Hallo zusammen,
nachdem ich ja bereits mein erstes Projekt hier beschrieben habe, möchte ich das zweite Projekt bereits vor dem ersten Handgriff hier zeigen bzw. zur Diskussion stellen.
Folgendes habe ich vor:
Da ich glücklicherweise noch ca. 3 m lange und 50 bzw. 60 mm Starke Eichenbohlen besitze möchte ich diese verwenden um unseren schwedischen Tisch in den Ruhestand zu entlassen.
Der Tisch soll folgende Maße haben: 120 x 80 x 43 cm. Bei der Materialstärke bin ich von 40 mm ausgegangen. Die Konstruktion ist recht simpel gehalten und besteht im Prinzip aus einem umgedrehten "U", welches mittig unter der Tischplatten durch einen Unterzug verstärkt wird. Ich möchte den Tisch aus längsverleimten Brettern aufbauen, sodass der Eindruck entsteht, der Tisch sei aus einem Brett geschnitten. - Im Prinzip ist er das ja dann auch. Die gesamte Grundkonstruktion des Tischs möchte ich verleimen und zusätzlich mit Flachdübeln verstärken.
Die Kanten zu den Außenseiten möchte ich gerne abschrägen (25 bis 27 °). Dadurch soll der Tisch etwas eleganter wirken. Den entstehenden Raum unter der Tischplatte möchte ich mit zwei gegenüberliegenden, über die ganze Breite laufenden, Schubladen ausstatten. Die Schubladen werden aus Mulitplex gefertigt und eine Front aus massiver Eiche davor gesetzt. Dadurch kann ich auch ohne große Probleme Vollauszüge unter bringen.
Bevor ich mich hier den Wolf schreibe, nachfolgend mal zwei PDF.
Die erste PDF zeigt eine perspektivische Darstellung des Tischs mit geschlossenen Schubladen.

Die zweite PDF zeigt eine Perspektive von unten mit div. Maßen und einer geöffneten Schublade.

Hier auch schon ein, zwei Fragen: Haltet ihr den Unterzug für sinnvoll/notwendig? Oder entstehen sogar Probleme dadurch? Haltet ihr die Verbindung mit Flachdübeln und Leim ausreichend? Welchen Leim würdet ihr einsetzen?
Wäre schön, wenn sich der Ein oder Andere mal meine Konstruktion anschauen könnte. Schon jetzt vielen Dank für Tipps, Anregungen, Kritik .....
Viele Grüße!
Patrick