Innenfensterbank aus Holz selber bauen
Innenfensterbank aus Holz selber bauen
Hallo zusammen,
ich habe mir für die kommenden Tage als Projekt für unser (noch unverputztes) EFH als Ziel gesetzt die Holzfensterbänke im Innenbereich zu bauen. Momentan verfolge ich hierfür folgenden Plan:
1. Bänke aus 3-Schicht-Fichtenplatte 27 mm (A-Qualität, Brettcharakter) auf Maß zuschneiden.
2. Um entlang der Sichtkante der Fensterbank den Querschnitt der 3-Schicht-Platte zu vermeiden, möchte ich dort ein Massivholzanleimer mittels Dübelfräser (Dübelabstand?) anleimen (Leim: Ponal classic).
3. Brett anschleifen und mit transparentem PU Lack (mehrschichtig, auch Rückseite) versiegeln
4. Brett montieren (2K-Schaum) und sauber abkleben (zwecks folgender Putzarbeiten)
Fragen hierbei?
1. Ist die Vorgehensweise aus Profi-Sicht völliger Quatsch, oder aber "durchaus üblich"?
2. Ist es ein "No-go" die Holzbänke vor dem Verputzen zu setzen. Ich denke mir halt, dass die verzugsärmere 3-Schicht-Platte in Kombination mit der diffusionsdichten Lackierung der Feuchteinwirkung der Putzarbeiten ausreichend entgegenwirkt, oder (Erfahrungen?)?
3. Evtl. soll der Anleimer "wuchtiger" als die 27 mm ausfallen, sagen wir mal 40 mm+. Hierbei stellt sich für mich aber dann die Frage, wie ich das Brett beim montieren dann mit 2K-Schaum ausschäume (der Anleimer ist ja dann im Weg)?
Besten Dank und Grüße,
Epi
Re: Innenfensterbank aus Holz selber bauen
[In Antwort auf #73553]
Hallo Epi,
Ich hab meine Fensterbänke aus Eiche massiv verleimt (sehr schönes schlichtes und ruhiges Holz) mehrmals mit Fußbodenversiegelung (Wasserbasis) lackiert, eingebaut; an den Enden gegen das Mauerwerk (Ziegel) verkeilt und dann eigeputzt. Keine Probleme, obwohl in einem Waldviertler Bauernhaus, das nicht gut gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert ist.
An der von Dir geplanten Vorgangsweise hätte ich nur zwei Bedenken:
(1) Fichte ist weich, also wirst Du schnell Macken reinkriegen, die sich nur sehr schwer reparieren lassen. Aber wenn's das Holz Deiner Wahl ist, ist's wohl OK. Dreischichtplatte ist sicher gut. Breite der Massivkante ist Geschmacksache (ich würde nicht übertreiben). Leimen mit D3 (feuchtfest) wäre anzuraten.
(2) Abkleben VOR dem Einschäumen! (Hast Du aber vielleicht eh so vorgehabt)
Gutes Gelingen und Grüße aus Österreich
HaraldM
Hallo Epi,
Ich hab meine Fensterbänke aus Eiche massiv verleimt (sehr schönes schlichtes und ruhiges Holz) mehrmals mit Fußbodenversiegelung (Wasserbasis) lackiert, eingebaut; an den Enden gegen das Mauerwerk (Ziegel) verkeilt und dann eigeputzt. Keine Probleme, obwohl in einem Waldviertler Bauernhaus, das nicht gut gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert ist.
An der von Dir geplanten Vorgangsweise hätte ich nur zwei Bedenken:
(1) Fichte ist weich, also wirst Du schnell Macken reinkriegen, die sich nur sehr schwer reparieren lassen. Aber wenn's das Holz Deiner Wahl ist, ist's wohl OK. Dreischichtplatte ist sicher gut. Breite der Massivkante ist Geschmacksache (ich würde nicht übertreiben). Leimen mit D3 (feuchtfest) wäre anzuraten.
