Kombimaschine

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Kevin
Beiträge: 13
Registriert: Di 15. Jan 2013, 23:14

Re: Kombimaschine

Beitrag von Kevin »


Hallo Martin ,

Danke für deinen tip ist ja nicht so weit von mir weg könnte ich mal hinfahren.
Was hast du denn für Maschinen , etwas ältere aus Guss und woher kommst du weil du diese Firma kennst?
Danke dir schon mal
Kevin

Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kombimaschine

Beitrag von Martin Höche »


Hallo

Alte Forumsmitglieder werden bei der Frage nach Zahl und Alter meiner Maschinen sicher schmunzeln. Ich wohne ca.50km östlich von Göttingen.Wenn du es wünschst kann ich die die Adresse mailen damit du schauen kannst ,ob sich eine Besichtigung lohnt.

Gruß
Martin Höche

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1722
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Kombimaschine

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

dann lass mich mal schmunzeln, alle maschinen durchgehend im professionellen gebrauch:

formatkreissäge bj 1975
fräse bj 1983
dickte bj 1986
abrichte bj älter als 1970
kettenstemmer älter 1965
breitband älter 1975
langband älter 1970

.....aber alle top in schuß.

mal hier fragen:
http://www.waho.de/
l

gut holz! justus.

ps.: hat inzwischen jeder was er von mit wollte? außer D'stadt?

Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kombimaschine

Beitrag von Martin Höche »


Hallo Justus
Da bist du ja gegen mich noch modern ausgerüstet.Meine funktionieren zwar auch einwandfrei ,aber ob ich die noch von der Berufsgenossenschaft für den professionellen Einsatz zugelassen kriege wage ich zu bezweifeln.

Gruß
Martin Höche

Volker, der Handschuhschreiner
Beiträge: 231
Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54

Re: Kombimaschine

Beitrag von Volker, der Handschuhschreiner »

[In Antwort auf #71428]
Hallo Kevin,

wie Sepp oben schon gefragt hat: Muß es denn unbedingt eine Kombi-Maschine sein?

Ich denke, Du hast einen unschätzbaren Vorteil, dass Du Werkzeugmacher bist. Da dürftest Du fast alles "gängig" machen könnnen.
Nutz Deinen Vorteil aus, und begib Dich auf die Suche nach gebrauchten. Die sind

1. billiger als beim Händler,
2. kannst Du ein bischen handeln und
3. wie schon Heinz richtig bemerkte, bring etwas Zeit und Geduld mit, dann kann Dir das eine oder andere Schnäppchen über den Weg laufen.

Der Händler läuft Dir nicht weg!

Du hattest am Anfang Metabo erwähnt. Von denen gibt es mit der Magnum Reihe ganz brauchbare Maschinen. TK, TF und ADH gebraucht bekommst Du grob kalkuliert für 2-3 Tausend. Würde also zwar nicht in aber in der Nähe Deines Budgets liegen.

Ein weiterer unschätzbarer Vorteil ist, dass wir hier im Forum mit Dietrich einen kompetenten Metabo Nutzer und Ansprechpartner für etwaige Fragen haben, quasi einen "tannengrünen Pabst"!

Außerdem könnntest Du bei Einzel-Maschinen die Anschaffung zeitlich etwas strecken und in dieser Zeit bei Deiner Regierung versuchen den Etat etwas zu erhöhen...

Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.

heiner
Beiträge: 83
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kombimaschine

Beitrag von heiner »

[In Antwort auf #71434]
hallo kevin,

ich habe mich vor 3 jahren mit dem selben thema beschäftigt. damals schaffte metabo gerade seine kombimaschinen ab.
gründe waren damals nicht heraus zu finden, ich vermute aber, dass der markt dafür nicht gross genug ist.
es gab früher von metabo die kombi 260 und 310. beide maschinen mit wechsel- oder drehstrom. gelegentlich sehe
ich diese noch mals als gebrauchtmaschinen, da musst du etwas suchen, aber das kann durchaus was werden.

ich habe seinerzeit (vor 3 jahren) die baugleiche lurem optal 26 genommen. wenn ich ersatz- oder zubehörteile
brauche, gehe ich zu metabo, die bislang alles (baugleich) hatten. wichtiger unterschied zw. metabe und lrem ist,
dass die lurem 3 motoren besitzt und du nicht, wie bei metabo, den treibriemen umlegen musst. dass hätte damals
auch von metabo abgehalten, weil es sehr unpraktisch und aufwändig ist.

lurem maschinen gibt es , glabe ich, inzwischen auch nicht mehr. ich hatte sie über fa. geronne, in gescher gekauft.
viel erfolg.
heiner

Kevin
Beiträge: 13
Registriert: Di 15. Jan 2013, 23:14

Re: Kombimaschine

Beitrag von Kevin »

[In Antwort auf #71434]
Hi volker

Danke für deine Antwort. Sicherlich hast du recht damit das ich so ne Maschine wieder wenn denn irgend etwas
Dran wäre reparieren könnte. Sowas traue ich mir durchaus zu. Ich hatte mir nur am Anfang gedacht das wenn ich
mir eine Kombi kaufe hätte ich hält alles dran und müsste nicht nochmal investieren.deshalb auch neu oder neuwertig
Bin jetzt aber dank eurer Hilfe schon sehr wahrscheinlich umgeschwenkt und hole mir doch eine gebrauchte. Was halt
einfach der Nachteil daran ist das man eventuell sehr viele Leute abklappern muss um etwas gescheites zu finden. Ich hatte
mich auch schon gefragt ob ich nicht meine Alte Kreissäge fit mache. Aber die ist ca 100 Jahre alt und der schiebetisch hat nur einen Weg von ca 300 mm.

Bis dann

Gruß Kevin

sepp schick
Beiträge: 429
Registriert: So 9. Sep 2012, 16:09

Re: Kombimaschine

Beitrag von sepp schick »


Hallo ich kenne einige welche eine 2 fach Kombi o.ä. besitzen aber für schwere Kreissägearbeiten wie diese bei dir anfallen eine separate Kreissäge benutzen. mfg sepp

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1722
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Kombimaschine

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

es gab ein paar kombinierte mit der gewünschten schnitthöhe von 100mm, aber die waren recht große trümmer.
spezialisten waren die italienischen hersteller wie SCM, die vertugen sägeblätter bis 400mm. allerdings wurden qualitätsmängel häufiger festgestellt.

ich würde die anschaffung von solomaschinen ins auge fassen, falls der platz ausreicht.

gut holz! justuss.

sepp schick
Beiträge: 429
Registriert: So 9. Sep 2012, 16:09

Re: Kombimaschine

Beitrag von sepp schick »


Hallo mit 10 Jahren da übertreibst du doch etwas da hat sich wolhl eine null dazugeschlichen! Ob diese Kreissäge dann mit Handbetrieb war habe ich mich gefragt El.Strom um 1913 und Motore ?
mfg sepp

Antworten