Hifirack gestockte Erle *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Hifirack gestockte Erle *MIT BILD*

Beitrag von Michael K. »


Hallo zusammen,

von einem anderen Projekt hatte ich etwas Holz übrig. Es war der untere Teil Teil des Stammes der von Spaltpilzen befallen war. Das Holz wurde mir im Sägewerk nicht berechnet, fürs Brennholz war es mir dann zu schade. Bei ein paar Kompromissen reichte es gerade noch für ein Hifirack.
Die Böden sollten mit dem Korpus durch Gratnuten verbunden werden.


Hierbei musste ich leider feststellen, dass der Fräser nach einigen Nuten etwas aus der Spindel herausgezogen wurde, obwohl ich annahm das Werkstück vorsichtig zurückgeschoben zu haben (beim nächsten Mal öfter kontrollieren).
Die Seitenteile und die Böden erhielten eine Rundung. Die Schablonen liessen sich mit dem Kurvenlinfix relativ schnell anfertigen.


Dann wurde am Anlaufring gefräst, das Bild täuscht optisch etwas. Die Fräsungen gelangen ganz genau.


Beim Probefräsen für die Grate ergaben sich hässliche Ausrisse, also wurden bei den Böden die Grate mit der KS vorgeritzt, fand ich aber etwas umständlich. Der Schwalbenschwanzfräser (Sistemi Klein war ziemlich neu). Habt Ihr eine Idee, wie die Ausrisse zu vermeiden wären?
.

Der oberste Boden wurde nicht genutet sondern klappbar ausgeführt, um einen Plattenspieler ab und zu benutzen zu können. Auf ein Scharnier habe ich verzichtet. Der Boden wird hochgeklappt und in 2 Führungen eingeschoben. Das Hifirack wurde dann 2mal mit Leinölfirniss behandelt, was die farblichen Unterschiede im Holz noch schön zur Geltung bringt. Unten ein paar Bilder aus der Werkstatt, die Farben täuschen etwas. Das Bild vom Aufstellungsort gibt die Farben richtiger wieder.









Die Optik ist sicher Geschmacksache und wird auch in meiner Familie recht unterschiedlich bewertet.

Gruss,

Michael K.



Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Hifirack gestockte Erle

Beitrag von Pedder »


Hallo Michael,

das Rack als solches finde ich sehr gelungen. Das gestockte Holz ist ein klasse Hinkucker und die Form ist sehr harmonisch.

Was mir nicht gefällt ist der Zusammenhang mit dem anderen Möbel. Ein solches Möbel muss für mich Ruhe haben und sollte nicht
neben ein anders auch aus Holz gequetscht werden. Das wirkt dann leicht überladen.

Vielebn Dank in jedem Fall für den Beitrag, ich freue mich über jeden Möbelbau!

Liebe Grüße
Pedder

Volker, der Handschuhschreiner
Beiträge: 231
Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54

Re: Hifirack gestockte Erle

Beitrag von Volker, der Handschuhschreiner »


Hallo,

auch ich freue mich über jeden Möbelbau, vor allem wenn er eine deutlich gelungene subjektive Note hat wie Deines. Die gestockte Erle ist da das optische Sahnehäubchen. Vielen Dank für die Bilder!

Gruß von Volker, dem Handschuhschreiner.

Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Hifirack gestockte Erle

Beitrag von Michael K. »


Hallo Pedder und Volker,

vielen Dank für Eure Antworten, immerhin 2 von 780 Lesern! Doch dazu später.

Pedder, Deine Kritik am Stellplatz ist nachvollziehbar, allerdings ist es und war es als ein Funktionsmöbel für diesen Platz geplant. Die Räume in unserem alten Haus sind eher klein.Die Perspektive des Fotos war recht ungünstig. In der Tat kommt das Hifiregal gut zur Geltung, zugegeben ideal ist es nicht.

Anderes Thema: gestockte Erle, Gratnuten, Schablonenarbeit sind weder einzeln noch in Kombination etwas besonders. Es nimmt mich auch eigentlich nicht wirklich wunder, dass jede Baumarktsäge hier mit mehr Emotion diskutiert wird.

Dennoch ist die Dialogbereitschaft in einem Holzwerkerforum, mit Anspruch jenseits genagelter Kisten, ernüchternd!

Das Abstimmungsergebnis ist für mich eindeutig, Möbelbauprojekte hier vorzustellen lohnt sich für mich nicht.

Dennoch bleibt es ein tolles Forum von dem ich viel profitiere, aber eben bei anderen Themen.

Grüße,

Michael K.



Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Randbereich

Beitrag von Pedder »


Hallo Michael,

Pedder, Deine Kritik am Stellplatz ist nachvollziehbar, allerdings ist es und war es als ein Funktionsmöbel für diesen Platz geplant. Die Räume in unserem alten Haus sind eher klein.Die Perspektive des Fotos war recht ungünstig. In der Tat kommt das Hifiregal gut zur Geltung, zugegeben ideal ist es nich


ich bin mir nicht sicher, ob der Kernpunkt meiner Kritik verständlich geworden ist, daher versuche ich es noch mal anders:
(Er betrifft auch weniger das Tischlern als die Innenarchitektur, die Komposition)

So ein Stück wie dein wundervolle Hifi Rack ist gut als Solitairemöbel. Mit einer einfarbigen Wand als Hintergrund.
Aber mit einer marmorierten Wand im Hintergund und zwei anderen Hölzern in direkter Nachbarschaft geht das nicht.
Das Auge kann so das wesentliche nicht vom unwesentlichen Unterscheiden, es entsteht ein optischer Brei in dem
jeder Bestandteil nach Aufmerksdamkeit schreit. Um den Bogen zum Tischlern zurück zu bekommen: Die Aufgabe
an den Entwurfersteller (Funktionsmöbel) wäre eigentlich ein Möbel gewesen, dass sich harmonisch an das Bestehende anpasst.
Den vorhandenen Stil aufnimmt und weiterführt. Oder einen wirklichen Kontrast setzt (zum Beispiel weißes Acrylglas oder so).

Dein Rack steht dabei in guter Gesellschaft. Der viel verehrte James Krenov hat - soweit ich es kenne - nur Möbel gefertigt, die eigentlich
nur in einem Museum in einem weißen Raum stehen können. Aber in den wenigsten Häusern, die ich kenne, wäre ausreichend Platz
und Ruhe für so ein Kunstwerk.

Das geht mir aber auch so, wenn ich durch Möbelläden gehe: Alles schreit nach Aufmerksamkeit. Da sehne ich mich immer nach Ruhe....

Das ist natürlich alles nur mein Geschmack und mein Empfinden, aber nachdem hier so wenig passiert, habe ich die Hemmungen verloren,
auch mal weiter auszuholen.

Liebe Grüße
Pedder



Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Randbereich

Beitrag von Michael K. »


Hallo Pedder,

ich denke ich habe Dich schon verstanden. Das als 'richtig' empfundene Gesamtbild zu erreichen, durch Fortführung des Stils oder passenden Kontrast ist immer eine Herausforderung.
Überspitzt hieße das aber weiter, die Möglichkeiten der Präsentation entscheiden darüber ein Möbel in einem bestimmten Design zu bauen oder nicht. Das stimmt sicher aus praktischen Erwägungen häufig. Wenn ich mich dem Prinzip aber ganz unterwerfen würde, könnte ich nicht viel für mich neues ausprobieren.

Das war jetzt noch mehr am Rand, aber lieber mal eine Diskussion in diesem Forum am Rande von Designfragen als die 50igste über Lochreihenschablonen!

Gruß,

Michael K.

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Randbereich

Beitrag von Pedder »


Überspitzt hieße das aber weiter, die Möglichkeiten der Präsentation entscheiden darüber ein Möbel in einem bestimmten Design zu bauen oder nicht.


Hallo Michael,

wieso überspitzt? Ein Möbel unabhängig vom späteren Verwendungszweck und Aufstellort zu bauen, erscheint mir nicht sinnvoll.

Wenn man natürlich gerade dabei ist, ein Zimmer zu verändern, kommen immer Phasen, in denen die Zusammenstellung nicht passt.
Wenn Du jetzt also geschriebn hättest, es steht da gerade nicht ideal, aber die Wand wollen wir eh noch streichen und der andere
Schrank fliegt raus, sobald das Pendant in gestocktem Holz fertig ist, hätte ich ganz brav meine Klappe gehalten. ;o)

Liebe Grüße
Pedder

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Dialogbereitschaft

Beitrag von Christoph M. »

[In Antwort auf #72118]
Hallo Michael,

ich habe mir dein Werk angesehen, wie viele hundert andere auch. Dazu geschrieben habe ich nichts. Deine Bilder zeigen die fachliche Ausführung und das fertige Möbelstück. Es steht mir sicher nicht zu, etwas zu der fachlichen Ausführung zu sagen, dafür habe ich schlicht zu wenig Erfahrung. Die gestockte Erle trifft nicht meinen persönlichen Geschmack, dies ist aber nur meine ganz persönliche Meinung. Auch das muss man hier nicht unbedingt als Kommentar hinterlassen, Geschmäcker sind halt verschieden. In deinem Beitrag bist du zum Schluss ja auch selbst auf die Optik eingegangen. Dann könnte man noch schreiben "gut gemacht", das nutzt sich leider nach ein paar Beiträgen ziemlich schnell ab.

Daher gibt es hier wohl nicht so viele Antworten, jedoch sicher ein paar hundert mal stilles Lob! Ich habe deinen Beitrag gerne gelesen, auch wenn ich bisher keine Antwort geschrieben habe.

Viele Grüße
Christoph

Antworten