(2) Abkleben VOR dem Einschäumen! (Hast Du aber vielleicht eh so vorgehabt)
Gutes Gelingen und Grüße aus Österreich
HaraldM
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 8. Jan 2018, 18:20
Re: Innenfensterbank aus Holz selber bauen
Hallo Epi,
ich habe es anders gemacht. Zuerst wurde verputzt und nach dem Trocknen, kurz vor dem Einzug habe ich die Fensterbänke eingebaut.
Das Fenster war dabei auf allen vier Seiten verputzt, also auch unten wo die Fensterbank hinkommt. Die Fensterbänke sind auch Buche-Leimholz (27mm), auf drei Seiten gewachst und mit Kleber verklebt. In den Ecken musste ich ggf. ein wenig nacharbeiten.
Die Fensterbänke gehen bei mir rechts und links nicht in die Leibung, mit ein wenig Aufwand sollte das aber auch machbar sein. Dabei setzt Du die Bänke deutlich weniger Feuchtigkeit aus.
Peter
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20
Re: Innenfensterbank aus Holz selber bauen
Bei meinem Schwiegervater sind die Fensterbänke einfach aus Fichte Leimholz oder sogar nur ein Brett ohne 3-Schicht und das funktioniert seit vielen Jahren.
Bei uns im Kinderzimmer hab ich das Fensterbrett aus einem Eichenbrett gemacht und dann weiß Lackiert. Lehmputz drauf ; keine Probleme.
Das ist meine Erfahrung.
Gruß Domi
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Innenfensterbank aus Holz selber bauen
[In Antwort auf #73553]
guude,
ich rate zu hartholz, fichte halte ich für
zu weich. horizontale flächen werden
immer als ablage benutzt.
wenn die damen ihren blumenwünschen
nachgehen ist es nur eine frage der zeit,
bis unter lack graue ringe entstehen.
ich ziehe deshalb fußbodenhartöl/wachsöl
vor, es lässt sich einfacher reparieren.
auf die brüstung mit baukleber montieren.
alles passend ausrichten, kleber auftragen,
fensterbank auflegen und nach ein paar stdn ist alles gut.
gut holz! J.
guude,
ich rate zu hartholz, fichte halte ich für
zu weich. horizontale flächen werden
immer als ablage benutzt.
wenn die damen ihren blumenwünschen
nachgehen ist es nur eine frage der zeit,
bis unter lack graue ringe entstehen.
ich ziehe deshalb fußbodenhartöl/wachsöl
vor, es lässt sich einfacher reparieren.
auf die brüstung mit baukleber montieren.
alles passend ausrichten, kleber auftragen,
fensterbank auflegen und nach ein paar stdn ist alles gut.
gut holz! J.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo 12. Nov 2018, 11:34
Re: Innenfensterbank aus Holz selber bauen
Hallo,
ich habe vor 14 Jahren Fensterbänke aus 27 mm Bucheleimholz eingebaut, die danach von unten und seitlich eingeputzt wurden. Die Fensterbänke habe ich vor dem verputzen lediglich mit klarem Lack behandelt und dann mit Bauschaum unterschäumt. Bis heute keine Probleme, aber vielleicht hatte ich auch nur Glück:-).
Grüße
Stefan
Re: Innenfensterbank aus Holz selber bauen *MIT BILD*
[In Antwort auf #73553]
Hallo
Weil es draußen doch etwas zu warm zum arbeiten ist,kommt dann mal ne kleine Bildergeschichte zum thema von mir
Im Frühjahr gab's neue Fenster
Die Bretter waren noch original 1914
Treppenhaus renovierungsbedürftig , aber ohne größere Mängel
der Aus und Ein-bau der Bretter sollte aber ohne viel Flurschaden erfolgen

