H-Träger für Gartenzaun
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 11. Feb 2015, 23:49
H-Träger für Gartenzaun
Hallo Fachleute,
etwas am Rande aber ich muß die 7x7-Pfosten ja auf Länge sägen und so ist dann die Verbindung zu diesem Forum wieder hergestellt ;-). Muss meinen Jägerzaun (ca. 80cmx15m) erneuern. Hierzu sind 5 H-Anker (Länge:600mm/Breite: 60mm/Stärke:6mm) "einzupflanzen". In die Erde kommen ja ca. 30cm. Nun liest man im Netz verschiedene Anleitungen. Da steht zum Teil, dass 80 cm tief ausgehoben werden soll wegen der Frostsicherheit. Ist das nicht absoluter Schwachsinn in diesem Zusammenhang? Meine Frage: wie groß würdet ihr die "Baugrube" für solche Träger machen?
Viele Grüße
Fritz
Re: H-Träger für Gartenzaun
Tach Fritz,
ich würde mal sagen: Kommt darauf an...;-)
Aber unter 50 cm Punktfundament würde ich nicht gehen, alles andere wird vermutlich zu wackelig.
Ich habe bei meinem Zaun 60 cm tief gegraben und dann Schalungselemente aus Siebdruckplatte reingestellt und mit Beton gefüllt.
Auf alle Fälle so tief gehen, bis Du auf tragfähigem Boden gründest.
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 429
- Registriert: So 9. Sep 2012, 16:09
Re: H-Träger für Gartenzaun
Hallo wen die Schalung bis unten reicht und dan wieder entfernt werden soll ist das schlecht weil dann der Sockel sein Halt verliert ,da hilft auch kein hinterfüllen und feststoßsen,solch kleine Löcher 80 cm tief zu graben ist fast nicht möglich bes. dann wen diese nur das erforderliche Maß haben sollen viele leihen sich dazu eine Erdbohrmaschine aus.ich habe für solche Zwecke meist schon bei 60 cm aufgehört zu graben.wichtig ist dass diese Löcher auch unten noch eine gewissen Mindestequerschnitt haben, das heißt also wen das Loch oben 25 cm hat sol es diese Größe auch unten haben , sonst kippt der Sockel besonders bei weichem Material
mfg sepp
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20
Re: H-Träger für Gartenzaun
Hallo,
du kannst auch mal unter Schraubfundament schauen. Kein Buddeln und kein Betonieren.
Aber ich habe es selber noch nicht gemacht.
Gruß
Dominic
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 8. Sep 2012, 20:48
Re: H-Träger für Gartenzaun
[In Antwort auf #69508]
Hallo Fritz,
also 50-60cm tief sollten die Fundamente schon sein, die Tiefe ist hier wichtiger als die Breite, sonst stüzt sich oben am Zaun mal jemand ab und unten ist nicht das entsprechende Gegenlager.
Schau doch mal im Netz nach Erdlochausheber, wir sagen auch Handbagger dazu, damit gteht das ziemlich fix.
Vieleicht kannst Du Dir das ja auch mal bei einem Zaun- oder GaLabauer ausleihen.
Gruß
H.- Hubert
Hallo Fritz,
also 50-60cm tief sollten die Fundamente schon sein, die Tiefe ist hier wichtiger als die Breite, sonst stüzt sich oben am Zaun mal jemand ab und unten ist nicht das entsprechende Gegenlager.
Schau doch mal im Netz nach Erdlochausheber, wir sagen auch Handbagger dazu, damit gteht das ziemlich fix.
Vieleicht kannst Du Dir das ja auch mal bei einem Zaun- oder GaLabauer ausleihen.
Gruß
H.- Hubert
Re: H-Träger für Gartenzaun
[In Antwort auf #69508]
guude,
es wäre wesentlich zu wissen, wie der untergrund beschaffen ist.
gut holz! justus.
guude,
es wäre wesentlich zu wissen, wie der untergrund beschaffen ist.
gut holz! justus.
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08
Re: H-Träger für Gartenzaun *LINK*
[In Antwort auf #69508]
Hallo Fritz,
die 80 cm kommen meines Erachtens daher, daß versucht wird, den Boden des Fundaments in den frostfreien Bereich zu bekommen. Wenn man das nicht macht, dann besteht die Gefahr, daß sich das Fundament während jeden Winters sich ein Stückchen "hebt" (- auf der englischen Seite von Matthias Wandel wird das Prinzip sehr schön erklärt; siehe Link unten). Das ist also eine Frage des Risikos, das Du eingehen willst. Ein Handwerker wird aus Gewährleistungsgründen nicht weniger tief graben. Ich habe aber auch weniger tiefe Fundamente im Garten, die sich nicht heben, aber wie gesagt, eigenes Risiko.
