Re: Brauch ich ein Spannfutter? Wenn ja welches?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Don Ehrenbrink

Re: Brauch ich ein Spannfutter? Wenn ja welches?

Beitrag von Don Ehrenbrink »


Moin,
ich bin neu hier. hab mir grad ne Drechselbank gekauft (Scheppach dmv 200). Allerdings brauche ich ein Spannbackenfutter, eine Lünette und ein Bohrfutter für mk2 für meine zwecke, da ich Bohrungen durchführen möchte. da gibt es natürlich diverse. meine Frage ist daher ob ihr mir etwas empfehlen könnt was auch ins budget passt, biss 140mm würde reichen ( Spannfutter ).
Ich denke das ihr hier viel Erfahrung versammelt habt, daher vertraue ich darauf das mir da schnell geholfen werden kann. ;)
eine Lünette werde ich bestimmt bei **** finden, ebenso das Bohrfutter, aber das Spannbackenfutter ist dann doch etwas schwierig. Also darum geht es in erster Linie.

Gruß

Don Ehrenbrink

****Moderator zur Erinnerung an die Regeln:
Die Nennung allgegenwärtiger Auktionshäuser, Internetkaufkäuser, Internetbuchläden, Discounter und Baumärkte ist unerwünscht.

PeterF
Beiträge: 123
Registriert: Do 1. Okt 2020, 14:10

Re: Brauch ich ein Spannfutter? Wenn ja welches?

Beitrag von PeterF »


Hallo,
Lünetten werden meiner Meinung nach im Drechselbereich überbewertet. Sie
gehören nach meiner Einschätzung zu den Vorrichtungen, die oft in den Werk-
stätten ungenutzt verstauben...

Ciao, PeterF

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Brauch ich ein Spannfutter? Wenn ja welches?

Beitrag von reinhold »


hallo Don,

ich drechsle seit 1981 und meine erste Frage ist: was willst Du denn bauen?

Das nächste, was ich zu bedenken gebe, ist, dass die Menschheit seit über 3000 Jahren drechselt, Backenfutter aber eine sehr neue Erscheinung darstellen.
Je nachdem, was Du vorhast, geht es sehr gut ohne.
Ein 140 mm Spannfutter auf einer Scheppach würde mich mit einer gewissen Sorge erfüllen.

viele Grüsse
reinhold

HelmutWolff
Beiträge: 90
Registriert: Sa 22. Jun 2013, 10:21

Re: Brauch ich ein Spannfutter? Wenn ja welches?

Beitrag von HelmutWolff »


Mich würde die Schepper grundsätzlich mit Sorge erfüllen :-).
Es müsste aber möglich sein, mit einem 100er Futter und großen Backen einen 140er Rezess zu spannen; das hat natürlich seine Grenzen, was Gewicht und Länge des Rohlings angeht.
Ich habe meine Vicmarcs sehr zu schätzen gelernt, auch wenn ich jahrelang ohne diesen "neumodischen Kram" gearbeitet habe.
Fritz, wenn Du viel bei fliegender Einspannung bohren willst, ist eine Bohrbrille bzw Lünette schon eine feine Angelegenheit.
Das Drehen "gegen die Hand" ist auch nicht jedermanns Sache. Aber Du hast Recht, meine Lünetten fliegen auch meist in der hintersten Ecke rum...
Gruß,
Helmut

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Brauch ich ein Spannfutter? Wenn ja welches?

Beitrag von reinhold »


hallo Helmut,

wir wissen noch nicht, was Don drechseln will.

Ich habe Dudelsäcke gebaut, das geht nicht ohne Lünette, denn die Werkstücke sind maximal 4-5 cm im Durchmesser und 40 bis 50 cm lang. Da macht sich das Schlingern bereits unangenehm bemerkbar.
Allerdings ist es möglich, sich für diesen Zweck eine traditionelle Lünette aus Holz selbst zu bauen. Gar kein Problem.

Auch ist zum Spannen von Schalen ein hölzernes Scheibenfutter genau so gut geeignet, wie ein Vierbackenfutter. In manchen Fällen vielleicht ein bisschen langsamer, aber sicher weniger gefährlich.

Warten wir mal, wofür Don die Teile braucht.

viele Grüsse
reinhold

Michael Winkler
Beiträge: 22
Registriert: Do 11. Apr 2013, 21:14

Re: Brauch ich ein Spannfutter? Wenn ja welches?

Beitrag von Michael Winkler »


Meine Drehbank ist im entstehen .

ich habe mich mit jemanden unterhalten ,der hat sich einen M33 3,5 gewindeschneider gekauft ,(bekommt mann schon ab 20 euro gebraucht ,ich hab 50 gezahlt emuge frisch geschärft)

damit kann mann sich gewinde direkt in Größere werkstücke schneiden .

Oder mann macht die Gewinde in Buchensperrholz ,und klebt es dann aufs werkstück.

Der Dreher der mir meine Bank fertigmacht ,dreht mir gleich eine Planscheibe (dies geht problemlos weil ich ihm den Gewindeschneider mitgeschickt habe )

Ich hätte mir eine Planscheibe aus Buchensperrholz gedreht,

Kleinere Spannvorichtungen kann mann sich selber drechseln .

Drechseln -schmieden sind uralte Handwerke ,wo mann mit einfachsten mitteln ,eigentlich alles selber herstellen kann (mann lernt viel dabei,es braucht aber seine zeit)

Wenn du den weg nicht gehen willst ,Ließ dich über die Angebote in Auktionshäusern ,Fachhändlern ,Drechslerforen durch ,wichtig ist das die Aufnahme(Gewinde) passt (oder du günstig zu einem Adapter kommst.

Spezielle Drechsler Futter (neue )sind in der Regel besser (sie reduzieren die Unfallgefahr)

Das einfachste du suchst dir ein Drechslerforum ,und suchst jemanden zum Probedrechsel in deiner Nähe ,je nachdem an wen du gerätst ,macht er viele Vorichtungen selbst ,oder er kauft alles.

Gruß Michael



Antworten