Tischkreissäge Ulmia 1711
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 27. Apr 2013, 09:58
Tischkreissäge Ulmia 1711
Frage zur Tischkreissäge Ulmia 1711
Guten Tag
Ich besitze eine ULMIA 1711 B.j. 1994. Die Drehzahl meiner Maschine beträgt laut Herstellerangabe 6300U/Min.
Der Aussendurchmesser der Riemenscheibe am Motor beträgt bei mir 154mm.
Die selbe Maschine gibt es auch in der Ausführung mit 4500U/Min.
Vielleicht gibt es hier im Forum jemanden, der eine solche Maschine besitzt und mir sagen könnte wie gross
die Riemenscheibe bei jener Ausführung ist.
Grund der Frage: Ich möchte bei meiner Maschine die Drehzahl auf 4500U/Min reduzieren, habe den dafür notwendigen Scheibendurchmesser auch berechnet. Habe aber beim Rechnen festgestellt, dass die angegebene Drehzahl von 6300U/Min eigentlich nicht stimmen kann, sie dürfte eher etwa 6000U/Min sein. Da ich meine Maschine "originalgetreu" verlangsamen möchte, wäre es am einfachsten, wenn mir jemand den exakten Scheibendurchmesser einer 4500U/Min - ULMIA 1711 sagen könnte.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 6. Mai 2017, 12:15
Re: Tischkreissäge Ulmia 1711
Hallo Heinz,
ich habe eine 1711 mit 4500 U/min. Wenn ich morgen in der Werkstatt bin, messe ich nach und melde mich nochmal.
Liebe Grüße
Jürgen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 27. Apr 2013, 09:58
Re: Tischkreissäge Ulmia 1711
Hallo Jürgen, das wäre natürlich super!
Vielen Dank schon mal.
Gruss Heinz
Re: Tischkreissäge Ulmia 1711
[In Antwort auf #72636]
Warum möchtest du die Drehzahl verlangsamen?
Im Allgemeinen ist doch der Schnitt um so sauberer, je höher die Drehzahl ist.
Warum möchtest du die Drehzahl verlangsamen?
Im Allgemeinen ist doch der Schnitt um so sauberer, je höher die Drehzahl ist.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 27. Apr 2013, 09:58
Re: Tischkreissäge Ulmia 1711
Hallo Georg
Primär geht es mir darum, die Maschine leiser zu machen. Ich habe meinen Werkraum in einem Mehrfamilienhaus und muss darauf achten die Nachbarn nicht zu verärgern...
Mit einem 250er Blatt ist mir die Maschine heute unter den gegebenen Umständen zu laut. Was ich auch gemerkt habe, die grosse Übersetzung führt trotz 4kW Motor zu einem merklichen Drehzahlverlust bei grösseren Materialdicken. Früher hatte ich eine Frommia 635, auch 4KW und einer Drehzahl von ca. 4500U/Min, die schnitt 70mm Buche fast wie Butter.
Gruss Heinz
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Tischkreissäge Ulmia 1711
Hallo Heinz,
wie wär es denn mit einem Frequenzumrichter? Da hast Du praktisch alle Drehzahlen zur Verfügung und kannst Dich an ein angenehmes Lärmniveau herantasten ohne neu Riemenscheiben kaufen zu müssen.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 6. Mai 2017, 12:15
Re: Tischkreissäge Ulmia 1711
[In Antwort auf #72645]
Hallo Heinz,
der Durchmesser der Motorriemenscheibe ( außen ) beträgt 115 mm bei eiem 4 kW-Motor mit einer Nenndrehzahl von 2750 U/min.
Nachdem ich vom standardmäßigen SPZ-Keilriemen auf einen Keilrippenriemen gewechselt habe, hat sich der ohnehin schon kräftige Durchzug noch verbessert.
Mit einem scharfen Längsschnitt-Sägeblatt ist stärkeres Material spielend zu sägen.