Mit freundlichen Grüßen
Markus
Hallo Fritz,
die 80 cm kommen meines Erachtens daher, daß versucht wird, den Boden des Fundaments in den frostfreien Bereich zu bekommen. Wenn man das nicht macht, dann besteht die Gefahr, daß sich das Fundament während jeden Winters sich ein Stückchen "hebt" (- auf der englischen Seite von Matthias Wandel wird das Prinzip sehr schön erklärt; siehe Link unten). Das ist also eine Frage des Risikos, das Du eingehen willst. Ein Handwerker wird aus Gewährleistungsgründen nicht weniger tief graben. Ich habe aber auch weniger tiefe Fundamente im Garten, die sich nicht heben, aber wie gesagt, eigenes Risiko.
Mit freundlichen Grüßen
Markus
Re: H-Träger für Gartenzaun
Hallo..
da ich ja in meinem Brot-Beruf Bautechniker bin und kann ich folgendes sagen..
stimmt, die 80cm kommen von der Frosttiefe... die Nässe unter der Funda-Sohle friert und hebt das Teil... wobei 80 ja auch nur in "normalen" Lagen cirka gelten.. bei mir fangen tlw. schon die Voralpen an und in gewissen Dörfern und Stätdten der Umgebung muss man schon eher mit 100 (120)cm rechnen (habe in einem sehr harten Winter selbst einen Boden gesehen der 105cm tief beinhart gefroren war)...
in den letzten beiden Wochen habe ich 3 alte Gartenmauern weggerissen und neu gemacht... als Firma natürlich mindestens 80 tief... die Fundamente waren aber tlw. nur 40-60cm tief und trotzdem 30-40 Jahre alt..
es kommt auf den Untergrund an... ist der Boden schottrig oder zumindest ordentlich wasserdurchlässig wird keine grosse Gefahr sein (wo kein Wasser stehenbleibt, kann auch keines gefrieren)...
aber 30cm halte ich auf jeden Fall für zuwenig, auch wegen der Verankerungswirkung, die in reinem Schotter noch schlechter gegeben ist..
also wie schon von anderen erwähnt... 50-60cm mindestens tief , und mit einem Erdbohrer so um die 20-30cm Durchmesser, aufpassen dass nix reinfällt (besonders im Schotterboden), ausgiessen mit Beton (nix Schalung, viel zu aufwändig und was unter der Erd is, sieht eh niemand) deinen Träger rein (evtl ein paar Pratzen dran, oder ein paar Schrauben, dass die sich im Beton verankern können), gerade richten, fertig.
oder wenn der Boden geeignet ist (nicht zu schottrig) einfach so Schraubanker oder auch Schlaganker (die mit dem + förmigen Querschnitt) kaufen, 3 mal mit dem Schlögel drauf, hält auch (wie zB meinn Kinderturm und meinen Holzzaun)
lg Stefan
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: H-Träger für Gartenzaun
[In Antwort auf #69508]
Hallo
Da will ich meinen Senf auch mal dazu geben.Pfosten und Punktfundament setzen gehört bei meinem etwas zu groß geratenem Grundstück zum täglich Brot. Ich bohre dazu mit einem Benzinerdbohrer Löcher ,je nach Bedarf 100,150 oder 200 mm Durchmesser,dann setze ich ein Stück rotes KG Rohr als Schalung ein ,gieße das mit Fertigbeton aus und gut ist.Die Tiefe richtet sich nach der Verwendung.Bei freistehenden Zäunen 50-60cm(was sich hebt das senkt sich auch wieder) in Verbindung mit schon stehenden Bauten und Verglasungen mind. 80cm.
Gruß
Martin Höche
Hallo
Da will ich meinen Senf auch mal dazu geben.Pfosten und Punktfundament setzen gehört bei meinem etwas zu groß geratenem Grundstück zum täglich Brot. Ich bohre dazu mit einem Benzinerdbohrer Löcher ,je nach Bedarf 100,150 oder 200 mm Durchmesser,dann setze ich ein Stück rotes KG Rohr als Schalung ein ,gieße das mit Fertigbeton aus und gut ist.Die Tiefe richtet sich nach der Verwendung.Bei freistehenden Zäunen 50-60cm(was sich hebt das senkt sich auch wieder) in Verbindung mit schon stehenden Bauten und Verglasungen mind. 80cm.
Gruß
Martin Höche
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 11. Feb 2015, 23:49
Re: H-Träger für Gartenzaun @martin
Hallo Martin,
eine Schalung ist ja in den Antworten öfters erwähnt. Du gibst ja den Tipp, ein Rohr in das gebohrte Loch einzusetzen. Meine Frage als völliger Neuling auf diesem Gebiet: wozu diese Schalung? Bekomme ich nicht eine bessere Bindung zu dem angrenzenden Erdreich, wenn ich das Loch einfach mit Fertigbeton ausfülle?
Viele Grüße
Fritz