Atika HT 315 Tischkreissäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Daniel G.

Atika HT 315 Tischkreissäge

Beitrag von Daniel G. »


Hi mein Name ist Daniel und ich bin Lehrling im dritten Jahr.

Ich mach gerne auch mal was Zuhause, da meine Freundin n kleinen Zoo hat und da fällt alles mögliche an.
Dabei regt es mich aber tierisch auf, dass ich bei Platten einfach keinen wirklich sauberen Schnitt hin bekomme.

Deshalb überlege ich schon länger mir eine kleine Tischkreissäge zu kaufen.
Diese sollte logischer Weise so günstig wie möglich sein, da man es als Lehrling ja nich so dicke hat.

Deshalb hab ich mich mal n bisschen über Einhell Tk und co schlau gemacht und was ich da so gelesen hab hat mir regelrecht angst gemacht.

Beim suchen im Internet bin ich aber auch auf die Marke Atika gestoßen.
Die scheinen mir doch für n schmale Mark halbwegs gescheite Maschinen bauen.

Mir geht es nicht darum einen möglichst hohe Schnittgüte zu erreichen sondern lediglich draum mal einen graden Schnitt zu machen.

Darum wollte ich hier mal anfragen hab das mit z.B. der Atika HT 315 möglich wäre.

Hier noch ein Link

http://www.atika.de/t3/holz/saegen/tischkreissaegen/ht-315.html

Johannes M
Beiträge: 1640
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Atika HT 315 Tischkreissäge

Beitrag von Johannes M »


Hallo Daniel,

vergiß das mit der billigen Tischkreissäge. Damit wirst Du nicht glücklich werden, eine halbwegs gescheit funktionierende Säge kostet gebraucht ab ca. 500€, und das auch nur nach längerer Suche. Ich würde mir an deiner Stelle lieber eine Handkreissäge mit Schiene kaufen!

Es grüßt Johannes

Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 309
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Re: Atika HT 315 Tischkreissäge

Beitrag von Andreas S. »


Moin Daniel.
Ich seh' das ähnlich wie Johannes - und das ist eine Erfahrung, die ich in meiner Lehre gemacht hab'.
Mit einer Säge in der Klasse wird das wohlmöglich 'halbwegs' gerade, aber wie sieht's mit Masshaltig, Winklig... aus?
Was nützt der 'gerade' Schnitt, wenn das Brett vorne 10mm breiter ist als hinten?

Mein Rat ist auch: HKS mit Schiene.

Meine Lehre aus der Lehre (und einigen Baumarktfehlkäufen): Werkzeug kauft man einmal - dann aber richtig(es)!
Oder: ich hab' leider nicht genug Kohle für billiges Werkzeu. Und dauernd zum Mülleimer rennen, macht zwar eine gute Figur, auf Dauer aber wenig Freude.
Zitat meiner Herzdame: Wenn Du meinst, dass Du das (gute Werkzeug) brauchst, musst Du halt was länger sparen:-)

Mit 'vernünftigem' Werkzeug hast du einfach mehr Spass an der Sache.
Und mitunter bleibt's ja nicht bei den Kleinigkeiten.

Gruss aus HH
Andreas

Daniel G.

Re: Atika HT 315 Tischkreissäge

Beitrag von Daniel G. »


Danke für die schnelle und befürchtete Antwort.^^

Ich würde mir gerne auch was gescheites kaufen und mir ist durchaus klar, dass ich mit einer günstige Maschine nicht für den Rest meines Lebens Spaß haben werden.

Aber ich vertrau euch einfach und habs mir ja auch schon selber gedacht.

