Hallo zusammen,
von einem anderen Projekt hatte ich etwas Holz übrig. Es war der untere Teil Teil des Stammes der von Spaltpilzen befallen war. Das Holz wurde mir im Sägewerk nicht berechnet, fürs Brennholz war es mir dann zu schade. Bei ein paar Kompromissen reichte es gerade noch für ein Hifirack.
Die Böden sollten mit dem Korpus durch Gratnuten verbunden werden.

Hierbei musste ich leider feststellen, dass der Fräser nach einigen Nuten etwas aus der Spindel herausgezogen wurde, obwohl ich annahm das Werkstück vorsichtig zurückgeschoben zu haben (beim nächsten Mal öfter kontrollieren).
Die Seitenteile und die Böden erhielten eine Rundung. Die Schablonen liessen sich mit dem Kurvenlinfix relativ schnell anfertigen.

Dann wurde am Anlaufring gefräst, das Bild täuscht optisch etwas. Die Fräsungen gelangen ganz genau.

Beim Probefräsen für die Grate ergaben sich hässliche Ausrisse, also wurden bei den Böden die Grate mit der KS vorgeritzt, fand ich aber etwas umständlich. Der Schwalbenschwanzfräser (Sistemi Klein war ziemlich neu). Habt Ihr eine Idee, wie die Ausrisse zu vermeiden wären?

Der oberste Boden wurde nicht genutet sondern klappbar ausgeführt, um einen Plattenspieler ab und zu benutzen zu können. Auf ein Scharnier habe ich verzichtet. Der Boden wird hochgeklappt und in 2 Führungen eingeschoben. Das Hifirack wurde dann 2mal mit Leinölfirniss behandelt, was die farblichen Unterschiede im Holz noch schön zur Geltung bringt. Unten ein paar Bilder aus der Werkstatt, die Farben täuschen etwas. Das Bild vom Aufstellungsort gibt die Farben richtiger wieder.




Die Optik ist sicher Geschmacksache und wird auch in meiner Familie recht unterschiedlich bewertet.
Gruss,
Michael K.