Harzgallenfräse
-
- Beiträge: 66
- Registriert: So 28. Apr 2019, 11:12
Harzgallenfräse
Muss mich schon wieder an Euch wenden.
Ich arbeite sehr viel mit Nadelhölzer, zu Zeit mit Lärche. Ist ein wunderbares Holz, nur die Harzgallen sind ein Problem.
Wer hat eine Harzgallenfräse, wo bekommt man eine, Lamello ist mir zu teuer. Wurde mich über eure Beratung, Hinweise sehr freuen. Oder gibt es Alternativen.
Einen schönen Abend an Alle
Gustav
Re: Harzgallenfräse
Hallo Gustav,
ich hatte genau die gleiche Problematik. Die Lösung war relativ einfach und auch halbwegs bezahlbar; bei mir ist es letzten Endes eine gebrauchte Mafell LNF19 (Kleinanzeigen) und ein Harzgallenfräser von Flury (lokaler Schärfdienst, macht faire Preise) geworden. Die Lamellenfräse ist eigentlich eine Kress, was der Qualität aber keinen Abbruch tut; weitere Maschinen in der Auswahl wären die Geräte von Würth und Milwaukee, die alle den gleichen Vorsatz haben.
Meiner Meinung nach wichtige Modifikationen:
- Abfeilen einer Zunge im Bereich der Spanabfuhr. Zwingend nötig, um die relativ breiten und langen Späne aus dem Gehäse zu bekommen - ich verwende immer den Sauger.
- Ersetzen der Abdeckplatte des Fräsers aus Alu durch eine Acrylglasscheibe. Damit sieht man genau, wo man arbeitet - zum Harzgallenfräsen auch sehr zu empfehlen.
- Bekleben der Standfläche mit Schleifpapier. Damit wird die Standfläche auf einmal rutschfest und kann so die auftretenden Fräskräfte gut abfangen. Kostet, wie die anderen Umbauten, auch fast nichts - ein wenig doppelseitiges Klebeband und ein wenig K120-Papier.
Damit kann man bzw. ich meiner Meinung nach sehr vernünftig arbeiten. Man hat aber aufgrund der langen Schneiden, die im Eingriff sind, sehr auf den festen Stand der Maschine zu achten und sollte sie daher gut festhalten. Einhändiges Arbeiten empfehle ich nicht; die zweite Hand sollte da sein, wo sie nicht getroffen wird, falls sich der Fräser fangen sollte. Das ist mir allerdings bisher nicht passiert.
Achja, ein letzter Tip für jetzt: Die Flicken bitte nicht mit einem Hammer heftig einschlagen, sondern nur einklopfen und vorher mit dem Flicken selbst den Leim gleichmäßig verteilen und eventuell nur mit beiden Daumen eindrücken. Manchmal schadet eine dezent angezogene Zwinge auch nicht, damit es wirklich fugendicht wird.
In diesem Sinne: Viel Spaß und beste Grüße,
Max
PS: Falls du Fotos benötigst, melde dich bitte - ich müsste dann welche machen.
-
- Beiträge: 66
- Registriert: So 28. Apr 2019, 11:12
Re: Harzgallenfräse
Danke für Deine Antwort. Werde mir die von www.holz-wieser.de/produkte/masch.htm; kaufen. Die für die Kante und Fläche.
Gruß
Gustav