Technische Frage zum Festool Staubsauger

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
A.Peter
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Technische Frage zum Festool Staubsauger

Beitrag von A.Peter »


Hallo zusammen,

seit langem verwende ich einen Festool CTL 26 E Staubsauger. Von Anfang an betreibe ich ihn nur mit einem Festool Longlife-Beutel.

Da mich das staubige Ausleeren stört und ich jetzt einen Zyklonvorfilter habe, überlege ich, eventuell normale Festool Papierbeutel zu verwenden.

Hat von Euch schon jemand einen direkten Vergleich gemacht, mit welchem Beutel der Sauger besser funktioniert, Longlife oder Papier?

Außerdem suche ich Informationen darüber, mit welchem Schlauchdurchmesser der Sauger am besten funktioniert. Am Sauger ist ein 50mm Anschluss. der Schauch hat aber nur 27mm.

Ist die Saugleistung mit einem dickeren Schlauch, 36mm oder 50mm auch dann besser, wenn ja am Ende wieder ein 27mm Anschluss ist, z.B. das Rohr mit der Bodendüse?

Für Eure Antworten bedanke ich mich im Voraus.

Gruß, A.Peter


Bernd das Brett
Beiträge: 34
Registriert: Mo 17. Dez 2018, 17:42

Re: Technische Frage zum Festool Staubsauger

Beitrag von Bernd das Brett »


Hallo,

meines Wissens gibt es für den CTL 26 keine Papierfilter (mehr), sondern nur nur die SELFCLEAN Vliesbeutel.
Ich würde die auch gegenüber dem Longlife Beutel bevorzugen, um den Hauptfilter möglichst sauber zu halten. Angeblich soll der Longlife Beutel etwas grobmaschiger sein und daher etwas mehr Feinstaub durchlassen. Ich stütze mich dabei aber auf Aussagen im Netz, einen eigenen Vergleich habe ich nicht.

Bei den Schlauchdurchmessern kann ich dir aber aus eigener Erfahrung sagen, dass der Unterschied zwischen einem 36er und einem 27er Schlauch groß ist. Das liegt daran, dass die Luftgeschwindigkeit und damit die Reibung beim kleineren Durchmesser deutlich höher sind. Ich habe mal eigene Fugendüse an einem 3,5m langen Schlauch angeschlossen und den Sog am Eingang der Fugendüse gemessen. Der Sog war beim 27mm Schlauch rund 30% niedriger als beim 36er Schlauch. Der Unterschied wird umso größer, je länger der Schlauch ist. Also 36er oder noch besser 50mm Schlauch zwischen Sauger und Tonne nehmen.

Gruß
Bernd

Michael Hild

Re: Technische Frage zum Festool Staubsauger

Beitrag von Michael Hild »


Moin,

ich würde auch zu den Selfclean Filtern raten. Die sind wirklich gut.Ich benutze sie sogar mehrmals, da ich sie zwischendurch mit der "großen" Absauganlage leersauge. Bis jetzt habe ich das schon dreimal gemacht und kann noch kein Saugkraftverlust feststelllen.

Zu dem Zyklon würde ich ebenfalls zu einem dicken Schlauch tendieren. Der 27er ist zwar handlich, aber bei dem Zyklon kommt es ja auf Saugleistung an und da bremst der dünne schon.

A.Peter
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Technische Frage zum Festool Staubsauger

Beitrag von A.Peter »


Hallo zusammen,

ich habe jetzt zwischen dem Staubsauger und dem Zyclon einen 60cm langen 50mm Schlauch. Am 50mm Ausgang des Zyclon habe ich einen 3,5m langen, konischen Schlauch. Der ist hinten 36mm dick und vorne 32mm. Er passt ohne Adapter direkt auf die Sauggarnitur von Festool. Damit ich weiterhin auch die Maschinen mit 27mm Anschluss betreiben kann, wie z.B. die Oberfräse, habe ich einen Reduzieradapter bestellt. Hier mein Hinweis an Euch, der Festool Reduzieradapter 36/27 passt nicht an den konischen Schlauch. Er passt nur an einen normalen 36mm Schlauch. Dazu muss aber der Originalanschluss entfernt werden. Das heißt, ein schnelles Wechseln zwischen 36 und 27mm ist nicht möglich, es sei denn, man verzichtet auf den Sicherungsklipp. Dann wird sich aber das Anschlussstück beim Verdrehen des Schlauches, vom Schlauch lößen.
Mein Lößung des Problems sieht so aus, dass ich vom recht günstigen Reduzeiradapter 36/27 die hälfte des Innengewindes mit einem Cutter herausgeschnitten habe. Jetzt passt das Reduzierstück einwandfrei, stramm sitzend auf den konischen und auch auf den normalen 36mm Schlauch. Man kann durch einfaches Umstecken jederzeit zwischen 36mm und 27mm Anschluss wechseln.

Die Saugleistung ist jetzt bei Verwendung eines Selfcleanbeutels sichtbar gestiegen. Danke nochmal für Eure Tips.

Gruß, A.Peter



Antworten