Unter den Brettern ist rohes Mauerwerk
Die "Balken"an denen die alten Bretter vernagelt waren sollten auch zum
verschrauben der neuen Bänke benutzt werden, deshalb wurden die neu "eingeklebt"

Die Montage der neuen Bänke erfolgte ohne Schaum ,sie sind lediglich unter den Fensterrahmen geschoben und an der vorderen Kante verschraubt


Die umlaufenden Fugen bleiben offen, so das sich die Bänke für Malerarbeiten oder sonstiges demontieren lassen

Mittlerweile sind die Bänke geschliffen und mehrfach mit Kunos Fußbodenöl behandelt
Mir ist schon klar ,das mein Vorgehen nicht "normgerecht" ist
Den Weg habe ich gewählt , weil ich nicht in der Lage bin das Holz so auszusuchen
und zu verleimen das es möglichst wenig Verzug gibt.
Sollten sich die Bänke früher oder später mal verziehe ,so lassen sie sich doch einfach Nacharbeiten oder ganz Austauschen
Die Bänke sind etwa 25 dick, an der vorderen Kante 50 , 270 tief und 1300 breit
Zu Wasserränder auf Holz .
Ich als Blumenkind hab alle Töpfe in Untersetzer stehend und unter den Untersetzern ist Filz .
Filz lässt das Holz atmen und es gibt keine Kratzer,außerdem ist bei jedem blumengießen ein Lappen dabei.
Filz schadet auch nicht bei den ganzen Rumsteherchen die es so auf den Fensterbänken gibt.
Unter jedes neue Möbel kommt Filz, da gibt es bei mir kein wenn und aber.
Gruß Joachim,Hobbybastler
und weil Saarländer arme Leut sind ,
wird aus den alten Brettern noch ein Regal fürs Bad
Hallo
Weil es draußen doch etwas zu warm zum arbeiten ist,kommt dann mal ne kleine Bildergeschichte zum thema von mir
Im Frühjahr gab's neue Fenster
Die Bretter waren noch original 1914
Treppenhaus renovierungsbedürftig , aber ohne größere Mängel
der Aus und Ein-bau der Bretter sollte aber ohne viel Flurschaden erfolgen

Unter den Brettern ist rohes Mauerwerk
Die "Balken"an denen die alten Bretter vernagelt waren sollten auch zum
verschrauben der neuen Bänke benutzt werden, deshalb wurden die neu "eingeklebt"

Die Montage der neuen Bänke erfolgte ohne Schaum ,sie sind lediglich unter den Fensterrahmen geschoben und an der vorderen Kante verschraubt


Die umlaufenden Fugen bleiben offen, so das sich die Bänke für Malerarbeiten oder sonstiges demontieren lassen

Mittlerweile sind die Bänke geschliffen und mehrfach mit Kunos Fußbodenöl behandelt
Mir ist schon klar ,das mein Vorgehen nicht "normgerecht" ist
Den Weg habe ich gewählt , weil ich nicht in der Lage bin das Holz so auszusuchen
und zu verleimen das es möglichst wenig Verzug gibt.
Sollten sich die Bänke früher oder später mal verziehe ,so lassen sie sich doch einfach Nacharbeiten oder ganz Austauschen
Die Bänke sind etwa 25 dick, an der vorderen Kante 50 , 270 tief und 1300 breit
Zu Wasserränder auf Holz .
Ich als Blumenkind hab alle Töpfe in Untersetzer stehend und unter den Untersetzern ist Filz .
Filz lässt das Holz atmen und es gibt keine Kratzer,außerdem ist bei jedem blumengießen ein Lappen dabei.
Filz schadet auch nicht bei den ganzen Rumsteherchen die es so auf den Fensterbänken gibt.
Unter jedes neue Möbel kommt Filz, da gibt es bei mir kein wenn und aber.
Gruß Joachim,Hobbybastler
und weil Saarländer arme Leut sind ,
wird aus den alten Brettern noch ein Regal fürs Bad
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Innenfensterbank aus Holz selber bauen
Hallo Joachim,
Deine Fensterbretter gefallen mir sehr gut, insbsondere das Profil an der unteren Kante. Das Buchenholz paßt gut zum Weiß der Wände und Grau des Sockels und der Treppe.
Das Fenster hätte aber besser ausgemessen gehört oder eine Stockverbreiterung verdient... :-/
Grüße, Andreas
Re: Innenfensterbank aus Holz selber bauen
Hallo
Kleine Korrektur ,die Fensterbänke sind nur 260 tief, mehr schafft mein Hobel nicht
Hallo Andreas
Danke für die Blumen
Das mit der Breite der Elemente war nicht so einfach.
Die Fenster haben Aufsatzrollladenkästen und deren breite wurde von der äußeren Laibung bestimmt.
Die Vorschläge vom Fensterbauer haben uns nicht so gefallen, deshalb sieht es jetzt so aus.
Werde im kommenden Winter oder Frühjahr das Treppenhaus renovieren und bis dahin gibt's dann eine Lösung.
Glasfaser ist da Problemlos, da lässt sich einiges machen.
Jedenfalls Kunststoffrahmen plus Kunststoffverbreiterung plus Kunststoffverleistung
war mir zu viel .
Gruß Joachim
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Innenfensterbank aus Holz selber bauen
Hallo Joachim,
Du schreibst:
Jedenfalls Kunststoffrahmen plus Kunststoffverbreiterung plus Kunststoffverleistung
war mir zu viel .
Deswegen gibt es auch Fenster aus Holz. ;-)
Nein, im Ernst, Glasfasertpete wird das richten.
Viele Grüße, Andreas