preiswert und gut
preiswert und gut
Hallo Holzwerker,
meistens geht es hier ja um ganz schön exclusive Werkzeuge.
Dabei haben wir alle auch kostengünstiges Werkzeug in der Werkstatt (bis auf einer, vielleicht).
Ich habe mir vor einiger Zeit eine Juuma Einhandzwinge gekauft. Und seitdem ärgere ich mich.
Weil ich das nicht schon viel früher gemacht habe. ;o) Das Ding ist so praktisch als dritte Hand und
Niederhalter in der Werkstatt. Ich weiß nicht mehr, wie es vorher ohne ging.
Vielleicht habt Ihr ja auch solche Werkzeuge. Würd mich freuen, davon zu hören!
Liebe Grüße
Pedder
Re: preiswert und gut
Moin,
da fallen mir spontan zwei Dinge ein:
Diese Zwingen:
Sind vom Hagebaumarkt vom Wühltisch.
Und die Wolfcraft Eckenspanner. Ich brauche die zwar nicht oft, aber wenn bin ich froh sie zu haben:
Re: preiswert und gut
Ganz klar: Eclipse Nachbau
und dann werden einige anderer Meinung sein:
- kleiner Starrett Winkel
- kleines Starrett Lineal
- LN Blockhobel bronze
Die sind nicht billig, aber preiswert und gut und bei jedem Holzprojekt dabei.
Auf der Akkuseite: der kleine handliche Boschakkuschrauber.
Viele Grüße
Bernhard
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39
Re: preiswert und gut
Volle Zustimmung bei den Juuma Einhandzwingen und dem kleinen Starretwinkel.
Ergänzen möchte ich die Kataba oder Ryoba von Dieter, die sind günstig und gut!
Nicht mehr missen möchte ich den Wabeco Bohrständer. Günstig ist der für mich, da man in der kleinen Werkstatt mit dem Bohrständer gut ohne Standbohrmaschine auskommt.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: preiswert und gut
[In Antwort auf #72541]
Hallo Pedder!
- der kleine Starrett-Kombinationswinkel war eine der besten Anschaffungen! Machte allerdings Appetit auf mehr, so dass der grosse heute ebenfalls zum "Fuhrpark" gehört.
- billig ist anders, kostengünstig ist sie trotzdem - meine "dicke" Oberfräse, die Casals. An der habe ich viel Spass, besonders, weil sie gut in einen Frästisch zu integrieren ist.
- ein Teil meiner alten Steiner-Holzhobel, als Ladenhüter erworben.
- die kleine Kity 613 - Bandsäge, Gebraucht gekauft, etwas umgebaut (Monopol), - das Ding ist sehr stabil, macht einfach Freude.
- die fast 30 Jahre alte Scheppach ADH HM-2. Hat zwar gedauert, bis das Justieren schnell ging, wenns mal wieder sein musste, aber jetzt kriege ich das hin.
Gruss
Rolf
Hallo Holzwerker,
meistens geht es hier ja um ganz schön exclusive Werkzeuge.
Dabei haben wir alle auch kostengünstiges Werkzeug in der Werkstatt (bis auf einer, vielleicht).
Ich habe mir vor einiger Zeit eine Juuma Einhandzwinge gekauft. Und seitdem ärgere ich mich.
Weil ich das nicht schon viel früher gemacht habe. ;o) Das Ding ist so praktisch als dritte Hand und
Niederhalter in der Werkstatt. Ich weiß nicht mehr, wie es vorher ohne ging.
Vielleicht habt Ihr ja auch solche Werkzeuge. Würd mich freuen, davon zu hören!
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Pedder!
- der kleine Starrett-Kombinationswinkel war eine der besten Anschaffungen! Machte allerdings Appetit auf mehr, so dass der grosse heute ebenfalls zum "Fuhrpark" gehört.
- billig ist anders, kostengünstig ist sie trotzdem - meine "dicke" Oberfräse, die Casals. An der habe ich viel Spass, besonders, weil sie gut in einen Frästisch zu integrieren ist.
- ein Teil meiner alten Steiner-Holzhobel, als Ladenhüter erworben.
- die kleine Kity 613 - Bandsäge, Gebraucht gekauft, etwas umgebaut (Monopol), - das Ding ist sehr stabil, macht einfach Freude.
- die fast 30 Jahre alte Scheppach ADH HM-2. Hat zwar gedauert, bis das Justieren schnell ging, wenns mal wieder sein musste, aber jetzt kriege ich das hin.
Gruss
Rolf
Re: preiswert und gut *MIT BILD*
[In Antwort auf #72541]
Hallo Pedder,
schöne Idee!
Das ist mein Ergebnis dazu. Schnell gebaut und einfach herzustellen.

Ein Stück Nussbaumholz längs mit der Zinkensäge eingesägt. Dann ein Stück vom Sägeblatt ausgeschnitten und die Schneiden angeschliffen. Blatt in den Holzschlitz gesteckt, ausgerichtet, durchgebohrt mit 3 mm und zwei Stückchen 3 mm Durchmesser von der Messingstange abgelängt, eine Seite rundherum verjüngt und durchgetrieben. Damit hat das Blatt seinen festen Sitz. Im Schraubstock gestaucht. Mit der Feile geglättet und der Rest mit etwas Schleifpapier in Form gebracht. Zum Schluss etwas Öl, fertig war ein Anreissmesser mit filigraner Schneide. Das verwende ich gerne für die Schwalben und Zinken.
Etwas aus Resten,
herzlichen Gruß
Uwe
Hallo Pedder,
schöne Idee!
Das ist mein Ergebnis dazu. Schnell gebaut und einfach herzustellen.

Ein Stück Nussbaumholz längs mit der Zinkensäge eingesägt. Dann ein Stück vom Sägeblatt ausgeschnitten und die Schneiden angeschliffen. Blatt in den Holzschlitz gesteckt, ausgerichtet, durchgebohrt mit 3 mm und zwei Stückchen 3 mm Durchmesser von der Messingstange abgelängt, eine Seite rundherum verjüngt und durchgetrieben. Damit hat das Blatt seinen festen Sitz. Im Schraubstock gestaucht. Mit der Feile geglättet und der Rest mit etwas Schleifpapier in Form gebracht. Zum Schluss etwas Öl, fertig war ein Anreissmesser mit filigraner Schneide. Das verwende ich gerne für die Schwalben und Zinken.
Etwas aus Resten,
herzlichen Gruß
Uwe
Re: preiswert und gut *MIT BILD*
[In Antwort auf #72541]
Hallo,
ich möchte auch gerne einen kleinen Beitrag zu "preiswert und gut" beitragen.
Während meiner Lehrzeit mußten alle Lehrlinge eine Zinkenschmiege herstellen, so auch ich. Das ist nun schon 40 Jahre her. Trotzdem habe ich diese Schmiege immer noch und sie wird bei jeder Zinken und Schwalbenschwanzverbindung von mir genutzt. Sie ist und war einfach preiswert und gut.
Mfg Udo

Hallo,
ich möchte auch gerne einen kleinen Beitrag zu "preiswert und gut" beitragen.
Während meiner Lehrzeit mußten alle Lehrlinge eine Zinkenschmiege herstellen, so auch ich. Das ist nun schon 40 Jahre her. Trotzdem habe ich diese Schmiege immer noch und sie wird bei jeder Zinken und Schwalbenschwanzverbindung von mir genutzt. Sie ist und war einfach preiswert und gut.
Mfg Udo

