegend mit der Kettensäge arbeitet, tödlich verletzt.
Ergebnis
Hallo,
ich hatte vor einigen Monaten eine Frage zum Thema Zwetschgenstamm gehabt.
Nun will ich hier das Ergebnis vorstellen:
https://www.amazon.de/clouddrive/share?s=i2jUj46lTfMp4oqFW81ThI
Die nächste Herausforderung ist, den Stamm auf einem Findling aufzustellen. Der Findling ist ein Trumm von ca 80x60x40, letzteres Maß oberirdisch - wie tief er ist, kann man nicht sehen. Dazu habe ich den Tipp bekommen, ihn auf drei Edelstahlstangen zu montieren, die ca 40-50 cm in den Stamm reichen und ca 25 cm in den Findling. Zur Feinjustierung entprechende Muttern verwenden (wie bei Waschmaschinen-Füßen zum Beispiel). Gäbe es noch andere Ideen?
Grüße an alle und Frohe Ostern,
Andrei
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Ergebnis
Hallo Andrei,
Tolles Totem, echte Kunst
Viele Grüße
Markus