Justus` Esstisch ohne Abrichten

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Justus` Esstisch ohne Abrichten

Beitrag von joachim_b »


Hallo,

justus hat vor längerer Zeit mal beschrieben wie er einen Esstisch gebaut hat, bei dem er aus zwei Teilen eine Tischplatte hergestellt hat ohne die Bohle abzurichten. Leider finde ich das Thema nicht mehr.
Justus: falls Du das liest: wäre schön, wenn Du das Vorgehen nochmal beschreiben könntest!

Vielen Dank,
Joachim

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Justus` Esstisch ohne Abrichten

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

meinst Du diese postings?
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/81591/sbj/tischplatte/

ich will das eigentlich nicht zu hoch hängen, für eine kunden hätte ich mich das nie getraut.
es war ein kalkulierter versuch mit lange vertrautem material von der relativ hochpreisigen sorte.

gepostet hatte ich es vor allem, um ein wenig die teilweise enormen bedenken in bezug auf die verwendung von
"nicht schmallamelleliertem" vollholz zu mindern.

gut holz! justus.


joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Justus` Esstisch ohne Abrichten

Beitrag von joachim_b »


Hallo Justus,

vielen Dank für die Antwort.
Den Tisch meine ich, allerdings hast Du irgendwo anders mal beschrieben, dass du die Bohlen auch nicht anbegrichtet hast, sondern einfach durch die Dickte geschoben. Das finde ich interessant. Auf die extreme Lamellenbreite möchte ich gar nicht kommen. Eher so 150 mm.
Ich habe Bohlen bisher immer abgerichtet, weil ich dachte die gehobelte Seite wird genauso krumm, wie gegenüberliegende. Scheint aber nicht so zu sein. Evtl. muss ich das mit günstiger Ware einfach mal ausprobieren.

Grüße,
Joachim

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Justus` Esstisch ohne Abrichten

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

ja, es handelte sich um eine bohle, ca 4.600 x 580 x 52 mm, die ich auf 2 mal 1.700 mm ablängte.
rein in der dickte auf 45 mm kalibriert, je einmal angeschnitten und verleimt. danach auf format geschnitten.
der rest der bohle und noch ein brocken ergab die beine.

üblicher weise "filetiere" ich schnittholz, d.h. ich trenne im kernbereich bzw im bereich der risse in der mitte und besäume die baumkante,
und bekomme so unterschiedlich breite und nicht unbedingt parallele verleimfertige kanteln.

gut holz! justus.

joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Justus` Esstisch ohne Abrichten

Beitrag von joachim_b »


Hallo,

nochmals Danke!
Und wenn Du filetierst, dann richtest du die einzelnen Filets auch nicht ab, sondern schiebst die einfach nur durch die Dickte? kann mir das gar nicht so recht vorstellen, dass das bei "krummen" Bohlen klappt. Aber es wird wohl auf einen Versuch rauslaufen.
Wie verleimst Du nicht parallele Teile ? Sprich wie verhinderst Du das Verrutschen wenn Leim dran ist? Dübel, Lamello, oder einfach gute Zwingen?

Grüße,
Joachim

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Justus` Esstisch ohne Abrichten

Beitrag von Pedder »


Hallo Joachim,

ich hatte das bisher so verstanden, dass es sich nicht um krumme Hunde handelt, sondern um schöne gerade Bretter. Und im Vordergrund des Threads stand für mich, dass nicht aus schönem Holz ein Plattenwerkstoff hergestellt wird. (Auftrennen, kippen, abrichten, verleimen)

Liebe Grüße
Pedder

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Justus` Esstisch ohne Abrichten

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

die filetstücke werden bei mir fast immer aus sägerauhem material geschnitten und auf dem sägeschnitt ohne weitere verbindungen verleimt.
danach wird gedicktet.
um das leidige verschieben der teile zu vermeiden hilft eine eher sparsame leimangabe und ein gleichmäßiges zwingensetzen mit mäßigem kraftaufwand.
sollte doch eimal bei zwei teilen ein unbedingter drang zur verschiebung vorhanden sein, hilft es häufig, die fuge mit den zwingen leicht beizuziehen und erst nach 2-3 minuten die zwingen festzuziehen.
meines erachtens ist es ein häufig gemachter fehler viel leim anzugeben und dann die zwingen anzuknallen.

gut holz! justus.

joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Justus` Esstisch ohne Abrichten

Beitrag von joachim_b »


Hallo,

nochmals vielen Dank für die Einblicke in Deine Arbeitsweise! Äußerst interessant!

Grüße,
Joachim

Antworten