Frästisch - Schutzabdeckung /Makrolon *LINK*
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Frästisch - Schutzabdeckung /Makrolon *LINK*
Derzeit baue ich weiter an meinen Frästisch herum.
Die Schutzabdeckung des Fräsers soll transparent ausgeführt werden. Dazu steht mir Makrolon in 3, 4, 5 mm Stärke zur Verfügung. Makrolon deshalb, weil es sehr bruchsicher ist und nicht splittert - falls mal was schiefgeht! Das Material lässt sich offenbar prima auf der Bandsäge schneiden und die Kanten fast wie Holz hobeln.
Auffallend ist, dass der Hersteller zum Fräsen eine Schnittgeschwindigkeit von 1,7 - 8,5 m/s vorgibt. Das bedeutet wohl, nicht allzu grosse Fräser und reduzierte Drehzahl der Fräse.
Gibt es anderes, was zu berücksichtigen wäre, wenn man Makrolon verarbeitet? Bin für alle sachdienlichen Hinweise dankbar.
Gruss
Rolf
Re: Frästisch - Schutzabdeckung /Makrolon
Hallo Rolf,
bei der Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen ist es meiner Erfahrung nach vor allem wichtig, nicht zu wenig Vorschub zu verwenden. Der Zuschnitt von Makrolon (= Polycarbonat) kann auch problemlos auf der Tischkreissäge erfolgen - zu langsam sollte es aber auch hier nicht vorwärts gehen. Bei zu wenig Vorschub pro Zahn entsteht viel Reibung und dadurch Wärme, die das Material zum Schmelzen bringt und dadurch zu hässlichen Kanten und verklebten Werkzeugen führt. Deshalb eher zügig arbeiten und nicht versuchen, zu viel Material aus einmal zu zerspanen. Besser zwei schnelle Durchgänge, als ein langsamer mit doppelten Zerspanungsquerschnitt.
Die Maschinenwerkzeuge sollten relativ sauber und in gutem Zustand sein, sonst läuft man Gefahr, hässliche Kanten zu erzeugen.
Viele Grüße
Max
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 17. Jul 2013, 16:33
- Kontaktdaten:
Re: Frästisch - Schutzabdeckung /Makrolon *LINK*
Hallo Rolf,
unter www.plexiglas.de gibt es unter dem Menüpunkt über Plexiglas ,Downloads , Verarbeitungsanleitungen, Plexiglas Verarbeitungsrichtlinienm, Plexiglas Massivplatten berarbeitung einige Tips fürs Fräsen sägen und Bohren.
Ich hoffe das Hilft dir.
Lg
markus
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Frästisch - Schutzabdeckung /Makrolon
Danke Dir!
Der Link wird nicht so viel weiterhelfen, da Plexiglas und Makrolon sehr unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Plexiglas dürfte man meines Erarchtens nach nicht als Fräserschutz einsetzen, weil es im Falle des Falles zersplittern würde. Daher habe ich mich für Makrolon entschieden.
Soweit bin ich jetzt schon: Das Material lässt sich hervorragend mit der Bandsäge zuschneiden und mit dem Handhobel hobeln. Beim ersten Fräsversuch ging etwas schief und weil ich müde war, habe ich weitere Versuche erst mal vertagt.No risk please!
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 17. Jul 2013, 16:33
- Kontaktdaten:
Re: Frästisch - Schutzabdeckung /Makrolon
Hallo Rolf,
das wusste ich nicht. da hab ich in der Ausbildung wohl was falsches gelernt oder falsch verstanden ???. Dachte das wäre identisch.
(Also Makrolon und Plexiglas.)
Aber da werde ich dann google nochmal bemühen.....
Lg
maggus
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 17. Jul 2013, 16:33
- Kontaktdaten:
Re: Frästisch - Schutzabdeckung /Makrolon
hallo, ich bins nochmal ;-)
hab nochmal gegogelt und dabei nen verarbeitungsratgeber für makrolon gefunden
http://www.stegplatten.info/massivplatten-makrolon.html
und dann unter Montagehinnweise.
Hoffe diesmal hilfts weiter.....
Lg
markus
Re: Frästisch - Schutzabdeckung /Makrolon
Hallo Markus,
Makrolon = Polycarbonat (PC)
Plexiglas = Polymethylmethacrylat (PMMA)
Das sind zwei paar Stiefel, auch wenn es Ähnlichkeiten gibt.
Gruß
Max
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 17. Jul 2013, 16:33
- Kontaktdaten:
Re: Frästisch - Schutzabdeckung /Makrolon
Hallo Max,
das klingt einleuchtend .
Auch von der Berarbeitung gibt es laut Verarbeitungsrichtlinien feine Unterschiede. Wie ich nach lesen der selbigen festgestellt habe.
Aber der Irrtum hat was gutes, so hab ich wieder was dazu gelernt.
Lg
Markus
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Mi 2. Jan 2013, 16:47
Re: Frästisch - Schutzabdeckung /Makrolon
[In Antwort auf #69240]
Hallo Rolf
Macralon habe ich schon mit der Kreissäge geschnitten aber soweit bist du ja schon.
Ansonsten ist das ein Teufelszeug, Reste in den Schraubstock gespannt und mit einem Hammer umgeklopft, das reist nicht.
In Postkartengröße ein hervorragender Eiskratzer.
Lässt sich auch gut fräsen aber hier eher wie in der Metallbearbeitung, in einem Kreuztisch eingespannt.
Kleben lässt es sich dagegen so gut wie nicht, selbst Toluol, das Plexiglas anschmilzt und verschweisst, zeigt keinerlei Reaktion.
Bohren, schleifen, feilen, pollieren, Gewindeschneiden, alles kein Problem.
Gruß Christian
Hallo Rolf
Macralon habe ich schon mit der Kreissäge geschnitten aber soweit bist du ja schon.
Ansonsten ist das ein Teufelszeug, Reste in den Schraubstock gespannt und mit einem Hammer umgeklopft, das reist nicht.
In Postkartengröße ein hervorragender Eiskratzer.
Lässt sich auch gut fräsen aber hier eher wie in der Metallbearbeitung, in einem Kreuztisch eingespannt.
Kleben lässt es sich dagegen so gut wie nicht, selbst Toluol, das Plexiglas anschmilzt und verschweisst, zeigt keinerlei Reaktion.
Bohren, schleifen, feilen, pollieren, Gewindeschneiden, alles kein Problem.
Gruß Christian
Re: kuckkuck
guude,
zur zerspanung:
http://www.sheet.bayerpolymers.com/index.php/fuseaction/download/lrn_file/mf0137_d_120631.pdf
zum kleben:
http://plastics.bayer.com/plastics/emea/de/produkt/makrolon/datenblaetter/docid-3451659/pcs-8010_de_kleben_von_makrolon.pdf
zum umformen:
http://www.sheet.bayerpolymers.com/index.php/fuseaction/download/lrn_file/MF0138_d_090708.pdf
viel spaß!