Tischkreissäge Ulmia 1711

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Frank Rinne
Beiträge: 238
Registriert: So 15. Dez 2013, 20:09
Kontaktdaten:

Re: Tischkreissäge Ulmia 1711

Beitrag von Frank Rinne »


Hallo Heinz,

Ein Frequezumrichter 4 kW kostet in der Bucht ca 300 €, ich muss erst mal den Hoeness fragen wie der Wechselkurs zum Schweizer Franken ist.

Viele Grüße aus Rheinhessen

Frank

Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Tischkreissäge Ulmia 1711

Beitrag von Martin Höche »


Hallo
Genau so ist es und ein FU ist die beste Lösung zur Regelung der Drehzahl an einer Tischkreissäge.
Gruß
Martin Höche

Jürgen Endemann
Beiträge: 32
Registriert: Sa 6. Mai 2017, 12:15

Re: Tischkreissäge Ulmia 1711

Beitrag von Jürgen Endemann »

[In Antwort auf #72676]
Einen schönen, guten Abend,

ich verwende Sägeblätter mit 300 mm Durchmesser. Damit erzielt die Maschine eine Schnittgeschwindigkeit von 70 m/s. Das ist für alle Hölzer und Holzwerkstoffe in Verbindung mit einem HW-Sägeblatt ideal. Für Sonderfälle ( z.B. Nutarbeiten, Absetzen von Zapfenbrüstungen etc. ) oder den Zuschnitt besonderer Materialien ( Aluminium, Acrylglas etc. ) , verwende ich die Blätter meiner Handkreissäge mit 240 mm.
Bis jetzt hat die 1711 alles tadellos gesägt, was man ohne Vorritzaggregat sägen kann.

Beste Grüße
Jürgen

Heinz.Rempfler
Beiträge: 8
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 09:58

Re: Tischkreissäge Ulmia 1711

Beitrag von Heinz.Rempfler »


Hoi Jürgen

Nochmals vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe nun mit einem Holzbearbeitungsmaschinenmechaniker (was man für Wörter basteln kann!) gesprochen. Er organisiert mir eine passende Riemenscheibe inkl. Keilriemen was etwa gleich viel kostet wie ein Nachtessen.
Danke auch an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben.

Gruss aus Zürich
Heinz

Antworten