Kieferbank: Endbehandlung und Leimfrage *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
JanWinkler
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Jan 2014, 14:36

Kieferbank: Endbehandlung und Leimfrage *MIT BILD*

Beitrag von JanWinkler »


Hallo zusammen,
Ich baue gerade für meine Frau eine Sissinghurst Bank zu Weihnachten.
Material ist Kiefer, Verbindungen Stumpf gestoßen und mit Dominodübeln verbunden.
Mir stellen sich gerade zwei Fragen.
Erstens: Das ist mein erstes Projekt mit der Domino Dübelfräse. Wie verleime ich am besten die Verbindungen. Da die Bank 3 von 4 Monaten im Jahr draußen ist sollte es wasserfest sein. Ich dachte mir bisher in das dübelloch PU Leim zu machen und die stumpfe Verbindung mit wasserfestem UHU Weissleim aneinander zu verleimen. Hat hier jemand Erfahrungen diesbezüglich?

Zweitens: Ich hab Zero/Null Erfahrung im Bereich der Oberflächen Behandlung. Ich würde gerne die Oberfläche schützen aber keine deckende Farbe benutzen.
Hat hier jemand einen Tipp für die Kiefernbank?

Schon mal vielen Dank im voraus.
Gruss Jan

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Kieferbank: Endbehandlung und Leimfrage

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

Verleimung mit PU, wetterfeste Dübel verwenden.
Oberfläche: Lasur, Dick- oder Dünnschicht nach Wahl.

Gut Holz! J.

dabonsai

Re: Kieferbank: Endbehandlung und Leimfrage

Beitrag von dabonsai »


Hi Justus,

Danke.

Ich hab die SipoDübel genommen.
Es wird eine Dickschichtlasur in weiss werden.

Ich bin sehr gespannt auf das Endergebnis.

Gruss Jan

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Kieferbank: Endbehandlung und Leimfrage

Beitrag von Wolfgang Kueter »

[In Antwort auf #74845]

[..] Wie verleime ich am besten die Verbindungen. Da die Bank 3 von 4 Monaten im Jahr draußen ist sollte es wasserfest sein. Ich dachte mir bisher in das dübelloch PU Leim zu machen und die stumpfe Verbindung mit wasserfestem UHU Weissleim aneinander zu verleimen. Hat hier jemand Erfahrungen diesbezüglich?


Ein D4 Leim (ob nun PU oder ein D3 Weissleim mit Härterzusatz) ist sicher sinnvoll, aber ich halte auch einen guten D3 Leim für vertretbar. Deine Variante (2 unterschiedliche Leime, PU für die Dübel und einen D3 Weissleim am Hirnholz) halte ich für Quatsch. Nimm einen guten D4 Leim für alles, wenn Du auf der sicheren Seite sein willst und gut ist, das kann ein PU Leim sein, muss es aber nicht.


Zweitens: Ich hab Zero/Null Erfahrung im Bereich der Oberflächen Behandlung. Ich würde gerne die Oberfläche schützen aber keine deckende Farbe benutzen.


Mehrfach (mindestens 2 mal) grundieren und dann 2-3 Schichten einer guten Lasur, Anstrich im Laufe der Jahre regelmäßig kontrollieren und auffrischen. Ein wesentliche Problemzone sind natürlich die Hirnholzenden der Beine/Füße, Erdkontakt und Staunässe sind grundsätzlich immer schlecht aber irgendwie an diesen Stellen ja nicht zu vermeiden.

Grüße
Wolfgang

Jürgen Endemann
Beiträge: 32
Registriert: Sa 6. Mai 2017, 12:15

Re: Kieferbank: Endbehandlung und Leimfrage

Beitrag von Jürgen Endemann »

[In Antwort auf #74845]
Hallo Jan,

ein Werkstück fertig zu bauen und dann die Oberfläche zu behandeln ist zwar der klassische Weg, aber nicht unbedingt der Beste, vorausgesetzt man muß die verleimten Teilen nicht weiter formen und bearbeiten.
Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die Einzelteile von Outdoor-Möbeln komplett fertig zu behandeln ( incl. aller Hirnholzflächen ! ) und dann erst mit Epoxidharz zu verkleben,
da die Hirnholzflächen als Leimflächen bei statisch beanspruchten Teilen so gut wie gar nichts halten und PU-Leim nur eine klebende Schaumstoff-Füllmasse ist.

Vorteile:

- alle Teile sind allseitig fertig beschichtet
- viel leichteres Streichen o. Rollen der Einzelteile

Nachteile:

- ein wenig Erfahrung im Umgang mit Epoxidharz ist hilfreich

Im Vergleich zu PU-Leim schäumt Epoxy nicht und fällt auch nicht bei.
Ich rate auch dazu, der Bank Fußmanschetten aus Zink- oder Messingblech zu geben, damit der Farbfilm am Hirnholz der Beine nicht durch Rücken und Ziehen der Bank abgerieben wird.

Liebe Grüße
Jürgen

P.S.: Ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk !


Antworten