Danke nochmal

Ulrich W
Beiträge: 340
Registriert: Sa 3. Okt 2020, 12:02

Re: Atika HT 315 Tischkreissäge *MIT BILD*

Beitrag von Ulrich W »

[In Antwort auf #69101]
Hallo Daniel
fürs Erste kannst Du Dir eine preiswerte Führungsschiene selber bauen.
Am Besten in den Größen 80 und 160 cm. Bei Bedarf auch länger.
Die Auflage etwas Größer wählen und mit dem ersten Schnitt kalibrieren.
Gut ist es auch, da man die Säge ja an den Anschlag drücken muss,
die Schiene festzuzwingen und/oder eine Antirutschmatte aufzukleben.
Das Ganze kostet dann fast nichts!
Ganz wichtig und oft unterschätzt ist zudem ein wirklich scharfes Sägeblatt.

Das Zuschneiden ist dann so geil, das Du später bei einer TS55 landen wirst ;-))

mfg. Ulrich





Johannes M
Beiträge: 1640
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Alternative *LINK*

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #69101]
Hallo Daniel,

falls Du etwas Unterstützung vom Ausbildungsbetrieb oderso bekommen kannst, kannst Du Dir aus einer ordentlichen Handkreissäge auch eine funktionstüchtige Tischkreissäge bauen. Ich hänge einen Link an, zu Mario Zimmermann´s Umbau eines Mastercut 1000 in eine Tischkreissäge. Bevor Du Dir jetzt einen Mastercut kaufen willst, den Schalter gibt es auch einzeln;o)

Es grüßt Johannes

p.s.: Die von Dir angesprochene Atika HT315 ist eine Baukreissäge und für kleine Sachen ungeeignet.

A.Peter
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Alternative

Beitrag von A.Peter »


Damit du den Maschinenschalter nicht suchen musst: elektro-kahlhorn.de Schalter-Stecker-Kombination-K700-ST3

Dazu brauchst du ein Stück Gummileitung (30cm), eine Gummikupplung und dann noch ein Stück Verlängerungskabel ( 5m)

Kosten: inkl. Märchensteuer und Versand: 60€

Ich persönich habe einen gebaut, welchen ich für verschiedene Maschinen verwende möchte. Derzeit klemme ich ihn mit einer Schraubzwinge an den Eigenbaufrästisch. Bald wird er auch für den Stichsägentisch und für den Kreissägentisch verwendet werden.

Zum Einsatz kamen:
eine Maschinenschalter: elektro-kahlhorn.de Einbauschalter-Klinger-Born-KB-01-S

eine Einbausteckdose: conrad.de Maschinen-Schutzkontakt-Steckdose-Schwarz

5m Gummileitung: conrad.de H07RN-F-Gummileitung-3-x-1,5-mm

ein Stecker: conrad.de Netzstecker-Schutzkontakt-Stecker-Gummi-Schwarz

ein Gehäuse: conrad.de WeroPlast-Euro-Gehaeuse-ABS-L-x-B-x-H-150-x-80-x-50-mm-Grau

4 Schräubchen

Kosten 41€ inkl. Märchensteuer und Versand

Hier ein Bild von meinem Schalter http://www.technikprojekt.de/projekte/projekt_schreibtisch/09_schubladen_nuten_3.JPG

Gruß, A.Peter

Johannes M
Beiträge: 1640
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Alternative

Beitrag von Johannes M »


Hallo,

ich würde ruhig das original Wolfcraft-Teil nehmen, da ich dieses für ~ 25€ bekomme.

Es grüßt Johannes

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Noch eine Alternative

Beitrag von Rolf Richard »


Der pure Schalter wenn man alles andere selbst verkabeln kann: http://www.elektro-kahlhorn.de/Einbauschalter-Klinger-Born-KB-01-Kedu-KJD17B::1150.html Kosten unter 15 Euro.

Auch wenns elektrisch zulässig ist: Die Schalter gehören stets senkrecht montiert, damit ein runterfallendes Teil den Schalter nicht auslösen (einschalten) kann.

Gruss

Rolf

Daniel G.

Re: Atika HT 315 Tischkreissäge

Beitrag von Daniel G. »

[In Antwort auf #69108]
cool danke :)


Antworten