Oberfräsenneuling mit Fragen zu Fräsern M12 *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

Oberfräsenneuling mit Fragen zu Fräsern M12 *MIT BILD*

Beitrag von Axel S »


Hallo,
als Oberfräsenneuling hätte ich ein paar Fragen.

Früher hatte ich die Oberfräse meist von einem Freung geborgt.
Nun bin ich zufällig zu zwei interessanten Teilen gekommen.
Einerseits eine Scheer HM30 (die ich wegen des ZF630 gekauft habe)
und einer blauen Bosh GOF 1700E. Beide mit jeder Menge Fräser M12 und Schaft (Hss und HM),
Spannhülsen aller Größen, Verlängerung und Adapter M12 auf Schaft.
Möchte sie einerseits im Frästisch und handgeführt nutzen.

Danch hatte ich noch Glück mit einem Konvolut (14) neuer und gebrauchter
Fräser M12 vorwiegend Elu (Fotos) um zarte 15€.

Als Oberfräsenneuling hätte ich zu den Fräsern ein paar Fragen (Fotos):

1) Teilweise sind da Fräser mit enormen Durchmessern (z.B. 34mm) dabei.
Wurden diese verwendet um Nuten mit ebedieser Breite in Einem zu fräsen?
Oder haben Fräser in dem Durchmesser einfach anderwertige Vorteile?
Generell und vielleicht auch beim Fräsen schmälerer Falze?

2) Wieso hat der Fräser ganz rechts am Foto so einen dünnen/abgesetzten Schaft?
Wurden damit T-Nuten gefräst? bzw. wofür wurde/wird diese Art Fräser verwendet?

3) Manche der Nutfräser haben vesrsetzte Absätze in der Schneide - ist dies um
die für das Fräsen aufzuwendende Kraft zu minimieren?

4) Manchen Fräser siehtman es an, dass sie geschärft werden sollten. Ist es
sinnvoll dies machen zu lassen? Sind es die Frässer (meist HSS) wert sie schärfen zu lassen?
Bekommt die ein Schärfdienst wieder ordentlich (Symmetrie) hin auch wenn sie ein wenig "verschliffen" aussehen?

Sorry für die vielen Fragen und danke für etwaige Tips
im Voraus.

BG
AXEL







Peter
Beiträge: 33
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Oberfräsenneuling mit Fragen zu Fräsern M12

Beitrag von Peter »


Hi,

bist Du sicher, dass es Schaftfräser mit 12mm Schaft sind? Das sieht eher nach 16-18mm aus. Die Fräser dürften eher für eine Fräsmaschine sein.

Gruss,

Peter

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Oberfräsenneuling mit Fragen zu Fräsern M12

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

M12 ist sozusagen Scheer Spezial. Die abgebildeten Fräser haben glaube ich ein Innengewinde M12. Schaftdurchmesser ist dann natürlich größer.

Viele Grüße,
Gerhard

Edit: Sollte natürlich nicht als Admin gepostet werden.

Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

Re: Oberfräsenneuling mit Fragen zu Fräsern M12

Beitrag von Axel S »


Servus Peter!
nein nein - das sind Fräser mit einem M12 Innengewinde. Üblich auf Scheer
Maschinen und scheinbar auch auf solchen von Elu.
Schaftfräser waren auch dabei sind aber nicht auf den Fotos abgebildet.

Danke und bG
Axel

Edit: da hat sich meine Antwort scheinbar überschnitten ...

t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Oberfräsenneuling mit Fragen zu Fräsern M12

Beitrag von t.ost »

[In Antwort auf #74958]
Hallo Axel

Der zweite von rechts ist kein Fräser sondern ein Beschlagbohrer,
ob die Fräser noch zu schärfen sind, frag deinen Werkzeugschleifer.

@Peter die Fräser haben ein 12/1 metrisches Innengewinde.

Gruß Thomas

t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Oberfräsenneuling mit Fragen zu Fräsern M12

Beitrag von t.ost »


Hallo

Scheer hat M10x1,5,ELU M12x1 Gewindeaufnahme

Gruß Thomas

Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

Re: Oberfräsenneuling mit Fragen zu Fräsern M12

Beitrag von Axel S »


Servus Thomas,

jo du hast absolut recht - war grad im Keller
und die 15 Fräser (Elu) aus dem zweiten Konvolut
passen nicht in die Aufnahme - ja ja M10 (grobe Steigung)
zu M12 (feine Steigung) ;-) der Hund liegt im Detail.

Da wird scheinbar noch ein Adapter fällig ...

Hast du ggf. Anmerkungen zu meiner Frage 1-3?

Merci und beste Grüße
AXEL

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Oberfräsenneuling mit Fragen zu Fräsern M12

Beitrag von Thomas Kaes »

[In Antwort auf #74956]
2) Wieso hat der Fräser ganz rechts am Foto so einen dünnen/abgesetzten Schaft?
Wurden damit T-Nuten gefräst? bzw. wofür wurde/wird diese Art Fräser verwendet?


http://www.feinewerkzeuge.de/t-nutfraeser.html

Oder, falls der Schaft nicht mit einer Schneide versehen ist, ev. als oberer Anlaufzapfen für eine Schablone.

Gruss
Thomas


Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Oberfräsenneuling mit Fragen zu Fräsern M12

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #74956]
Hallo Axel,

die Fräser sind sicher ganz ordentlich, ob es sich lohnt sie schärfen zu lassen, hängt aber davon ab, ob Du die Fräser nutzen kannst und was das Schärfen kosten soll.
Zu den Fräsern von links beginnend:
1. und 3. Schruppfräser für Nadelholz
2. Nutfräser
4. Bohrer
5. T-Nut oder Scheibennutfräser
Die Scheer HM30 dürfte am Schaft ein M16x1,5 Innengewinde haben, mit einem Adapter auf M10.

Viel Spaß mit Deinen Schnäppchen.

Es grüßt Johannes

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Oberfräsenneuling mit Fragen zu Fräsern M12

Beitrag von Wolfgang Kueter »

[In Antwort auf #74956]
Hallo,

1) Teilweise sind da Fräser mit enormen Durchmessern (z.B. 34mm) dabei.
Wurden diese verwendet um Nuten mit ebedieser Breite in Einem zu fräsen?


Oberfräsen von Scheer wurden/werden oft beimTreppenbau eingesetzt. Es gibt von diesem Hersteller spezielle Vorrichtungen (Treppenwangenfräsgeräte) als Führung der OF. Wegen der Stärke der Treppenstufen müssen die Nuten in den Treppenwangen recht breit sein, weshalb oft Fräser mit großen Durchmessern zum Einsatz kommen.

Grüße
Wolfgang

Antworten