Bewährt in Sachen Geräuschentwicklung hat sich auch ein sogenannter "zero clearance - Tischeinsatz", der nur das Sägeblatt freigibt und den Luftspalt zwischen Sägeblatt und Tisch reduziert.
Viel Spaß beim Sägen und beste Grüße
Jürgen
Hallo Heinz,
der Durchmesser der Motorriemenscheibe ( außen ) beträgt 115 mm bei eiem 4 kW-Motor mit einer Nenndrehzahl von 2750 U/min.
Nachdem ich vom standardmäßigen SPZ-Keilriemen auf einen Keilrippenriemen gewechselt habe, hat sich der ohnehin schon kräftige Durchzug noch verbessert.
Mit einem scharfen Längsschnitt-Sägeblatt ist stärkeres Material spielend zu sägen.
Bewährt in Sachen Geräuschentwicklung hat sich auch ein sogenannter "zero clearance - Tischeinsatz", der nur das Sägeblatt freigibt und den Luftspalt zwischen Sägeblatt und Tisch reduziert.
Viel Spaß beim Sägen und beste Grüße
Jürgen
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 6. Mai 2017, 12:15
Re: Tischkreissäge Ulmia 1711
[In Antwort auf #72645]
Hallo Heinz,
die Motorriemenscheibe hat einen Durchmesser ( außen ) von 115 mm. Der Motor hat 4 kW und eine Nenndrehzahl von 2750 U/min.
Seit ich den serienmäßigen Riemen Typ SPZ gegen einen Keilrippenriemen getauscht habe, hat sich der ohnehin schon gute Durchzug noch ein wenig verbessert.
Eine kleine Massnahme gegen Lärm ist der Einbau eines sog. "Zero-Clearance"-Tischeinsatzes. Dieser minimiert den Luftspalt zwischen Sägeblatt und Tisch.
Viel Spaß beim Sägen und beste Grüße
Jürgen
Hallo Heinz,
die Motorriemenscheibe hat einen Durchmesser ( außen ) von 115 mm. Der Motor hat 4 kW und eine Nenndrehzahl von 2750 U/min.
Seit ich den serienmäßigen Riemen Typ SPZ gegen einen Keilrippenriemen getauscht habe, hat sich der ohnehin schon gute Durchzug noch ein wenig verbessert.
Eine kleine Massnahme gegen Lärm ist der Einbau eines sog. "Zero-Clearance"-Tischeinsatzes. Dieser minimiert den Luftspalt zwischen Sägeblatt und Tisch.
Viel Spaß beim Sägen und beste Grüße
Jürgen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 27. Apr 2013, 09:58
Re: Tischkreissäge Ulmia 1711
Hoi Jürgen
Vielen Dank für dein Nachmessen! Bist du mit der Drehzahl/Schnittgeschwindigkeit bei deiner Maschine zufrieden? Mit welchen Blattgrössen arbeitest Du?
Ja, die Tischeinlage werde ich gelegentlich erneuern.
Gruss Heinz
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 27. Apr 2013, 09:58
Re: Tischkreissäge Ulmia 1711
[In Antwort auf #72665]
Hallo Heinz
Vielen Dank für Deinen Tipp. Daran hatte ich auch schon gedacht und ein Maschinenmechaniker hatte die selbe Idee. Er hatte für mich dann abgeklärt, wie das kostenmässig aussehen würde. Der Umrichter alleine ohne Installation würde CHF 1000.- machen. Da nimmt man dann eher den 'mechanischen Weg'.
Gruss Heinz
Hallo Heinz
Vielen Dank für Deinen Tipp. Daran hatte ich auch schon gedacht und ein Maschinenmechaniker hatte die selbe Idee. Er hatte für mich dann abgeklärt, wie das kostenmässig aussehen würde. Der Umrichter alleine ohne Installation würde CHF 1000.- machen. Da nimmt man dann eher den 'mechanischen Weg'.
Gruss Heinz