Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
In Nachbars neuem Garten soll eine Pflaume verschwinden, und da ich meiner Kleinen zum Ersten gerne ein Geschirr samt Besteck schnitzen und drechseln wollte, habe ich gleich "hier!! Hier!!!" gerufen.
Nun gibt es sicher Tausend und einen Weg den Baum in die Horizontale zu verfrachten, aber ich wollte euch eure höchst geschätzte Meinung vorher hören :-)
Ich würde gerne aus dem Stamm zum Teil kleine Bretter auftrennen und auch den ein oder anderen Abschnitt zum Drechseln einer Schale nutzen. Auch möchte ich die Wurzel freilegen und schauen obs da was schönes zu sehen gibt.
Machts Sinn die Krone nach interessanten Schnitzwuchs auszulichten und dann den klein gewordenen Stamm anzugehen?
Zur Orientierung , das kleine Brett ist auf 2m an den Baum geschnürt.
Ganz ehrlich, was willst Du aus dem fraglichen Bäumchen schnitzen? Einen Satz Zahnstocher? Der BHD dürfte bei vielleicht 15 cm. liegen, das lohnt kaum als Brennholz und geht normalerweise direkt am Stück in den Schredder.
Wie ich schon geschrieben hab, solls ein Besteckset und eine Schale geben, dafür reichts sicher. Was zum Schluss über bleibt kann man ja immer noch verheizen.
Wenn du noch was zum Fällen an sich zu sagen hast bin ich da sehr offen.
Wie ich schon geschrieben hab, solls ein Besteckset und eine Schale geben, dafür reichts sicher. Was zum Schluss über bleibt kann man ja immer noch verheizen.
Wenn du noch was zum Fällen an sich zu sagen hast bin ich da sehr offen.
Schönen Gruß
Na ja, das Besteckset kriegst Du da schoin irgendwie rausgekitzelt, an die Schale glaub ich erst, wenn ich sie gesehen habe. Das ist Pflaume, die reißt sehr gerne beim Trocknen und wirft sich ebenso gerne in alle Richtungen. Zum Fällen an sich sind die Damen und Herren Stihl, Solo, Dolmar, Echo oder Husqvarna die richtigen Ansprechpartner, aber keiner von denen hält sich länger als 30 Sekunden mit dem Bäumchen auf. ;-)
Na dann drück dir mal die Daumen dass du's glauben kannst, wäre auch in meinem Interesse:-) Möchte die Schale die nächsten Tage angehen, und werde dann auch nochmal berichten.
Von der Reihenfolge des Fällens, also erst die Krone dann den Stamm soweit alles okay?
Möchte die Schale die nächsten Tage angehen, und werde dann auch nochmal berichten.
Vergiß es, bis die Pflaume trocken ist, rechne mindestens ein Jahr, eher 3.
Von der Reihenfolge des Fällens, also erst die Krone dann den Stamm soweit alles okay?
Im ganzen Umsägen und fertig, dafür braucht man keine Keile und auf auch kaum einen Fällheber. Fällrichtung festlegen, Fällkerb schneiden, Fällschnitt, umdrücken, fertig, 30 Sekunden und das Ding liegt am Boden.
Ich hab auch den Eindruck wir reden etwas an einander vorbei. Mir gehts ja nicht darum einen Geschwindigkeitsrekord im Fällen aufzustellen. Und frisches also grünes Holz wird sehr wohl zum Drechseln genutzt. Was dabei rauskommt wird sich zeigen, aber den Versuch "vergessen"? Nein danke:-)
Wie Pedder schon meinte, auch ich werd eher die Handsäge nehmen, doch nicht so sehr auf das "womit" kam es mir an, sondern auf das "wie".
Pflaumen faulen gern im Kern, das sieht man kaum von außen, gerade die älteren Semester.
Ich habe dieses Jahr auch meine gefällt, leider taugt sie, nach dem Trocknen, nur noch als Brennholz.
Bei dem Stämmchen dauert der Spass keine Minute. Ich würde trotzdem erst die Krone weitestgehend beseitigen und dann an den Stamm gehen. So ist die Gefahr vom Rissen kleiner.
[qUnd frisches also grünes Holz wird sehr wohl zum Drechseln genutzt. Was dabei rauskommt wird sich zeigen, aber den Versuch "vergessen"? Nein danke:-)
Das ist bekannt. Ebenso bekannt ist die ausgeprägte Neigung von Pflaume zum Reißen und Werfen ...
Wie Pedder schon meinte, auch ich werd eher die Handsäge nehmen, doch nicht so sehr auf das "womit" kam es mir an, sondern auf das "wie".
Das einzige, was zu beachten ist, ist die Fällrichtung. Der Baum muss natürlich in die gewünschte Richtung fallen und dort muss natürlich freies Feld sein. Ein sauberer Fällkerb ist wichtig, ebenso der Fällschnitt von der Gegenseite, um eine saubere Bruchleiste zu erhalten. Wenn Wind oder die Kronenform die Gefahr mit sich bringen, dass der Baum in die falsche Richtung fällt, setze 1-2 Keile in den Fällschnitt und keile den Baum um oder benutze einen Fällheber. Die Krone erst auszulichten, erscheint bei diesem Bäumchen und den örtlichen Gegebenheiten ziemlich unnötig, der Baum sieht recht gerade und die Krone halbwegs regelmäßig gewachsen aus.